Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand des KEP-Marktes in Österreich herzustellen. Dadurch werden die derzeit am Markt bestehenden Probleme hervorgehoben, um sie anschließend mit möglichen Lösungsansätzen zu verknüpfen. Es ergeben sich folgende Forschungsfragen: Welche Probleme werden in Bezug auf den KEP-Markt aktuell diskutiert? Welche Lösungsansätze zu ihrer Bewältigung bzw. Minimierung lassen sich aus der Literatur ableiten? Diese beiden Forschungsfragen werden im Verlauf dieser Arbeit behandelt und sollen abschließend beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Relevanz
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
1.3 Methodische Vorgehensweise
1.4 Aufbau der Arbeit
1.5 Definitionen
2 Grundbegriffe zum KEP-Markt im Logistikdienstleistungssektor
2.1 Entstehung und Geschichte der KEP-Dienste
2.2 Abgrenzungen der Dienstleister im KEP-Markt
2.2.1 Kurierdienst
2.2.2 Expressdienst
2.2.3 Paketdienst
2.2.4 Integratoren
2.3 Der KEP-Markt in Österreich - ein Überblick
3 Aktuell diskutierte Probleme
3.1 Überlastung der Infrastruktur und des Straßenverkehrs in den Innenstädten
3.2 Ineffizienzen durch fehlgeschlagene Zustellversuche
3.3 Lärmemissionen und lokale Luftverschmutzung durch den KEP-Verkehr..
4 Lösungsansätze zur Bewältigung der genannten Probleme
4.1 Konzepte zur Reduzierung der innerstädtischen Verkehre
4.1.1 Nutzung von City-HUBs/Micro-HUBs
4.1.2 Einsatz von Lastenrädern
4.1.3 Zustellung durch Drohnen
4.1.4 Autonome Zustellung durch unbemannte Roboter
4.1.5 Zustellung durch die Crowd
4.2 Ansätze zur Erhöhung der Erfolgsquote bei der Erstzustellung
4.2.1 Abholstationen/Smart Locker/Paketboxen
4.2.2 Ausweitung des Zeitfensters für Zustellungen (Feierabend- bzw. Wochenendzustellung)
4.2.3 Vorzimmerzustellung/Kofferraumzustellung
4.3 Ansätze zur Reduzierung von Lärm- und Schmutzemissionen durch den KEP-Verkehr
4.3.1 Umstellung der KEP-Fahrzeuge auf Elektroantrieb
4.3.2 Umstellung der Antriebe von KEP-Fahrzeugen auf Wasserstoffbasis.
5 Zusammenfassende Beurteilung und Handlungsempfehlungen
6 Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Prognose Paketvolumen Wien 2025 in Mio
Abbildung 2: Durchschnittserlöse je Sendung im deutschen KEP-Markt bis 2020
Abbildung 3: Umsatz der KEP-Dienste in Österreich bis 2022
Abbildung 4: Prognose der Pakete in Österreich bis 2022
Abbildung 5: Top 10 Logistikunternehmen in Österreich nach Umsatz im Jahr 201913 Abbildung 6: Aktive Fälle, geheilte Patienten und Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus
Abbildung 7: Anteil der Weltbevölkerung, der in städtischen Gebieten lebt (in %)... 16 Abbildung 8: Höhe der weltweiten Investitionen in Start-ups im Bereich Last-Mile- Logistik nach Regionen
Abbildung 9: Grundprinzip eines Micro-HUB-Konzepts im Vergleich zu bisherigen Belieferungskonzepten
Abbildung 10: Frage 1 der Umfrage - Könnten Sie sich vorstellen, in Zukunft zumindest in der Innenstadt mit dem Lastenrad zuzustellen?
Abbildung 11: Postfahrrad/Bäckerrad
Abbildung 12: Tieflader/Long John/Frontlader
Abbildung 13: Langträger/Longtail
Abbildung 14: Hecklader/Trike
Abbildung 15: Prognose des weltweiten Marktvolumens der Drohnen-Paketlieferung 2030
Abbildung 16: Anzahl der Packstationen der Deutschen Post DHL bis 2023
Abbildung 17: Frage 3 der Umfrage - Finden Sie, dass Abholstationen und Paketboxen heutzutage in einem KEP-Netzwerk integriert sein müssen?
