Die indische Landwirtschaft wird in weiten Teilen des Landes noch recht konventionell mit beispielsweise Holzpflug und Ochsengespann betrieben. Nur Großgrundbesitzer setzen auf technischen Fortschritt. Der Grund liegt sicherlich darin, dass die britische Kolonialherrschaft, die bis 1947 die Vorherrschaft hatte, die indische Agrarpolitik schwer vernachlässigte. In Indien produzierte Nahrungsmittel und indische Rohstoffe waren für den Export bestimmt. Eine wirtschaftliche Entwicklung zum Wohle der indischen Bevölkerung wird hier vergebens gesucht. Zwar wirkte sich der für den Export nötige Bau von Straßen und Eisenbahnen positiv auf Produktion und Handel aus, doch die restriktive Politik der Kolonialregierung führte einheimische Industrien und Handwerke in den Ruin.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeiner Überblick
- Einleitung - Die Stellung der Landwirtschaft
- Geschichtlicher Rückblick
- Technischer und wirtschaftlicher Fortschritt
- Die Grüne Revolution
- Ein Beispiel: Insektenresistente Baumwolle
- Die Bewässerung
- Mechanisierung und Elektrifizierung
- Soziale Auswirkungen und Kreditwesen
- Landnutzung und Anbau
- Getreide
- Zuckerrohr
- Ölsaaten
- Obst und Nüsse
- Gewürze
- Faserpflanzen
- Viehhaltung und Plantagenwirtschaft
- Viehhaltung
- Plantagenwirtschaft
- Ein Sonderfall: Kerala
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Landwirtschaft in Indien und analysiert die Entwicklung des Agrarsektors im Kontext des wirtschaftlichen Wandels und der sozialen Auswirkungen. Dabei wird insbesondere auf die Grüne Revolution, die Bedeutung der Bewässerung, die Landnutzung und die Herausforderungen der Viehhaltung eingegangen. Die Ausarbeitung beleuchtet außerdem die Bedeutung der Landwirtschaft für die indische Wirtschaft und die Rolle der Regierung im Agrarsektor.
- Die Bedeutung der Landwirtschaft für die indische Wirtschaft
- Die Folgen der Grünen Revolution für die Landwirtschaft und die Gesellschaft
- Die Herausforderungen der Bewässerung und die Auswirkungen des Klimawandels
- Die Landnutzung und der Anbau verschiedener Feldfrüchte
- Die Rolle der Viehhaltung und die Bedeutung der Plantagenwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeiner Überblick
Das erste Kapitel liefert einen allgemeinen Überblick über die Bedeutung der indischen Landwirtschaft im Kontext des wirtschaftlichen Wandels. Es wird der Anteil der Landwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt betrachtet und die Entwicklung des Agrarsektors im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen dargestellt. Die Bedeutung des Primärsektors für die indische Wirtschaft und die Herausforderung der Armut in der Landbevölkerung werden hervorgehoben. Die Bedeutung der Nahrungsmittelproduktion wird ebenfalls betont, wobei die Unterschiede in den Flächenerträgen im Vergleich zu anderen Ländern aufgezeigt werden.
Geschichtlicher Rückblick
Im zweiten Kapitel wird ein historischer Rückblick auf die indische Landwirtschaft gegeben, wobei der Einfluss der britischen Kolonialherrschaft auf die Agrarpolitik und die Entwicklung des Landbesitzes im Fokus stehen. Die Auswirkungen der kolonialen Politik auf die indische Wirtschaft, die landwirtschaftliche Produktion und die soziale Struktur werden dargestellt. Die Rolle der Kasten und die Auswirkungen von Ernteschwankungen und Steuern werden ebenfalls beleuchtet.
Technischer und wirtschaftlicher Fortschritt
Im dritten Kapitel wird der technische und wirtschaftliche Fortschritt in der indischen Landwirtschaft behandelt. Die Grüne Revolution, die Einführung neuer Hochleistungssorten, der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln sowie die Ausweitung der Bewässerungsflächen werden dargestellt. Die Auswirkungen des Modernisierungsprogramms auf die Ernteerträge, die Nahrungsmittelproduktion und die Selbstversorgung Indiens werden beleuchtet.
Landnutzung und Anbau
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Landnutzung und dem Anbau verschiedener Feldfrüchte in Indien. Die wichtigsten Anbaugebiete für Getreide, Zuckerrohr, Ölsaaten, Obst und Nüsse, Gewürze und Faserpflanzen werden vorgestellt. Die Bedeutung der einzelnen Feldfrüchte für die indische Wirtschaft und den Export wird erläutert.
Viehhaltung und Plantagenwirtschaft
Im fünften Kapitel werden die Viehhaltung und die Plantagenwirtschaft in Indien beleuchtet. Die Bedeutung der Viehhaltung für die Ernährungssicherheit und die Einkommen der Landbevölkerung wird dargestellt. Die Herausforderungen der Plantagenwirtschaft, die Rolle des Exports und die Bedeutung der Nachhaltigkeit werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind: Landwirtschaft, Indien, Grüne Revolution, Bewässerung, Landnutzung, Anbau, Viehhaltung, Plantagenwirtschaft, wirtschaftlicher Wandel, soziale Auswirkungen, Nahrungsmittelproduktion, Selbstversorgung, Export, Bruttoinlandsprodukt, Kasten, Kolonialherrschaft, Modernisierungsprogramm, Ernteerträge, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Martin Briol (Author), 2008, Landwirtschaft in Indien. Fortschritt, Landnutzung, Viehhaltung und Plantagenwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185602