Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Erwerbslosigkeit von Frauen. Frauenspezifische Hindernisse des deutschen Arbeitsmarktes

Título: Erwerbslosigkeit von Frauen. Frauenspezifische Hindernisse des deutschen Arbeitsmarktes

Trabajo Escrito , 2021 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die frauenspezifische Benachteiligung auf dem deutschen Arbeitsmarkt und daraus resultierend die Frauenarbeitslosigkeit, sind gegenwärtig und bereits seit vielen Jahren viel diskutierte und strittige Themen.
Obwohl laut dem Grundgesetz Männer und Frauen gleichberechtigt sind, stehen besonders Frauen vor vielen Hindernissen, wenn sie den Sprung aus der Arbeitslosigkeit (wieder) in eine Erwerbstätigkeit wagen wollen.
Aufgrund vieler sich stark auf die Arbeitslosigkeit der Frauen auswirkenden Faktoren des deutschen Arbeitsmarktes, ist die Frauenarbeitslosigkeit ein wichtiger Faktor der sozialen Ungleichheit und spiegelt einen gewissen Sexismus in der Arbeitswelt wider.
Aus diesem Grund thematisiert diese Hausarbeit die Ursachen und Hindernisse für die frauenspezifischen Probleme des deutschen Arbeitsmarktes und präsentiert mögliche Lösungsansätze, für den (Wieder-)einstieg in die Erwerbstätigkeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Begriffsbestimmung
    • Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit
  • Arbeitslosigkeit in Deutschland
    • Arbeitslosigkeit der Geschlechter
    • Arbeitsmarktsituation von Frauen
  • Ursachen von Frauenarbeitslosigkeit
    • geschlechtsspezifische Diskriminierung
      • Gender Pay Gap
      • Familie und Beruf
      • Frauenberufe
      • Teilzeitarbeit und Minijobs
    • Die Auswirkungen der Corona-Pandemie
  • Fördermaßnahmen und Lösungsansätze
    • Motivation zur Arbeitsaufnahme
    • Förderung von Frauen
      • arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
      • Weiterbildungsmaßnahmen
      • Die Frauenquote
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Fallbeispiele
    • Kundin A
    • Cultural Lights
  • Zusammenfassung
    • Schlussfolgerungen
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Ursachen und Hindernisse für die frauenspezifische Benachteiligung auf dem deutschen Arbeitsmarkt und untersucht die daraus resultierende Frauenarbeitslosigkeit. Sie zeigt auf, wie sich die Arbeitsmarktsituation von Frauen von der der Männer unterscheidet und beleuchtet die Rolle von Faktoren wie dem Gender Pay Gap, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Verbreitung von Frauenberufen. Die Arbeit präsentiert mögliche Lösungsansätze und Fördermaßnahmen für den (Wieder-)Einstieg von Frauen in die Erwerbstätigkeit.

  • Analyse der Ursachen für die Frauenarbeitslosigkeit
  • Untersuchung der geschlechtsspezifischen Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
  • Bewertung von Fördermaßnahmen und Lösungsansätzen für Frauen
  • Präsentation von Fallbeispielen
  • Entwicklung von Schlussfolgerungen und einem Fazit zur Thematik der Frauenarbeitslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Frauenarbeitslosigkeit in Deutschland ein und erläutert den Umfang und die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert die Begriffe Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit im Kontext der Hausarbeit. Kapitel 3 präsentiert einen Überblick über die Arbeitslosenquoten in Deutschland und untersucht die Arbeitsmarktsituation von Frauen im Vergleich zu Männern. Kapitel 4 beleuchtet die Ursachen für Frauenarbeitslosigkeit, einschließlich geschlechtsspezifischer Diskriminierung, Gender Pay Gap, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Frauenberufen und Teilzeitarbeit. Dieses Kapitel analysiert auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitslosigkeit von Frauen. Kapitel 5 stellt verschiedene Fördermaßnahmen und Lösungsansätze vor, die den (Wieder-)Einstieg von Frauen in die Erwerbstätigkeit unterstützen sollen, wie zum Beispiel die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Weiterbildungsangebote.

Schlüsselwörter

Frauenarbeitslosigkeit, Geschlechterungleichheit, Arbeitsmarkt, Diskriminierung, Gender Pay Gap, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Teilzeitarbeit, Frauenquote, Fördermaßnahmen, Lösungsansätze, Fallbeispiele.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Erwerbslosigkeit von Frauen. Frauenspezifische Hindernisse des deutschen Arbeitsmarktes
Universidad
(International University of Applied Sciences)  (IU Internationale Hochschule)
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
23
No. de catálogo
V1185551
ISBN (PDF)
9783346615503
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frauenarbeitslosigkeit Gender Pay Gap Geschlecht Geschlechterunterschiede Benachteiligung Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit Erwerbslosigkeit Diskriminierung Sexismus Frauenberufe arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Frauenquote Lohnungleichheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Erwerbslosigkeit von Frauen. Frauenspezifische Hindernisse des deutschen Arbeitsmarktes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185551
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint