Die Abschaffung der Pflicht zur Teilnahme am Präsenzunterricht für Studierende ist schon lange ein viel debattiertes Thema. An manchen Hochschulen wurde sie bereits abgeschafft, an anderen besteht sie weiter. Für Studierende kann die Abschaffung dieser Pflicht einige Veränderungen im Alltag bedeuten, die auf ganz unterschiedliche Weise zum Ausdruck kommen.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: Inwiefern könnte sich das Lernverhalten bei Studierenden durch die Abschaffung der Präsenzpflicht verändern?
Mithilfe der Konzeption einer Fallstudie wird diese Forschungsfrage diskutiert. Hierbei wird die Methode des Gruppeninterviews als Teil der qualitativen Forschung genauer betrachtet und soll Aufschluss über mögliche Antworten zur Forschungsfrage geben. Mögliche Ergebnisse oder Erkenntnisse sind ausschließlich theoretischer Natur, da diese Fallstudie nicht tatsächlich durchgeführt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagentheoretische Einbettung
- Fallstudie
- Qualitative Forschung
- Forschungsfeld und Sampling
- Gruppeninterview
- Durchführung
- Phase 1 - Erklärung
- Phase 2 - Einleitung
- Phase 3 - Interview
- Phase 4 – Nachfragen
- Phase 5 - Zusammenfassung
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen der Abschaffung der Präsenzpflicht auf das Lernverhalten von Studierenden. Mithilfe der Konzeption einer Fallstudie, die ein Gruppeninterview als qualitative Forschungsmethode nutzt, soll die Forschungsfrage beleuchtet werden: Inwiefern könnte sich das Lernverhalten bei Studierenden durch die Abschaffung der Präsenzpflicht verändern? Die Studie wird rein theoretisch konzipiert und simuliert, eine tatsächliche Durchführung findet nicht statt.
- Auswirkungen der Abschaffung der Präsenzpflicht auf das Lernverhalten von Studierenden
- Qualitative Forschungsmethoden im Kontext der Untersuchung von Lernverhalten
- Analyse der Vor- und Nachteile der Präsenzpflicht aus studentischer Perspektive
- Methodische Vorgehensweise bei der Durchführung einer Fallstudie mit Gruppeninterviews
- Theoretische Erörterung möglicher Veränderungen im Lernverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Abschaffung der Präsenzpflicht an Hochschulen ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Inwiefern könnte sich das Lernverhalten von Studierenden durch die Abschaffung der Präsenzpflicht verändern? Sie beschreibt den Ansatz, diese Frage mittels einer theoretischen Fallstudie und Gruppeninterviews zu untersuchen, und betont den rein hypothetischen Charakter der Ergebnisse, da die Studie nicht tatsächlich durchgeführt wird.
Grundlagentheoretische Einbettung: Dieses Kapitel beleuchtet die Diskussion um die Abschaffung der Präsenzpflicht und diskutiert die Argumente für und gegen diese Maßnahme. Es beruft sich auf die Arbeit von Barton et al. (2016), die Vorteile wie Kosteneinsparungen und verbesserte Nutzung moderner Technologie hervorhebt, jedoch auch den Wunsch einiger Studierender nach Präsenzveranstaltungen und deren positive Auswirkungen auf die Lernatmosphäre und -produktivität berücksichtigt. Der Kapitel schlussfolgert, dass eine Fallstudie notwendig ist um die Auswirkungen der Abschaffung der Präsenzpflicht auf das Lernverhalten zu untersuchen.
Fallstudie: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der theoretisch konzipierten Fallstudie. Zunächst wird die qualitative Forschung als geeignete Methode gegenüber der quantitativen Forschung begründet, da ein Erkenntnisinteresse an den Hintergründen und Interpretationen der Thematik besteht. Es werden das Forschungsfeld (Studierende) und das Sampling (Auswahl der Studierenden aus verschiedenen Studiengängen einer Hochschule mit abgeschaffter Präsenzpflicht, mindestens drei absolvierte Semester) definiert. Der Einsatz von Gruppeninterviews als Instrument der Datenerhebung wird detailliert erläutert, inklusive der Gruppengröße und Zusammensetzung (zwei Gruppen mit jeweils vier Studierenden: eine Gruppe mit Präsenzbesuchern, eine Gruppe ohne Präsenzbesuch).
Schlüsselwörter
Präsenzpflicht, Studierende, Lernverhalten, qualitative Forschung, Fallstudie, Gruppeninterview, Hochschulen, theoretische Analyse, Kosteneinsparung, moderne Technologie, Lernatmosphäre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur theoretischen Fallstudie: Auswirkungen der Abschaffung der Präsenzpflicht auf das Lernverhalten von Studierenden
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen der Abschaffung der Präsenzpflicht auf das Lernverhalten von Studierenden. Es handelt sich um eine rein theoretische Fallstudie, die die Forschungsfrage beleuchtet: Inwiefern könnte sich das Lernverhalten bei Studierenden durch die Abschaffung der Präsenzpflicht verändern?
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit nutzt eine qualitative Forschungsmethode, genauer gesagt eine theoretisch konzipierte Fallstudie mit Gruppeninterviews. Eine tatsächliche Durchführung der Studie findet nicht statt.
Warum wurde eine qualitative Methode gewählt?
Eine qualitative Methode wurde gewählt, um die Hintergründe und Interpretationen der Studierenden zum Thema Präsenzpflicht und deren Auswirkungen auf das Lernverhalten zu verstehen. Im Gegensatz zu quantitativen Methoden ermöglicht die qualitative Forschung tiefere Einblicke in die subjektiven Erfahrungen und Perspektiven der Befragten.
Wie ist die Fallstudie aufgebaut?
Die Fallstudie umfasst die Definition des Forschungsfeldes (Studierende), die Festlegung des Samplings (Studierende verschiedener Studiengänge mit mindestens drei absolvierten Semestern), die Durchführung von Gruppeninterviews (zwei Gruppen mit jeweils vier Studierenden, eine Gruppe mit Präsenzbesuchern, eine Gruppe ohne), und die Auswertung der Interviews. Die Durchführung der Interviews wird in fünf Phasen (Erklärung, Einleitung, Interview, Nachfragen, Zusammenfassung) unterteilt.
Welche Aspekte des Lernverhaltens werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Abschaffung der Präsenzpflicht auf verschiedene Aspekte des Lernverhaltens der Studierenden. Dabei werden sowohl die Vorteile (z.B. flexibleres Lernen, Kosteneinsparungen) als auch die Nachteile (z.B. möglicher Verlust der Lernatmosphäre, reduzierte soziale Interaktion) betrachtet.
Welche theoretischen Grundlagen werden berücksichtigt?
Die Arbeit beruft sich auf die Arbeit von Barton et al. (2016), die die Vor- und Nachteile der Präsenzpflicht beleuchtet. Die Arbeit diskutiert Argumente für und gegen die Abschaffung der Präsenzpflicht und berücksichtigt dabei Aspekte wie Kosteneinsparungen, den Einsatz moderner Technologie und die Bedeutung der Präsenzveranstaltungen für die Lernatmosphäre und -produktivität.
Wer ist die Zielgruppe der Studie?
Die Zielgruppe der Studie sind Wissenschaftler und Studierende, die sich mit dem Thema Präsenzpflicht an Hochschulen und den Auswirkungen auf das Lernverhalten auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Präsenzpflicht, Studierende, Lernverhalten, qualitative Forschung, Fallstudie, Gruppeninterview, Hochschulen, theoretische Analyse, Kosteneinsparung, moderne Technologie, Lernatmosphäre.
Wo finde ich die detaillierte Beschreibung der Methodik?
Die detaillierte Beschreibung der Methodik, inklusive der Durchführung der Gruppeninterviews und der Auswertung, findet sich im Kapitel "Fallstudie".
Gibt es einen Ausblick oder Empfehlungen?
Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse der theoretischen Fallstudie zusammengefasst werden. Konkrete Handlungsempfehlungen werden nicht gegeben, da es sich um eine rein theoretische Untersuchung handelt.
- Citation du texte
- Simona Linder (Auteur), 2022, Abschaffung der Präsenzpflicht für Studierende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1186348