In Form von drei Portfolioeinträgen verbinde ich persönliche Eindrücke aus der Praxis mit Inhalten der CAS-Module und weiteren Konzepten. Dabei leitet mich die Fragestellung, welche Aspekte des Führungshandelns eine wirkungsvolle Kommunikation ermöglichen.
Welche Einstellungen und kommunikativen Impulse der Schulführung fördern ein gemeinsames und nachhaltiges Lernen im Sinne der Schule als lernende Organisation?
Ich glaube, dass die Steuerung der Schule als lernende Organisation in erster Linie Interaktion erfordert und dies in der Kommunikation auf verschiedenen Ebenen geschieht. Im ersten Portfolioeintrag gehe ich ausgehend von der Schule A, bei welcher offene Fragestellungen und ungeklärte Situationen die Zusammenarbeit der Schulbeteiligten belasten, auf die Metakommunikation zwischen der Führungsebene und dem Team ein. Im zweiten Eintrag geht es um kommunikative Prozesse mit sich selber und über sich selber, welche ich anhand der Schule B sowie des Konzepts der Selbstwirksamkeit beleuchte. Im dritten Portfolioeintrag kommentiere ich die Steuerung von kommunikativen und reflexiven Prozessen in Kooperationsgefässen. Auch da gehe ich von einem Beispiel aus, welches ich als Evaluationsfachperson im Praxisfeld angetroffen habe.
Inhaltsverzeichnis
- Kontext und Fragestellung
- Themenwahl
- Fragestellung
- Die lernende Organisation
- Portfolioeintrag 1
- Beispiel Schule A
- Theoretische Zugänge und Konzepte
- Bezug zum Evaluationsprozess
- Portfolioeintrag 2
- Beispiel Schule B
- Theoretische Zugänge und Konzepte
- Reflexionsprozesse anstossen
- Portfolioeintrag 3
- Beispiel Schule C
- Theoretische Zugänge und Konzepte
- Bezug zum Evaluationsprozess
- Schlussfolgerungen
- Kommunikationsprozesse wirkungsvoll gestalten
- Bewusstseinsbildungsprozesse anregen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zertifikatsarbeit „Schule als lernende Organisation: Kommunikation wirkungsvoll steuern und gestalten“ setzt sich mit der Bedeutung von Kommunikationsprozessen in Schulen auseinander. Sie untersucht, wie die Schulführung die Kommunikation aktiv gestalten kann, um die Schule als lernende Organisation zu fördern.
- Die Bedeutung von Kommunikation für die Entwicklung einer lernenden Organisation
- Die Rolle der Schulführung bei der Steuerung von Kommunikationsprozessen
- Die Relevanz von Metakommunikation und transparenten Kommunikationswegen
- Die Förderung von Selbstwirksamkeit und Reflexion durch Kommunikation
- Die Strukturierung von Kommunikation und Kooperation in Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit stellt den Kontext und die Fragestellung dar. Die Themenwahl wird durch die persönliche Erfahrung der Autorin im CAS-Lerntagebuch und die Beschäftigung mit Schulführung begründet. Die Arbeit untersucht die Rolle der Schule als lernende Organisation und bezieht sich auf das Leitbild der Fachstelle für Schulbeurteilung (FSB). Die Fragestellung fokussiert darauf, welche Aspekte des Führungshandelns eine wirkungsvolle Kommunikation ermöglichen.
Portfolioeintrag 1 analysiert die Metakommunikation und deren Bedeutung für die Zusammenarbeit an der Schule A. Der Fokus liegt auf den negativen Auswirkungen intransparenter Kommunikationswege und unklaren Vorstellungen. Die Autorin stellt theoretische Konzepte vor und zeigt den Bezug zum Evaluationsprozess auf.
Portfolioeintrag 2 befasst sich mit interpersoneller Kommunikation und dem Konzept der Selbstwirksamkeit am Beispiel der Schule B. Es werden die kommunikativen Prozesse mit sich selber und über sich selber beleuchtet und die Bedeutung von Reflexionsprozessen hervorgehoben.
Portfolioeintrag 3 fokussiert auf die Steuerung von kommunikativen und reflexiven Prozessen in Kooperationsgefässen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Struktur und klaren Kommunikationsregeln in der Zusammenarbeit. Die Autorin bezieht sich auf ein Praxisbeispiel aus der Rolle als Evaluationsfachperson.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter „Schule als lernende Organisation“, „Kommunikation“, „Schulführung“, „Metakommunikation“, „Selbstwirksamkeit“, „Reflexion“, „Evaluation“, „Kooperation“ und „Struktur“. Diese Begriffe spiegeln die wichtigsten Themen und Konzepte der Arbeit wider.
- Quote paper
- Marlen Stettler (Author), 2021, Schule als lernende Organisation: Kommunikation wirkungsvoll steuern und gestalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185095