Die Alkoholabhängigkeit stellt in Deutschland ein drastisches Problem dar. Nach aktuellen Schätzungen zufolge leiden 1,8 Millionen Deutsche unter einer Behandlungsbedürftigen Alkoholabhängigkeitserkrankung. Circa 2 Millionen betreiben einen Alkoholmissbrauch und weitere 5 Millionen betreiben einen potentiell gesundheitsgefährdenden Alkoholkonsum. Pro Jahr entstehen direkte Kosten von 8,4 Milliarden Euro und indirekte Kosten von 16 Milliarden Euro aufgrund von Alkoholismus. Alkoholmissbrauch und seine Folgen wie alkoholische Leberzirrhose oder Pankreatitis waren im Jahr 2016 der zweithäufigste Grund für einen stationären Krankenhausaufenthalt. Am häufigsten betroffen der Krankheit sind Männer, bei ihnen stellt die Alkoholsucht die häufigste psychische Störung dar. Doch auch unter Frauen und Jugendlichen nimmt der Alkoholkonsum immer mehr zu. Pro Jahr sterben in Deutschland bis zu 74.000 Deutsche an Folgen von Alkoholkonsum. Es stellt sich die Frage, warum so viele Menschen an einer Alkoholabhängigkeit erkranken und was die Ursachen und Faktoren dafür sind. Fortan wird auf diese Forschungsfrage genauer eingegangen. Die Recherche über dieses Thema erfolgte durch die Literaturrecherche und durch passende ausgeliehene Literatur. Dabei wurde die Relevanzprüfung durchgeführt, Exzerpte erstellt und es wurden passende Textpassagen zugeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer und empirischer Hintergrund
- 2.1 Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit
- 2.2 Alkoholiker Typologie nach Jellinek
- 2.3 Ursachen und Risikofaktoren einer Alkoholabhängigkeit
- 3 Theorie-Praxisreflektion
- 4 Ergebnisse und Diskussion
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Problem des Alkoholmissbrauchs und der Alkoholabhängigkeit in Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen und Risikofaktoren dieser Erkrankung zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des Themas zu schaffen. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Literatur und Forschungsergebnisse.
- Ausmaß und Kosten des Alkoholproblems in Deutschland
- Unterscheidung zwischen Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit
- Jellineks Typologie der Alkoholabhängigkeit
- Biologische, psychosoziale und soziokulturelle Risikofaktoren
- Genetische Disposition zur Alkoholabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des Alkoholmissbrauchs und der Alkoholabhängigkeit in Deutschland dar, untermauert dies mit erschreckenden Statistiken zu Erkrankungszahlen, Kosten und Todesfällen. Sie führt in die Forschungsfrage ein: Warum erkranken so viele Menschen an Alkoholabhängigkeit, und welche Ursachen und Faktoren spielen dabei eine Rolle? Die Methodik der Literaturrecherche wird kurz angerissen.
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem theoretischen Verständnis von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit. Es differenziert zwischen Missbrauch und Abhängigkeit anhand diagnostischer Kriterien (DSM-5) und beleuchtet Jellineks Typologie der Alkoholabhängigkeit, die verschiedene Typen von Alkoholikern (Alpha-, Beta-, Gamma-, Delta- und Epsilon-Trinker) beschreibt und deren spezifische Charakteristika herausstellt. Schließlich werden die vielschichtigen Ursachen und Risikofaktoren, darunter biologische, psychosoziale und soziokulturelle Faktoren sowie die Rolle genetischer Disposition, detailliert analysiert. Der Fokus liegt auf dem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die zur Entstehung einer Alkoholabhängigkeit beitragen können.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Alkoholmissbrauch, Jellinek-Typologie, Risikofaktoren, genetische Disposition, psychosoziale Faktoren, soziokulturelle Faktoren, Deutschland, Prävalenz, Kosten, Sucht.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem des Alkoholmissbrauchs und der Alkoholabhängigkeit in Deutschland. Sie untersucht die Ursachen und Risikofaktoren dieser Erkrankung und zielt auf ein umfassendes Verständnis der Komplexität des Themas ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem das Ausmaß und die Kosten des Alkoholproblems in Deutschland, die Unterscheidung zwischen Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit, Jellineks Typologie der Alkoholabhängigkeit, biologische, psychosoziale und soziokulturelle Risikofaktoren sowie die genetische Disposition zur Alkoholabhängigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer und empirischer Hintergrund, Theorie-Praxisreflektion, Ergebnisse und Diskussion sowie Fazit. Der theoretische Hintergrund beleuchtet ausführlich Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit, differenziert anhand diagnostischer Kriterien und beschreibt Jellineks Typologie der Alkoholabhängigkeit mit den verschiedenen Alkoholikertypen.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche und die Auswertung bestehender Forschungsergebnisse. Die genaue Methodik der Literaturrecherche wird in der Einleitung kurz angerissen.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (vorläufig)?
Die vorläufigen Ergebnisse sind im Kapitel "Ergebnisse und Diskussion" zu finden. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über die behandelten Themen und die Argumentationslinie.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alkoholabhängigkeit, Alkoholmissbrauch, Jellinek-Typologie, Risikofaktoren, genetische Disposition, psychosoziale Faktoren, soziokulturelle Faktoren, Deutschland, Prävalenz, Kosten, Sucht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen und Risikofaktoren der Alkoholabhängigkeit zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des Themas zu schaffen. Die Arbeit möchte das Problem des Alkoholmissbrauchs und der Alkoholabhängigkeit in Deutschland umfassend darstellen.
Wie wird die Jellinek-Typologie in der Arbeit behandelt?
Die Jellinek-Typologie wird im Kapitel "Theoretischer und empirischer Hintergrund" detailliert beschrieben. Sie differenziert zwischen verschiedenen Typen von Alkoholikern (Alpha-, Beta-, Gamma-, Delta- und Epsilon-Trinker) und deren spezifischen Charakteristika.
Welche Faktoren werden als Risikofaktoren für Alkoholabhängigkeit genannt?
Die Arbeit analysiert biologische, psychosoziale und soziokulturelle Risikofaktoren sowie die Rolle der genetischen Disposition bei der Entstehung einer Alkoholabhängigkeit. Der Fokus liegt auf dem komplexen Zusammenspiel dieser Faktoren.
- Arbeit zitieren
- Alicia Glock (Autor:in), 2019, Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit, über deren mögliche Auslöser und Ursachen anhand einer psychiatrischen Entgiftungsstation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185294