Abbildung 18: In-Home-Lieferung Umfrage
Abbildung 19: Umfrage Nutzungsinteresse In-Car-Delivery 2018
Abbildung 20: Durchschnittliche Reichweite von E-Fahrzeugen in km
Abbildung 21: Frage 2 der Umfrage - Könnten Sie sich in Zukunft vorstellen, ein elektrobetriebenes Fahrzeug zu nutzen?
Abbildung 22: Anwendungsbeispiel Variocube auf der Nordbahnstraße 15, 1090 Wien
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abstract
This thesis examines last-mile delivery problems with a particular focus on the courier, parcel and express (CEP) market. It analyzes the impacts of several trends on the CEP market, including urbanization, globalization and the increasingly powerful ecommerce business. These factors have influenced the CEP market boom over the last several years. Additionally, this thesis details the problems resulting from the huge number of packages that should be handled by CEP providers.
This thesis also includes some definitions to give the reader a better understanding of the subject matter. Furthermore, it provides some background on the entire CEP market and its history. The solutions this paper provides not only focus on efficiency and cost savings but are also ecologically minded, including options for sustainable methods of delivery. This work also discusses some of the solutions that appear in the literature and specific academic journals. The approaches are examined and explained in detail and their advantages and disadvantages are weighed.
Finally, the author offers conclusions about the research project. This work discusses some of the author’s thoughts about the CEP market and includes future predictions about the market based on the evidence. The author identifies and evaluates individual solutions in this work.
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Relevanz
Die Dienstleistungen der einzelnen Kurier-, Express- und Paketdienst (KEP)- Unternehmen haben in den vergangenen zehn Jahren seit 2011 erheblich an Bedeutung gewonnen.1 2 Diese Tendenz hält weiterhin an und Logistikunternehmen wie die Österreichische Post AG, UPS, Fedex sowie andere Akteure haben eine hohe Nachfrage zu bewältigen. Es müssen also Alternativen zu den gewöhnlichen Zustellmethoden wie der manuellen Haustürzustellung entwickelt werden und die Realisierbarkeit muss zunächst evaluiert werden. Daraus resultiert die Frage, welche Alternativen derzeit vorhanden sind bzw. welche zeitnah umgesetzt werden können.
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Probleme der konventionellen Last- Mile-Lieferung aufgezeigt und es wird erforscht, welche Lösungsansätze sich in der Zukunft durchsetzen könnten. Der Fokus liegt auf Österreich, wobei die Hauptstadt Wien als Beispiel herangezogen wird, um aussagekräftige Ergebnisse in der Citylogistik zu erzielen. Anhand der Großstadt wird die Umsetzbarkeit der Alternativen geprüft und bewertet.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Prognose Paketvolumen Wien 2025 in Mio.[2]
Obwohl sich am KEP-Markt im Moment beobachten lässt, dass das Sendungsvolumen stetig steigt, lässt sich daraus kein proportional wachsender Umsatz ableiten. Vielmehr sinkt der umgesetzte Erlös pro Sendung seit dem Wirtschaftscrash in den Jahren 2007/2008, was ebenfalls verdeutlicht, wie hoch der Wettbewerbsdruck für die einzelnen KEP-Anbieter ist, um sich am Markt halten zu können.3 4
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2: Durchschnittserlöse je Sendung im deutschen KEP-Markt bis 2020[4]
Durch das starke E-Commerce-Geschäft steigt auch das B2C (Business-to-Consumer)- Geschäfi der KEP-Dienstleister, was für die Unternehmen zwar mehr Volumen und Umsatz bringt, aber mehr Stopps im Vergleich zum B2B (Business-to-Business) - Geschäft erfordert, in dem i. d. R. bei einem Stopp fünf Sendungen zugleich zugestellt werden. Dies wiederum spiegelt sich im Volumenausmaß wider, das die verschiedenen Fahrer pro Tour abfertigen müssen. Während die B2B-Paketboten im Durchschnitt 200-300 Sendungen pro Tour zustellt, sind es beim B2C-Zusteller nur noch 80-140 Sendungen.5 Weitere Faktoren, die bei führenden KEP-Dienstleistern lange Zeit als Argumente gegen das unbeliebte B2C-Geschäft angeführt wurden, sind die niedrigen Erfolgsquoten bei der Erstzustellung und die häufige Unerreichbarkeit des Empfängers. Dennoch ist es aufgrund der Wachstumspotenziale des B2C-Geschäftes nicht mehr leistbar für die Unternehmen, in diesem Geschäftszweig nicht tätig zu sein.6 Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit die aktuellen Probleme des KEP- Dienstleistungsmarktes beleuchtet und es wird versucht, Lösungsansätze zur Minimierung dieser Probleme zu finden.
