Die vorliegende Arbeit soll neue Impulse für die Soziale Arbeit geben und zur Beschreitung neuer Wege beitragen. Im Wandel des aktuellen gesellschaftlichen Kontextes ergeben sich neue Handlungsfelder für Peer Counseling in der Sozialen Arbeit. Umgekehrt kann Peer Counseling von der Sozialen Arbeit profitieren, da diese durch ihre vielfältige Methodenkompetenz neue Impulse geben kann. Zudem kann sie strukturieren, was bislang noch im Entstehen begriffen ist: die berufliche Etablierung eines neuen Ausbildungszweiges.
Kapitel 2 dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Sozialen Arbeit, deren einzelner Komponenten Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft, setzt die Soziale Arbeit in Bezug zum Methodenbegriff und veranschaulicht dies beispielhaft an einigen ausgewählten Methoden der Sozialen Arbeit. Von diesem Punkt ausgehend, beschäftigt sich Kapitel 3 mit dem Peer Counseling, definiert die Begrifflichkeit, zeigt die geschichtliche Entwicklung auf, erläutert die Grundhaltungen und Techniken und beantwortet die Frage, ob Peer Counseling eine Methode ist und begründet die Antwort.
Kapitel 4 zeigt die Arbeit des Peer Counseling in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Um dies nachvollziehbar und konkret zu verdeutlichen, wird hier zunächst die Behindertenarbeit im Sinne der Rehabilitation verdeutlicht und Behinderung an sich definiert und vorgestellt. Dann wird die Entwicklung der Behindertenarbeit nach der reinen Fürsorge bis hin zur Selbstbestimmung skizziert und das Ganze wird abgerundet durch ein Praxisbeispiel.
Kapitel 5 stellt dann Ausbildung und Berufsorganisation des Peer Counseling dar. Hier fließen Ergebnisse einer kleinen Umfrage mit ein, um zu verdeutlichen, dass Interesse besteht und es auch gewollt ist, Peer Counseling professionell zu etablieren.
Kapitel 6 schließlich bietet eine Perspektive für die Zukunft an. Hier wird dargestellt wie sich die Altenarbeit Peer Counseling zu nutze macht. Um jedoch über Altenarbeit im Allgemeinen und das Senior Peer Counseling im Besonderen schreiben zu können, ist es unabdingbar, zunächst der Fragestellung nach zu gehen "Wann ist der Mensch alt" und die verschiedenen Formen der Altenarbeit in der Sozialen Arbeit zu beleuchten.
In Kapitel 7, das überschrieben ist mit "Peer Counseling in der Sozialen Arbeit - Eine Methode mit Zukunft? Zusammenfassung und Ausblick" nähere ich mich der Beantwortung der Fragestellung des Diplomarbeitstitels und stelle mein Ergebnis vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Soziale Arbeit
- 2.1. Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft
- 2.2. Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
- 3. Peer Counseling
- 3.1. Begriffsbestimmung
- 3.2. Entstehungsgeschichte
- 3.3. Grundhaltungen und der Einsatz von Techniken
- 3.4. Peer Counseling – eine Methode?
- 4. Peer Counseling in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- 4.1. Behindertenarbeit
- 4.2. Behindertenarbeit als Fürsorge
- 4.3. Von der klassischen Behindertenarbeit zur Selbstbestimmung
- 4.4. Peer Counseling anhand eines Praxisbeispiels der Selbstbestimmt Leben Bewegung
- 5. Ausbildung und Berufsorganisation
- 5.1. Ausbildung
- 5.2. Berufsverband
- 6. Eine Methode zieht Kreise - Darstellung am Beispiel des Senior Peer Counseling
- 7. Peer Counseling in der Sozialen Arbeit - Eine Methode mit Zukunft? Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Peer Counseling als Methode der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Eignung und zukünftige Relevanz dieser Methode zu evaluieren. Hierfür werden theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit und des Peer Counseling beleuchtet, die Methode anhand praktischer Beispiele illustriert und Aspekte der Ausbildung und Berufsorganisation betrachtet.
- Definition und theoretische Grundlagen von Peer Counseling
- Anwendung von Peer Counseling in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Analyse der Ausbildungslandschaft und Berufsorganisation im Bereich Peer Counseling
- Bewertung der Zukunftsperspektiven von Peer Counseling in der Sozialen Arbeit
- Fallbeispiele und praktische Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Peer Counseling ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Zukunftsfähigkeit dieser Methode in der Sozialen Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die methodischen Vorgehensweisen.
2. Soziale Arbeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit dar. Es differenziert zwischen Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft und analysiert das methodische Handeln in der Sozialen Arbeit, um den Kontext für die spätere Betrachtung von Peer Counseling zu schaffen. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven des methodischen Vorgehens in der Sozialen Arbeit erläutert und miteinander verglichen, um den Platz von Peer Counselling besser einordnen zu können.
3. Peer Counseling: Dieses Kapitel beschreibt Peer Counseling umfassend. Es umfasst eine genaue Begriffsbestimmung, die Entstehungsgeschichte, die relevanten Grundhaltungen und Techniken. Der zentrale Punkt dieses Kapitels ist die Auseinandersetzung mit der Frage, ob Peer Counseling tatsächlich als eigenständige Methode der Sozialen Arbeit betrachtet werden kann, und es werden die Argumente dafür und dagegen sorgfältig abgewogen und analysiert.
4. Peer Counseling in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Dieses Kapitel fokussiert die Anwendung von Peer Counseling in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Es definiert den Begriff „Behinderung“ unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte und skizziert die Entwicklung der Behindertenarbeit von der Fürsorge bis hin zur Selbstbestimmung. Ein Praxisbeispiel aus der Selbstbestimmt Leben Bewegung veranschaulicht den konkreten Einsatz von Peer Counseling und seine positiven Effekte.
5. Ausbildung und Berufsorganisation: Das fünfte Kapitel analysiert die Ausbildungslandschaft und die Berufsorganisation im Bereich Peer Counseling. Es untersucht die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und die Rolle von Berufsverbänden, um die professionelle Verankerung und die Zukunftsaussichten von Peer Counseling zu beleuchten. Es werden verschiedene Ausbildungswege und deren Qualität im Detail beschrieben und die Bedeutung von Berufsverbänden für die Professionalisierung und den Schutz des Berufsbildes analysiert.
6. Eine Methode zieht Kreise - Darstellung am Beispiel des Senior Peer Counseling: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel, um die praktische Anwendung und die Effektivität von Peer Counseling zu veranschaulichen. Es wird der Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Erfolge im Kontext des gewählten Beispiels gelegt, um ein umfassendes Verständnis der methodischen Umsetzung und der damit verbundenen Ergebnisse zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Peer Counseling, Soziale Arbeit, Behinderung, Selbstbestimmung, Methode, Ausbildung, Berufsverband, Zukunftsperspektiven, Praxisbeispiel, Selbsthilfe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Peer Counseling in der Sozialen Arbeit"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Peer Counseling als Methode der Sozialen Arbeit. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Eignung und zukünftigen Relevanz von Peer Counseling in der Sozialen Arbeit, unterstützt durch theoretische Grundlagen, praktische Beispiele und die Analyse der Ausbildungslandschaft.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Kernbereiche: Definition und theoretische Grundlagen von Peer Counseling, Anwendung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Analyse der Ausbildungslandschaft und Berufsorganisation, Bewertung der Zukunftsperspektiven, sowie Fallbeispiele und praktische Erfahrungen. Es werden die theoretischen Grundlagen der Sozialen Arbeit erläutert und der Vergleich zwischen Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft gezogen. Die Entstehungsgeschichte und die methodischen Ansätze des Peer Counseling werden detailliert beschrieben.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Soziale Arbeit, Peer Counseling, Peer Counseling in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Ausbildung und Berufsorganisation, Ein Fallbeispiel (Senior Peer Counseling) und abschließend eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf die Zukunftsperspektiven von Peer Counseling in der Sozialen Arbeit.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist die Evaluierung der Eignung und zukünftigen Relevanz von Peer Counseling als Methode der Sozialen Arbeit. Dies geschieht durch die Beleuchtung theoretischer Grundlagen, die Illustration der Methode anhand praktischer Beispiele und die Betrachtung von Aspekten der Ausbildung und Berufsorganisation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Textes prägnant zusammenfassen, sind: Peer Counseling, Soziale Arbeit, Behinderung, Selbstbestimmung, Methode, Ausbildung, Berufsverband, Zukunftsperspektiven, Praxisbeispiel, Selbsthilfe.
Für welche Zielgruppe ist der Text gedacht?
Der Text richtet sich an Personen, die sich akademisch mit Peer Counseling und Sozialer Arbeit auseinandersetzen, z.B. Studierende, Wissenschaftler und Fachkräfte im Sozialwesen. Die prägnante Zusammenfassung und der strukturierte Aufbau machen den Text auch für ein breiteres Publikum verständlich, das sich einen Überblick über das Thema verschaffen möchte.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Der Text enthält Kapitelzusammenfassungen, die jeweils einen Überblick über den Inhalt des jeweiligen Kapitels geben. Für detailliertere Informationen müsste der vollständige Text konsultiert werden.
Wie wird Peer Counseling in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung eingesetzt?
Der Text beschreibt den Einsatz von Peer Counseling in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung anhand eines Praxisbeispiels aus der Selbstbestimmt Leben Bewegung. Dabei wird die Entwicklung der Behindertenarbeit von der Fürsorge hin zur Selbstbestimmung beleuchtet und die positiven Effekte von Peer Counseling in diesem Kontext hervorgehoben.
Wie ist die Ausbildungslandschaft im Bereich Peer Counseling gestaltet?
Das Kapitel "Ausbildung und Berufsorganisation" analysiert die vorhandenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und die Rolle von Berufsverbänden im Bereich Peer Counseling. Es beleuchtet die Bedeutung dieser Aspekte für die Professionalisierung und die Zukunftsaussichten der Methode.
Welche Zukunftsperspektiven werden für Peer Counseling in der Sozialen Arbeit gesehen?
Die Zukunftsperspektiven von Peer Counseling in der Sozialen Arbeit werden im letzten Kapitel bewertet und diskutiert. Die Ergebnisse der Analyse der theoretischen Grundlagen, der Praxisbeispiele und der Ausbildungslandschaft fließen in diese Bewertung mit ein.
- Quote paper
- Silke Theresia Haas (Author), 2005, Peer Counseling in der Sozialen Arbeit. Ein Methode mit Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185622