Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über das Thema Change Management zu schaffen sowie anhand der Beleuchtung wissenschaftlicher Phasenmodelle zu emotionalen Reaktionen auf Veränderung, ein Verständnis für auftretende volatile Probleme innerhalb der Belegschaft in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Veränderung herauszuarbeiten. Hierbei soll anhand des Veränderungsvorhabens des fiktiven Unternehmens „Cyclemania“ ein Praxisbezug hergestellt und unter Anwendung der wissenschaftlichen Literatur analysiert werden, wie sich das Veränderungsvorhaben konkret auf die Belegschaft des Unternehmens auswirken könnte. Auf dieser Grundlage wird eine Change Story der obersten Führungsetage an die Belegschaft des Unternehmens erarbeitet, um anhand eines geeigneten Kommunikationskanals das Veränderungsvorhaben an diese heranzubringen, Akzeptanz für den Wandel zu schaffen und möglichem Gegendruck entgegenzusteuern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Change Management - Definition, Ursachen und Ziele
- Phasenmodell zur emotionalen Reaktion auf Veränderung nach Kraus, Becker-Kolle und Fischer
- Phasenmodell der emotionalen Reaktion nach Roth
- Change-Storytelling
- Das Veränderungsvorhaben von „Cyclemania“
- Anwendung des Phasenmodells der emotionalen Reaktion auf Veränderung nach Kraus, Becker-Kolle und Fischer
- Change Story der Geschäftsführung für „Cyclemania“
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Change Management und den emotionalen Reaktionen von Mitarbeitern auf Veränderungsprozesse. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Change Managements zu erläutern und diese am Beispiel eines fiktiven Unternehmens, „Cyclemania“, praktisch anzuwenden.
- Definition und Ursachen des Change Managements
- Phasenmodelle der emotionalen Reaktion auf Veränderung
- Anwendung des Phasenmodells auf ein konkretes Beispiel
- Die Rolle von Change Storytelling im Veränderungsprozess
- Herausforderungen und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungsprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Change Managements ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen schnelllebigen Wirtschaftswelt heraus. Die Problemstellung definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Change Managements. Es werden verschiedene Definitionen des Change Managements, dessen Ursachen und Ziele erläutert. Darüber hinaus werden zwei Phasenmodelle vorgestellt, die die emotionalen Reaktionen von Mitarbeitern auf Veränderungsprozesse beschreiben.
Im dritten Kapitel wird das Phasenmodell der emotionalen Reaktion auf Veränderung von Kraus, Becker-Kolle und Fischer auf das fiktive Unternehmen „Cyclemania“ angewendet. Die Herausforderungen des Change Managements und die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Umsetzung des Veränderungsprozesses werden am Beispiel „Cyclemania“ erläutert.
Schlüsselwörter
Change Management, emotionale Reaktionen, Veränderungsprozesse, Phasenmodelle, Change Storytelling, „Cyclemania“, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, Widerstand, Kommunikation, Führung.
- Quote paper
- Monika Ruf (Author), 2021, Change Management. Emotionale Reaktionen auf Veränderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184954