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand des KEP-Marktes in Österreich herzustellen. Dadurch werden die derzeit am Markt bestehenden Probleme hervorgehoben, um sie anschließend mit möglichen Lösungsansätzen zu verknüpfen. Es ergeben sich folgende Forschungsfragen:
- Welche Probleme werden in Bezug auf den KEP-Markt aktuell diskutiert?
- Welche Lösungsansätze zu ihrer Bewältigung bzw. Minimierung lassen sich aus der Literatur ableiten?
Diese beiden Forschungsfragen werden im Verlauf dieser Arbeit behandelt und sollen abschließend beantwortet werden.
1.3 Methodische Vorgehensweise
Als Basis für die Erstellung dieser Bachelorarbeit wurde eine gründliche Untersuchung der Fachliteratur und einschlägiger Artikel aus wissenschaftlichen Journalen durchgeführt.
Zunächst sollen anhand dieser Quellen die Entstehung und die Entwicklung des KEP- Marktes erläutert werden, damit im weiteren Verlauf der Darstellung auf diese Informationen zurückgegriffen werden kann. Die über Bibliotheken sowie OnlineDatenbanken wie ScienceDirect, Wiso und Online-Bibliotheken zugängliche Fachliteratur wurde anschließend gezielt im Hinblick auf die in diesem Markt aktuell bestehenden Probleme durchsucht.
Ferner erfolgte eine qualitative Analyse der beschafften Quellen, um die relevanten Informationen herauszufiltern. Dabei wurden verschiedene Berichte, die bereits erwähnte Fachliteratur, Fachzeitschriften sowie ausgewählte Zeitungsartikel herangezogen, in denen die Problematik des KEP-Marktes betrachtet wird und zudem Lösungsansätze dargestellt werden.
Zusätzlich zur qualitativen Forschungsmethode wurde ein quantitatives Vorgehen genutzt und eine Umfrage durchgeführt. Dabei wurden 53 aktive Kuriere zu ihrer Meinung bezüglich verschiedener Lösungsansätze aus der Literatur sowie allgemein zu den alltäglichen Problemen im KEP-Verkehr befragt. Die Teilnehmer der Umfrage sind in einem der führenden Logistikkonzerne weltweit tätig, zwischen 22 und 55 Jahre alt und verfügen über eine Berufserfahrung als Kurier von zwischen zwei und 25 Jahren. Es waren sowohl Kuriere als auch Kurierinnen beteiligt, wobei das Geschlecht auf die Auswertung der Umfrage keinen Einfluss hat.
Im letzten Kapitel werden die einzelnen Aspekte durch den Verfasser dieser Arbeit reflektiert und es wird auf die möglichen Chancen für die Zukunft des KEP-Marktes eingegangen. Hinzugefügt werden abschließend eigene Gedanken und Meinung des Autors zu Lösungsansätzen, die in der Praxis noch nicht genutzt werden.
1.4 Aufbau der Arbeit
Da der KEP-Markt zahlreiche Aspekte des Logistikmarktes umfasst und dadurch ein komplexes Konstrukt darstellt, ist ein Basiswissen an Logistik erforderlich, um die Forschungsfragen in dieser Arbeit beantworten zu können.
Aus diesem Grund wird in der Einleitung auf die Entstehung und die Geschichte von Kurier-, Express- und Paketdiensten eingegangen, um ein Verständnis für den Bedarf dieser Dienstleistungen herzustellen. Im zweiten Kapitel werden die einzelnen Dienstleistungstypen dieses Marktes aufgezeigt, näher definiert und zueinander abgegrenzt. Ein weiteres Thema der Einleitung ist die aktuelle Lage in Österreich bezüglich des KEP-Marktes, um einen kurzen Überblick über den gegenwärtigen Stand zu erhalten.
Anschließend werden in Kapitel 3 die aktuell relevanten Probleme hervorgehoben, soweit sie in der Literatur diskutiert werden, und es wird näher auf ihre Entstehung und ihre Bedeutung für den KEP-Markt und die Öffentlichkeit eingegangen.
Im vierten Kapitel werden ausgewählte Lösungsansätze zu den erwähnten Problemen vorgestellt und erklärt. Einige dieser Lösungsansätze sind bereits in Nutzung, andere befinden sich noch in der Forschungsphase und werden auf ihre Umsetzbarkeit geprüft.
In Kapitel 5 wird eine Conclusio vorgenommen. Diese beinhaltet Handlungsempfehlungen sowie Gedanken des Autors und wird mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen abgeschlossen.
1.5 Definitionen
Im vorliegenden Teilabschnitt werden relevante Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, kurz definiert.
Der Begriff ,KEP' bzw. ,KEP-Markt', die Abkürzung für die Kurier-, Express- und Paketdienste7, muss in diesem Absatz kurz erläutert und definiert werden. Bei KEP- Dienstleistern handelt es sich um Transportspezialisten von kleinen und/oder zeitkritischen Gütern und in diesem Sektor gibt es keine örtlichen, nationalen, internationalen oder interkontinentalen Grenzen. Bei den KEP-Diensten werden verschiedene Services angeboten, dies kann auch die komplette Übernahme der gesamten Logistik eines Unternehmens beinhalten.8 Ein Beispiel dafür sind die speziellen Abteilungen oder Tochtergesellschaften der großen KEP-Unternehmen wie FedEx Supply Chain9, UPS Supply Chain Solutions10 oder DHL Supply Chain11. Dieser Dienstleistungsmarkt lässt sich durch die Nutzung von Barcodes und anderen Trackingsystemen, die Nutzung eines Hub-&-Spoke-Systems, leicht überschaubarer Preislisten, das Einsetzen vollautomatischer Umschlagseinrichtungen, durch eine starke Kundennähe mit einem großen Filialnetz sowie einem Callcenter kennzeichnen.12
2 Grundbegriffe zum KEP-Markt im Logistikdienstleistungssektor
2.1 Entstehung und Geschichte der KEP-Dienste
In einem kurzen Exkurs soll im Folgenden auf die KEP-Dienste eingegangen werden, um zu beschreiben, wie diese entstanden sind und wie sie sich weiterentwickelt haben. Durch das zunehmende Bedürfnis der Menschen nach Kommunikation und Informationsaustausch wurden im 3. Jahrtausend v. Chr. die ersten Boten- und Kurierdienste eingeführt, durch die Nachrichten verteilt wurden. Historische Quellen belegen, dass schon die Sumerer, für den Transport von Tontafeln mit eingeritzten Botschaften, auf diese Dienste zurückgegriffen haben.13 Auch im Alten Ägypten oder in den anderen Hochkulturen wie dem Persischen Reich, Mesopotamien und Griechenland sowie im antiken Römischen Reich wurden nachweislich Boten und Kuriere eingesetzt.14
Die Anfänge der Briefpost reichen zurück bis ins alte Griechenland um 490 v. Chr., wo die Boten nur für diesen Zweck ausgebildet und außerordentlich schnelle Läufer dafür rekrutiert wurden. Das bekannteste Beispiel für diese Kurier-Dienstleistungen ist der Marathonlauf.15 Diese Art der Nachrichtenübermittlung wurde zu dieser Zeit meist nur auf offiziellem Wege verwendet und war für normale Bürger nicht praktikabel, da nur Personen von hohem Ansehen das Privileg des Informationsaustausches nutzten.16 Im Mittelalter entstanden die ersten staatlichen Postmonopole, z. B. in Frankreich, während im England der damaligen Zeit entschieden wurde, dass das Befördern von Briefen ein exklusives Recht für die Krone sein sollte.17
Mit der Zeit reduzierten sich die Monopole am Kurier-, Express- und Paketdienstmarkt und die Märkte öffneten sich. In den 1960er und 1970er Jahren entstanden die heute bekannten Dienstleister18 und der Markt entwickelte sich immer weiter bis hin zu dem heute bereits weit verbreiteten E-Commerce-Geschäft.
