Virtual Reality (VR) gewinnt als moderne Lehr- und Lernmethode in hochkomplexen Arbeitsbereichen wie der Notfallmedizin stetig an Bedeutung und verspricht gewinnbringende Eigenschaften für angehendes Fachpersonal wie Notfallsanitäter*innen und Notfallpfleger*innen. Es ist noch unklar, wie VR eingesetzt werden muss, um gezielt die Kompetenzentwicklung zu fördern als auch sinnvoll in lernfelddidaktischen Lehrplänen zu integrieren. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob VR zur Kompetenzentwicklung in der notfallmedizinischen Bildung beiträgt und welche Kompetenzen dadurch gefördert werden. Zudem sollen Erkenntnisse erlangt werden über eine stimmige Integration von VR in bestehende Curricula. Es wurden vier Gruppendiskussionen durchgeführt. Die leitfadengestützten Diskussionen wurden inhaltlich transkribiert und die Aussagen codiert und ausgewertet. VR eignet sich zur Verbesserung interprofessioneller Zusammenarbeit und ergänzt bestehende Ausbildungsmethoden sinnvoll, ebenso wird die Entwicklung von Fachkompetenz gefördert. Ausreichend personelle Ressourcen sowie technische Affinität der Lehrkraft müssen für eine erfolgreiche Anwendung gegeben sein. In Lehrpläne lässt sich VR bei Teamtrainings, Fallsimulationen, leitliniengerechter Versorgung integrieren sowie zum entdeckenden Lernen anwenden. Durch die Möglichkeiten einer realistischen, hoch-immersiven virtuellen Darstellung von Situationen aus der beruflichen Lebenswelt der Lernenden wird VR in vielfacher Weise lernfelddidaktischen und kompetenzorientierten Bildungskonzepten gerecht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Virtual Reality
- 2.2 Simulation in der Medizin
- 2.3 Notfallsanitäterausbildung und Weiterbildung Notfallpflege in Deutschland
- 2.4 VR-Training in der Notfallmedizin
- 2.5 Berufliche Handlungskompetenz
- 2.6 Lernfeldorientierung in der beruflichen Bildung
- 3. Kompetenzentwicklung durch VR in der notfallmedizinischen Aus- und Weiterbildung
und Integration in lernfelddidaktische Lehrpläne
- 3.1 Methodik
- 3.2 Ergebnisse
- 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3.4 Vergleich der Ergebnisse mit dem theoretischen Hintergrund
- 3.5 Interpretation der Ergebnisse
- 3.5.1 Exemplarische Implementierung von VR in eine Moduleinheit der Fachweiterbildung Notfallpflege
- 3.5.2 Exemplarische Unterrichtsskizze zur Integration von VR in tägliche Lernarrangements
- 4. Limitationen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Virtual Reality (VR) in der notfallmedizinischen Ausbildung und Weiterbildung. Das Ziel ist es herauszufinden, ob VR zur Kompetenzentwicklung beiträgt und wie es sinnvoll in lernfelddidaktische Lehrpläne integriert werden kann.
- Kompetenzentwicklung durch VR in der Notfallmedizin
- Integration von VR in bestehende Curricula
- Vorteile und Herausforderungen des VR-Einsatzes in der Bildung
- Interprofessionelle Zusammenarbeit und Fachkompetenzentwicklung
- Lernfelddidaktische Konzepte und Kompetenzorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema und skizziert die Relevanz von VR in der notfallmedizinischen Bildung. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es die Konzepte von VR, Simulation, Notfallsanitäterausbildung, VR-Training, berufliche Handlungskompetenz und Lernfeldorientierung erläutert. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich der Methodik, der Interpretation der Ergebnisse und der exemplarischen Implementierung von VR in einem Modul der Notfallpflegeweiterbildung sowie in einer Unterrichtsskizze. Kapitel 4 behandelt die Limitationen der Untersuchung, und das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Virtual Reality, Notfallmedizin, Kompetenzen, Curricula, Lernfeldorientierung, Interprofessionalität, Simulation und Kompetenzentwicklung.
- Quote paper
- Linus Liss (Author), 2021, Virtual Reality Training in der medizinischen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185083