Korruption ist ein Phänomen mit vielen Facetten, dass sich in China, zusammen mit Guanxi, entlang einer Trennzone bewegt. Der chinesische Korruptionsbegriff ist weiter gefasst als der des Westens. In China steht hinsichtlich Korruption nicht allein die Bestechung im Vordergrund, sondern vielmehr der moralische und sittliche Verfall von Menschen. Fubai ist der chinesische Begriff für Korruption. Der Begriff steht für all das, was mit der vorherrschenden Moralauffassung nicht übereinstimmt. Die Spannweite reicht hier von kriminellen Handlungen bis hin zu politischen und ideologischen Verfehlungen.
In der Arbeit wird darauf eingegangen, wie das in der Volksrepublik China hohe Wirtschaftswachstum zu erklären ist, obwohl das Land ein enorm hohes Korruptionsniveau aufweist. Dazu werden zunächst die Grundvarianten der politischen Korruption in China beschrieben, die sich ganz unterschiedlich auf das ökonomische System auswirken.
Darüber hinaus wird die rasche Verbreitung der so genannten Schattenwirtschaft beschrieben, die in enger Beziehung zu korrupten Funktionären in der Regierung steht. Diese ermöglichten auch den raschen Aufstieg chinesischer Mafiaorganisationen, die sich immer weiter in das internationale Geschäft der organisierten Kriminalität, wie Falschgeldproduktion, Drogenhandel und Menschenhandel einmischen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Kurzer geschichtlicher Überblick
- 1.2 Definition von Korruption
- 1.3 Die Volksrepublik China
- 2 Korruption in China
- 2.1 Einordnung
- 2.2 Varianten von Korruption und Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft
- 2.3 Illegale Wirtschaftsaktivitäten und die Rolle von Regierungsfunktionären
- 2.4 Die chinesische Mafia
- 2.5 Das Intervenieren der Mafia in die Wirtschaft
- 2.6 Die Guanxi und erste Korrumpierungen
- 2.7 Korruptionsbekämpfung in der Volksrepublik
- 2.8 Auswirkungen von Korruption in China
- 3 Sonderverwaltungszone Hongkong
- 3.1 Weltstadt mit hoher innerer Autonomie
- 3.2 Korruptionsentwicklung in Hong Kong
- 3.3 The Independent Commission Against Corruption (ICAC)
- 3.4 Aktuelle Erfolge und neue Probleme der ICAC
- 3.5 Hongkong - Ein vorbildlicher Ansatz
- 4 Exkurs: Sport - Die Olympischen Sommerspiele 2008
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Korruption in China, mit besonderem Fokus auf die wirtschaftlichen Auswirkungen und die Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung. Die Arbeit beleuchtet sowohl den historischen Kontext als auch das aktuelle politische System Chinas, um die Komplexität des Problems zu verstehen. Der Vergleich mit der Sonderverwaltungszone Hongkong dient als illustratives Beispiel für alternative Strategien.
- Historische Entwicklung der Korruption
- Definition und Ausprägungen von Korruption in China
- Wirtschaftliche Folgen der Korruption
- Korruptionsbekämpfung in China und Hongkong
- Der Einfluss des politischen Systems auf die Korruption
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung bietet einen kurzen historischen Überblick über Korruption, beginnend im antiken Athen bis zur modernen Auffassung als Machtmissbrauch. Es wird die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition von Korruption herausgestellt und die Komplexität des Begriffs betont, der sowohl politische, ökonomische als auch soziologische Aspekte umfasst. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Korruption in der Volksrepublik China an, mit Schwerpunkt auf ihren Auswirkungen und den Maßnahmen zur Bekämpfung.
2 Korruption in China: Dieses Kapitel analysiert die Korruption in China, einschließlich ihrer verschiedenen Formen und Auswirkungen auf die Wirtschaft. Es beleuchtet die Rolle von Regierungsfunktionären bei illegalen Wirtschaftsaktivitäten und den Einfluss der chinesischen Mafia. Die Guanxi, ein Beziehungsnetzwerk, wird als ein Faktor für Korruption dargestellt, und es werden die Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung in der Volksrepublik China diskutiert, sowie deren Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft und Wirtschaft.
3 Sonderverwaltungszone Hongkong: Dieses Kapitel untersucht Hongkong als Sonderverwaltungszone mit hoher innerer Autonomie und beleuchtet die Entwicklung der Korruption sowie die Arbeit der Independent Commission Against Corruption (ICAC). Erfolgsgeschichten und neue Herausforderungen der ICAC werden analysiert, um Hongkongs Ansatz im Kampf gegen Korruption als vorbildlich zu präsentieren und mit dem chinesischen Modell zu vergleichen.
4 Exkurs: Sport - Die Olympischen Sommerspiele 2008: Dieser Exkurs beleuchtet die Rolle des Sports, konkret der Olympischen Sommerspiele 2008, im Kontext der chinesischen Korruption. Die Bedeutung von Großereignissen wie den Olympischen Spielen für die wirtschaftliche und politische Entwicklung und für die Möglichkeiten der Korruption werden vermutlich genauer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Korruption, China, Hongkong, Wirtschaft, Politik, Regierungsfunktionäre, Mafia, Guanxi, Korruptionsbekämpfung, ICAC, Olympische Sommerspiele 2008, Einparteiensystem, wirtschaftliche Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Korruption in China und Hongkong
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Korruption in China, mit besonderem Fokus auf die wirtschaftlichen Auswirkungen und die Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung. Ein Vergleich mit der Sonderverwaltungszone Hongkong dient als Beispiel für alternative Strategien.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Korruption, Definitionen und Ausprägungen von Korruption in China, die wirtschaftlichen Folgen, Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung in China und Hongkong, und den Einfluss des politischen Systems auf die Korruption. Ein Exkurs beleuchtet die Rolle der Olympischen Sommerspiele 2008 in diesem Kontext.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung mit historischem Überblick und Definition von Korruption; ein Kapitel über Korruption in China, inklusive der Rolle der Mafia und des Guanxi-Netzwerks; ein Kapitel über die Korruptionsbekämpfung in Hongkong und die Arbeit der ICAC; und einen Exkurs zu den Olympischen Sommerspielen 2008.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Zusammenfassung beschreibt die Einleitung als Einführung in das Thema Korruption, das zweite Kapitel analysiert verschiedene Formen und Auswirkungen der Korruption in China, das dritte Kapitel untersucht Hongkongs Ansatz zur Korruptionsbekämpfung, und der Exkurs beleuchtet die Olympischen Spiele 2008 im Kontext chinesischer Korruption.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Korruption, China, Hongkong, Wirtschaft, Politik, Regierungsfunktionäre, Mafia, Guanxi, Korruptionsbekämpfung, ICAC, Olympische Sommerspiele 2008, Einparteiensystem, wirtschaftliche Auswirkungen.
Welchen Zweck verfolgt der Vergleich zwischen China und Hongkong?
Der Vergleich mit Hongkong, das über die unabhängige Kommission ICAC verfügt, dient als illustratives Beispiel für alternative Strategien zur Korruptionsbekämpfung und ermöglicht einen Kontrast zum chinesischen Modell.
Welche Rolle spielt der Exkurs zu den Olympischen Spielen 2008?
Der Exkurs beleuchtet die Rolle von Großereignissen wie den Olympischen Spielen für die wirtschaftliche und politische Entwicklung Chinas und die damit verbundenen Möglichkeiten der Korruption.
Was sind die Ziele der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Korruption in China zu untersuchen, ihre wirtschaftlichen Auswirkungen zu beleuchten und die Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung zu analysieren. Das Verständnis des historischen Kontexts und des politischen Systems Chinas steht dabei im Vordergrund.
- Citar trabajo
- Martin Briol (Autor), 2008, Korruption in China. Sonderverwaltungszone Hongkong. Die Olympischen Sommerspiele 2008, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185424