Der Begriff .Logistik' hat seinen Ursprung im militärischen Kontext19 und bezieht sich auf die Prozesse der Planung, der Bereitstellung und des Einsatzes von Gütern, die während eines militärischen Einsatzes erforderlich sind, um die Truppen z. B. mit Waffen, Nahrung und Munition etc. zu versorgen.20 Für erfolgreiche Feldzüge war eine funktionierende Logistik eine maßgebliche Voraussetzung. Ein frühes Beispiel dafür ist die Überquerung der Alpen durch Hannibal im Jahr 218 v. Chr. während des 2. Punischen Krieges, was als logistische Meisterleistung in der Militärgeschichte gilt, da zahlreiche Kriegselefanten, tausende Reiter und viele Tausende Männer planmäßig über die Alpen bewegt wurden. Auch in der heutigen Kriegsführung kommt der Logistik eine bedeutende Rolle zu, wie der Irakkrieg gezeigt hat, für den die USA zehntausende Soldaten und den benötigten Kriegsapparat transportieren und diese mit tonnenweise Versorgungsgütern sowie Millionen Litern an Treibstoff versorgen musste.21
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff erst seit den 1950er Jahren in den USA nachgewiesen, wobei er im deutschen Sprachraum erst seit den 1970er Jahren in Gebrauch ist.22 Zur Herkunft des Begriffes .Logistik' gibt es verschiedene Aussagen. Laut einigen Quellen stammt der Begriff aus dem Griechischen und leitet sich vom Wort lego (denken) ab, was mit logizomai (rechnen, berechnen, überlegen) bzw. logos (Wort, Verstand, Vernunft, Rechnung) verwandt ist.23 In anderen Quellen wird davon ausgegangen, dass der Ursprung im Französischen zu suchen ist und der Begriff logistique bzw. dessen Bestandteil logis für simple Unterkünfte der Truppen bzw. Armeeangehörige der Armee oder der Marine steht.24 Die aktuelle Bedeutung der Logistik lässt sich nach Schulte wie folgt zusammenfassen: „Logistik wird [...] verstanden als marktorientierte, integrierte Planung, Gestaltung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und dazugehörigen Informationsflusses zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten, innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden."25
2.2 Abgrenzungen der Dienstleister im KEP-Markt
Kurier-, Express- und Paketdienste gehören zu den Dienstleistern in der Logistik, die gebündelte Sendungsströme als Verbund bewegen, wobei die Art der Güter kaum variiert. In der Regel setzen die KEP-Dienstleister eigene Ressourcen ein, um die Sendungsvolumen zuzustellen. Wenn jedoch deutliche Differenzen zwischen Angebot und Nachfrage bestehen, ist eine Option das Outsourcing einzelner Touren und eine andere die Beauftragung von Subunternehmern.26 Eine besonderes Merkmal des KEP- Marktes ist die hohe Outsourcing-Quote von über 90 %.27
Dennoch handelt es sich im Vergleich zu den traditionellen Gütertransportmethoden des Logistiksektors um einen vergleichsweise neuen Zweig, der erst im 20. Jahrhundert entstanden ist.28 Die durch die einzelnen Akteure am KEP-Markt angebotenen Dienstleistungen weisen bestimmte Unterschiede auf, wobei sich diese Grenzen unter Umständen verschieben können bzw. es zu Überschneidungen kommt. Grundsätzlich unterscheiden sie sich durch folgende Aspekte:29
- Laufzeit des Transportes
- Gewicht, Größe und Art der Sendung
- Angebot bezüglich des Kundenservices
- Schnelligkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
- Preisstruktur
Da der Markt mittlerweile mit vielen Marktteilnehmern gesättigt ist, hat sich gezeigt, dass eine gute Beziehung zum Kunden sowie ein schneller und professioneller Kundenservice unumgänglich geworden sind, um sich in diesem hart umkämpften Markt zu behaupten.30
In den folgenden Unterkapiteln werden die drei Segmente des Marktes näher beschrieben und es wird aufgezeigt, wo die maßgebenden Unterschiede liegen.
2.2.1 Kurierdienst
Im Jahr 1969 wurde der erste Kurierdienst durch drei Studenten gegründet: Der Name des Unternehmens setzt sich aus den Namen der Gründer, Delsey, Hillblom und Lind, zusammen, aus denen das heute bekannte Akronym DHL gebildet wurde. Zunächst bestand die Haupttätigkeit der Kurierdienste im Transport von Dokumenten für diverse Finanzinstitute oder von internationalen Schiffspapieren. Ein Alleinstellungsmerkmal des Kurierdienstes ist, dass die Sendung durch einen Boten bzw. einen Kurier persönlich begleitet und die Sendung daher vom Absender bis zum Empfänger ständig begleitet wird.31 Infolgedessen handelt es sich beim Kurierdienst um einen Direktverkehr, da die Sendungen ohne Umschlag und ohne Umwege direkt vom Absender zum Empfänger gelangen.32 Später erfolgten Spezialisierungen bzw. Adaptionen durch die Nutzung eigener Flugzeuge bzw. PKWs für Stadtkurierdienste. Abhängig von der Größe und dem Gewicht der Sendung unterscheiden sich die Kurierdienste in der Beförderungsart; so transportieren z. B. Fahrradkuriere nur Sendungen bis zu 10 kg.33 Aus heutiger Sicht sind die Grenzen zwischen den Express- und den Kurierdiensten fließend, sodass keine eindeutige Unterscheidung mehr möglich ist.34
2.2.2 Expressdienst
Beim Expressdienst wird die Sendung nicht persönlich vom Absender bis zum Empfänger transportiert. Stattdessen setzen Expressdienste auf Sammelgutverkehre mit Umschlagszentren, wo verschiedene transportierende Personen eingesetzt werden und demnach nicht dieselbe Person sowohl mit dem Absender als auch mit dem Endkunden Kontakt hat.35
Ein Student der Yale University kam in seiner Studienzeit auf die Idee, Sendungen über Nacht in den USA zuzustellen, mit dem Unterschied, dass für dieses Netzwerk Flugzeuge statt der üblichen Transportmittel wie z.B. Kleintransporter und LKWs genutzt werden. Das war 1973 noch nicht gängig, weshalb Frederick W. Smith, Gründer und CEO von FedEx, als Pionier für internationale Expresssendungen gilt. Heute betreibt FedEx als größte Fluglinie weltweit und einer der führenden Expressdienste eine Flugzeugflotte mit über 700 Flugzeugen.36 ’37 Somit zeichnet sich der Expressdienst im Unterschied zum Kurierdienst dadurch aus, dass beim Transportvorgang der Fokus bei der Schnelligkeit, der permanenten Sendungsverfolgung38 und dem fast nicht existenten Gewichtslimit39 der Sendung liegt.
2.2.3 Paketdienst
Der Paketdienst hat sich aus den Expressdiensten heraus entwickelt. Er zeichnet sich durch die Fokussierung auf Packstücke aus, für die i. d. R. eine Gewichtsgrenze von bis 31,5 kg oder 70 Ibs gilt; zudem dürfen diese je nach Unternehmen nur einen maximalen Umfang und eine bestimmte Länge aufweisen. Die Beschränkung auf ein Maximalgewicht der Sendungen ist dadurch begründet, dass eine Person dieses Gewicht ohne Probleme transportieren können muss, ohne dass ihr dabei körperliche Probleme bzw. Nachteile entstehen.40 Weiters zeichnet sich dieser Dienst dadurch aus, dass der sie in Anspruch nehmenden Person eine vorgegebene Regellaufzeit angeboten wird, jedoch meistens ohne Gewährung einer Garantie.41
Als Pioniere im Bereich des Paketdienstes gelten die USA, wo bereits im Jahr 1907 in Seattle ein bis heute bekanntes und tätiges Unternehmen gegründet wurde: der United Parcel Service, besser bekannt unter dem Kürzel UPS. Die Firma UPS hat im Jahr 1994 die Gewichtsgrenze von 31,5 kg auf eine Höchstgrenze von 70 kg erhöht und somit einen anderen Weg als die bisherigen Paketdienste eingeschlagen.42
2.2.4 Integratoren
Eine spezielle Form eines KEP-Dienstleisters, die sich mit der Zeit entwickelt hat, ist der Integrator. Mit dem Begriff ist gemeint, dass KEP-Dienstleister versuchen, weitere Dienstleistungen in vorhandene Transportketten zu integrieren, sodass der Kunde alles aus einer Hand bekommt und der Integrator somit sowohl die Rolle eines Spediteurs als auch jene eines Carriers übernimmt.43 Diese Bezeichnung trifft nur auf bestimmte Unternehmen zu, beispielsweise FedEx, DHL und UPS, die den Vorlauf, den Hauptlauf und den Nachlauf als Gesamtservice anbieten.44 Das System wird durch standardisierte Prozesse im Transport und im Umschlag unterstützt. Integratoren verfügen über ein umfassendes Transportnetzwerk, das auch auf eigene Flugzeuge und hochmoderne Sortierungs- und Umschlagsläger setzt.45
2.3 Der KEP-Markt in Österreich - ein Überblick
Bezüglich des österreichischen KEP-Marktes zeigen sich dieselben Entwicklungen wie am weltweiten Gesamtmarkt. Die Anzahl der versendeten Pakete, die täglich zugestellt werden sollen, nimmt zu,46 weshalb Wege diskutiert werden müssen, um diese Mengen künftig bewältigen zu können. Durch die wiederholten Lockdown-Maßnahmen der österreichischen Regierung bedingt durch die Covid-19-Pandemie ist es darüber hinaus zu einem Boom im Onlinehandel gekommen, was den KEP-Markt zusätzlich anheizt und die Systemrelevanz dieser Art von Dienstleistung für die Wirtschaft unterstreicht. Die österreichische Post verzeichnete während der Pandemie zahlreiche Rekorde: So wurden 2020 über 165 Millionen Pakete zugestellt.47 48
Nicht nur die Paketmengen steigen, auch der Umsatz der KEP-Dienste in Österreich wächst, woran sich ablesen lässt, in welchem Maß diese Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. Das zeigt sich anhand der Statistik für das Jahr 2020 (Abbildung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 4: Prognose der Pakete in Österreich bis 2O
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3: Umsatz der KEP-Dienste in Österreich bis
Obwohl der KEP-Markt ein wachsender Sektor ist, gehört er nicht zu den Treibern der Logistik, wenn die stärksten Logistikunternehmen in Österreich betrachtet werden. In den Top 10 der Logistikunternehmen in Österreich findet sich nur die Österreichische Post AG als stärkstes, rein auf KEP konzentriertes Unternehmen. Da es sich bei der DPD Group Österreich um eine Tochtergesellschaft der Gebrüder Weiss GmbH handelt,49 50 ist damit eventuell noch ein zweites Unternehmen in den Top 10 vertreten.51 Dennoch macht der KEP-Markt am Gesamtumsatz des Logistiksektors nur einen kleinen Teil aus, der unter 10 % liegt,52 sodass Wachstumspotenziale für die nächsten Jahre gegeben sind.
Mit dem breiten Einsatz von Subunternehmen durch die hohen Outsourcing-Quoten am KEP-Markt53 zeigen sich die entscheidenden Nachteile dieses Geschäftes in Form schlechter Bezahlung und der Missachtung der Arbeitszeitregelungen, da die Subunternehmen nicht von den beauftragenden großen Playern kontrolliert werden müssen.54 Durch die Paketflut und infolge der Nachfrage, die durch die Covid-19-Krise entstanden ist, sind immer mehr Subunternehmen entstanden. In der Folge haben die Finanzbehörden in Österreich vermehrt Kontrollen ausgeführt und etliche Verstöße durch die Arbeitgeber festgestellt: Unter insgesamt 133 kontrollierten Subunternehmen waren lediglich drei Unternehmen, die sich an die Gesetze hielten.55 56
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 5: Top 10 Logistikunternehmen in Österreich nach Umsatz im Jahr 2019[56]
In einigen Abschnitten dieser Arbeit wird der Begriff ,C0VID-19/Coronavirus' verwendet und die dadurch entstandenen Gegenmaßnahmen wie nötige Lockdowns bzw. Shutdowns sowie sonstige Auswirkungen, die sich daraus entwickelt haben, werden erwähnt. Aus diesem Grund muss dieser Begriff näher erläutert werden, um ein besseres Verständnis für die spätere Lektüre gewährleisten zu können.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Diese neuartige Variante des Coronavirus, die Ende 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan erstmals erkannt wurde, verfügt über Ähnlichkeiten zum SARS-Virus aus dem Jahre 2003. Sie führt in einigen Fällen zu schwerwiegend verlaufenden Lungenkrankheiten und weist eine hohe Letalität auf.57 58 Diese Variante des Virus, der auch unter der Benennung SARS-CoV-2 bekannt wurde, hat sich mit rasantem Tempo auf der Welt verbreitet59 (Abbildung 6) und dadurch, offiziell durch die WHO bestätigt, eine weltweite Pandemie ausgelöst.60 Dies hat die Welt vor noch nie dagewesene Herausforderungen für das weltweite Gesundheitssystem und die Wirtschaft gestellt. Die erste Welle des Virus hat die Regierungen weltweit überrascht und zu massiven Einschränkungen geführt. Die durchgeführten Lock- bzw. Shutdowns hielten in den meisten Ländern monatelang an. Die ersten Impfungen gegen diese Variante des SARS-Virus wurden im Jahr 2020 bereits eingesetzt, um die Pandemie eindämmen zu können.61 Bis zum Zeitpunkt des Beendens dieser Arbeit hielt die Pandemie noch an und ein Ende war nicht abzusehen, durch weitere neuentstandene Mutationen des COVID-19-Virus wie die Omikron-Variante Ende 2021.62
[...]
1 Vgl. Wirtschaftskammer Wien (2020) online.
2 Wirtschaftskammer Wien (2020) online.
3 Vgl. Logistik Watchblog (2018) online.
4 Statista (2021a) online.
5 Vgl. Tripp (2019) S.
6 Vgl. Tripp (2019) S.
7 Vgl. Vahrenkamp/Kotzab (2017) S.
8 Vgl. Muchna et al. (2021) S. 149 ff.
9 FedEx Supply Chain (2021) online.
10 UPS Supply Chain Solutions (2021) online.
11 DHL Supply Chain (2021) online.
12 Vgl. Muchna et al. (2021) S. 149 ff.
13 Vgl. Neumann (1988) S.
14 Vgl. Gutthal (1999) S. 17-
15 Vgl. Gutthal (1999) S.
16 Vgl. Gutthal (1999) S. 17-
17 Vgl. Gutthal (1999) S.
18 Vgl. Gutthal (1999) S.
19 Vgl. Plogmann (2004) S.
20 Vgl. Heiserich et al. (2011) S. 3-
21 Vgl. Arndt (2015) S.
22 Vgl. Schieck (2009) S.
23 Vgl. Schulte (2017) S. 4-
24 Vgl. Plogmann (2004) S.
25 Schulte (2017) S.
26 Vgl. Schulte (2017) S.
27 Vgl. Tripp (2019) S.
28 Vgl. Schmitz et al. (2020) S.
29 Vgl. Kotzab et al. (2017) S.
30 Vgl. Voß (2015) S.
31 Vgl. Gutthal (1999) S.
32 Vgl. Zsifkovits (2018) S.
33 Vgl. Zsifkovits (2018) S.
34 Vgl. Gutthal (1999) S.
35 Vgl. Schmitz et al. (2020) S.
36 Vgl. FedEx (2021a) online.
37 Vgl. Gutthal (1999) S.
38 Vgl. Clausen et al. (2013) S.
39 Vgl. Gutthal (1999) S.
40 Vgl. Gutthal (1999) S.
41 Vgl. Muchna et al. (2021) S.
42 Vgl. Gutthal (1999) S.
43 Vgl. Gutthal (1999) S.
44 Vgl. Gutthal (1999) S.
45 Vgl. Muchna et al. (2021) S.
46 Vgl. Statista (2021c) online.
47 Vgl. Verkehr (2021b) S. 1-
48 Vgl. Statista (2021d) online.
49 Statista (2021d) online.
50 Statista (2021c) online.
51 Vgl. Statista (2021e) online.
52 Vgl. Tripp (2019) S.
53 Vgl. Tripp (2019) S.
54 Vgl. Vekehr (2021b) online.
55 Vgl. Verkehr (2021b) S. 1-
56 Statista (2021e) online.
57 Statista (2021h) online.
58 Vgl. Vogel (2021) S.
59 Vgl. Statista (2021h) online.
60 Vgl. Vogel (2021) S. 2 ff.
61 Vgl. Vogel (2021) S. 2 ff.
62 Vgl. taz. die tageszeitung (2021) S.
- