Inwiefern nutzt die in den Res Gestae entwickelte Perspektive zur Getreideversorgung der Selbstdarstellung des Augustus? Getreide war im antiken Rom von besonderer Bedeutung. Es war nicht nur das faktische Hauptnahrungsmittel der Zivilgesellschaft, sondern auch Grundlage für die Versorgung des Militärs. Somit war der ungemahlene Weizen auch politisch von großem Interesse. Auch in den Res Gestae wird mehrmals auf die Getreideversorgung Roms eingegangen. Diese Quelle beschreibt das Lebenswerk und die Erfolge des ersten römischen Kaisers Augustus.
Zunächst werden alle Kapitel der Res Gestae, in denen die Getreideversorgung thematisiert wird, sprachlich und stilistisch analysiert. Neben dem Inhalt wird herausgearbeitet, wer in den Textstellen aktiv ist und wer passiv bleibt. Auffälligkeiten im Text sollen festgehalten werden. Mithilfe einer Stilmittelanalyse soll die Wirkung und Intention einzelner Passagen erläutert werden. In der nächsten Phase wird der historische Kontext ausgewählter Textstellen mithilfe von Quellen und Literatur erläutert. Dabei werden insbesondere die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Res Gestae herausgearbeitet. Im letzten Schritt der Argumentation werden die Ergebnisse der sprachlichen Analyse und der vorher erarbeitete historische Kontext miteinander kombiniert und dadurch die Res Gestae gedeutet. Abschließend werden mithilfe dieser Informationen Rückschlüsse auf die Perspektive der Res Gestae gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Darstellung der Getreideversorgung in den Res Gestae
- Kapitel 5
- Die Ablehnung der Diktatur und des Konsulats
- Die Annahme der cura annonae
- Kapitel 15
- Das Testament Cäsars
- Die Begünstigten der Getreideverteilung
- Kapitel 18
- Im Namen des Staates
- Wo von schweigt die Quelle?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Getreideversorgung in den Res Gestae des Augustus und analysiert, wie diese Darstellung zur Selbstdarstellung des ersten römischen Kaisers beiträgt. Die Arbeit analysiert die Sprache und den Stil der relevanten Textstellen in den Res Gestae, um die Intentionen und die Wirkung der Darstellung der Getreideversorgung zu verstehen.
- Die Bedeutung der Getreideversorgung im antiken Rom
- Die Selbstdarstellung des Augustus in den Res Gestae
- Die Rolle der Getreideversorgung in der Selbstdarstellung des Augustus
- Die Analyse der sprachlichen und stilistischen Mittel in den Res Gestae
- Der historische Kontext der Darstellung der Getreideversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 5
Kapitel 5 der Res Gestae beschreibt, wie Augustus bestimmte Ämter, darunter die Diktatur und das Konsulat, ablehnt und die cura annonae annimmt. Die Quelle betont die Geschlossenheit des römischen Volkes und Senats hinter der Entscheidung Augustus, die Ämter anzubieten. Das Kapitel schildert, wie Augustus eine Getreideknappheit mit „größter Mangel“ durch seine „Aufwendung und Fürsorge“ innerhalb weniger Tage beendet hat. Dieses Kapitel zeigt Augustus als effizienten und bescheidenen Führer, der nicht nach Macht strebt, sondern die Bedürfnisse des Volkes priorisiert.
Kapitel 15
Kapitel 15 behandelt das Testament Cäsars und die Verteilung des Getreidegeldes an die römischen Bürger. Die Quelle betont, dass Augustus das Testament Cäsars „nicht verändert“ hat und „dem Volk nicht weniger, sondern mehr, als in den Vermächtnissen Cäsars“ zukam. Dieses Kapitel unterstreicht Augustus' Respekt vor seinem Vorgänger und seine Großzügigkeit gegenüber dem Volk.
Kapitel 18
Kapitel 18 beschreibt Augustus' Leistungen für den römischen Staat, einschließlich der Sicherung der Getreideversorgung. Augustus erwähnt, dass er die Getreideversorgung nicht nur für die Bürger, sondern auch für die Armee sicherstellte. Dieses Kapitel betont Augustus' Rolle als Beschützer des römischen Volkes und Garant für die Stabilität des Staates.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Res Gestae, Augustus, Getreideversorgung, Selbstdarstellung, cura annonae, historische Quellen, sprachliche Analyse, Stilmittel.
- Citar trabajo
- Laurenz Blömer (Autor), 2022, Die Darstellung der Getreideversorgung Roms in den Res Gestae, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184849