Die Annahmen an der Leistungsfähigkeit frühpädagogischer Einrichtungen sind rapide gestiegen. „Dabei spielen die Qualifikationen und die Kompetenzen des pädagogischen Fachpersonals in frühpädagogischen Einrichtungen insbesondere für die Förderung der (Sprach-) Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle.“ (Professionalisierung in der Frühpädagogik, 2012) In den letzten Jahrzehnten ist die Strömung zu beobachten, dass die sogenannte Betreuungsfunktion zu Erziehungs- und Bildungsfunktion ausgespielt wurde, jedoch heute als vollwertig anerkannt werden. Einverleibend lässt sich erschließen, dass die frühpädagogische Einrichtung alle Kinder bestmöglich fördern und auf die anstehende Schulkarriere befähigen soll. Dazu bezieht sie sich verstärkt auf die Persönlichkeitsbildung der Kinder. (vgl. Professionalisierung in der Frühpädagogik 2012) „Die frühpädagogischen Einrichtungen sollen insbesondere Defizite bei Kindern aus benachteiligten Familien reduzieren und so zu mehr sozialer Gerechtigkeit und einer Reduzierung von sozial bedingten Ungleichheiten noch vor Schulbeginn beitragen.“ (Professionalisierung in der Frühpädagogik, 2012) Eine Vereinbarung von Berufs- und Familientätigkeit soll ebenfalls ein zentraler Beitrag leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur frühkindlichen Bildung
- Kita-Sozialarbeit
- Einleitung
- Beschreibung der Einrichtung
- Tagesablauf
- Das Konzept des Kinderhauses
- Das Montessori-Material
- Praxisprojekt
- Praxisanleitung
- Primärer Einsatzbereich
- Definition „Bildungsvereinbarung NRW“
- Definition „Teamführung“
- Definition „Elternarbeit“
- Definition „Beobachtung und Dokumentation“
- Fazit: Erkenntnisse als Sozialpädagogin/ Gruppenleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praxisbericht schildert die Erfahrungen der Autorin als Sozialpädagogin in einer Kindertagesstätte und dient der Erlangung der staatlichen Anerkennung. Der Bericht beleuchtet die Aufgaben und Herausforderungen der Sozialpädagogischen Arbeit im Kontext der frühkindlichen Bildung.
- Die Rolle der Sozialpädagogik in der Kita und die Bedeutung frühkindlicher Bildung für die Entwicklung von Kindern.
- Die Montessori-Pädagogik als pädagogisches Konzept und deren Anwendung in der Einrichtung.
- Die praktische Umsetzung von sozialpädagogischen Methoden und Instrumenten im Kita-Alltag, insbesondere in Bezug auf Teamführung, Elternarbeit und Beobachtung.
- Die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Gruppenleitungsposition in einer Kindertagesstätte.
- Die Unterschiede und ergänzenden Kompetenzen einer staatlich anerkannten Sozialpädagogin im Vergleich zu einer staatlich anerkannten Erzieherin.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung frühkindlicher Bildung und die zunehmende Bedeutung der Sozialpädagogischen Arbeit in Kitas. Im zweiten Kapitel führt die Autorin ihre Praktikumsstelle, das XY Kinderhaus, ein. Das dritte Kapitel beschreibt die Einrichtung, ihre Struktur und den Tagesablauf.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Bildung, Kita-Sozialarbeit, Montessori-Pädagogik, Teamführung, Elternarbeit, Beobachtung und Dokumentation, Gruppenleitung, Sozialpädagogik, Erzieher, Bildungsvereinbarung NRW.
- Quote paper
- Melanie Griesel (Author), 2021, Praxisbericht - Berufspraktikum in einer Montessori-Kindertagesstätte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187011