Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, ein Verständnis für den Begriff der Unternehmensreputation und deren Bedeutung für Organisationen für ihre Außenwahrnehmung zur Erzielung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Darüber hinaus sollen die am häufigsten angewandten wissenschaftlichen Ansätze zur Messung der Unternehmensreputation beleuchtet sowie die relevanten Stakeholder ausfindig gemacht werden, die einen erheblichen Einfluss von außen auf die Wahrnehmung und Bewertung eines Unternehmens ausüben. Um eine Vorstellung von der Anwendung in der Praxis zu schaffen, soll ein Strukturbaum zur Erhebung der Unternehmensreputation des fiktiven Unternehmens „Personia AG“ mit den zugrundeliegenden Dimensionen und Indikatoren herausgearbeitet werden. Auf dieser Grundlage wird im Anschluss unter Einbezug der relevanten Gütekriterien bei wissenschaftlichen Erhebungen ein Fragebogen für die Stakeholder der „Personia AG“ erstellt, mit dem Ziel, deren Antworten zur Überprüfung der den Fragen zugrundeliegenden theoretischen Konzepten und Zusammenhängen zu verwenden. Zuletzt sollen die Herausforderungen, welche bei der Durchführung einer Befragung mittels der Fragebogentechnik entstehen können, verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Definition der Unternehmensreputation und deren Abgrenzung zum Unternehmensimage
- 2.2. Stakeholder Analyse
- 2.3. Ansätze zum Messverfahren
- 2.3.1. Fortune Magazine: World's Most Admired Companies
- 2.3.2. Harris-Fombrun Reputation Quotient
- 2.3.3. RepTrak™ Reputation Model
- 2.3.4. Wissenschaftliches Modell nach Manfred Schwaiger
- 3. Methodischer Teil
- 3.1. Entwicklung eines Strukturbaums
- 3.1.1. Dimensionen
- 3.1.2. Indikatoren
- 3.2. Auswahl und Aufbau des Messinstruments: Fragebogen
- 3.2.1. Layout und Struktur
- 3.2.2. Inhalte und Art der Fragen
- 3.2.3. Antwortformate
- 3.3. Durchführung der Befragung in der Praxis
- 4. Diskussion
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Unternehmensreputation und untersucht die Bedeutung dieses immateriellen Vermögenswerts für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Unternehmensreputation und analysiert verschiedene Messmethoden zur Erfassung des Ansehens einer Organisation. Schließlich erfolgt die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Unternehmensreputation.
- Definition und Abgrenzung der Unternehmensreputation
- Bedeutung von Stakeholdern für die Reputation
- Verschiedene Messmethoden zur Erfassung der Unternehmensreputation
- Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Unternehmensreputation
- Relevanz der Unternehmensreputation für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensreputation ein und beleuchtet deren zunehmende Bedeutung in der heutigen Zeit. Es werden die Problemstellung, die Zielsetzung und der Aufbau der Hausarbeit vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Unternehmensreputation. Es werden verschiedene Definitionen und Abgrenzungen zum Unternehmensimage diskutiert. Außerdem werden verschiedene Stakeholder und deren Einfluss auf die Reputation eines Unternehmens analysiert. Schließlich werden verschiedene Ansätze zum Messverfahren der Unternehmensreputation vorgestellt.
Der methodische Teil behandelt die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Unternehmensreputation. Es wird ein Strukturbaum vorgestellt, der die relevanten Dimensionen und Indikatoren der Unternehmensreputation aufzeigt. Der Aufbau, die Inhalte und die Art der Fragen des Fragebogens werden detailliert erläutert. Außerdem wird die Durchführung der Befragung in der Praxis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Unternehmensreputation, Unternehmensimage, Stakeholder, Stakeholderanalyse, Messverfahren, Fragebogen, Reputationsmessung, Reputationsmanagement, immaterieller Vermögenswert, nachhaltiger Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Monika Ruf (Author), 2021, Unternehmensreputation. Vorstellung unterschiedlicher Messmethoden und Erstellung eines Fragebogens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184952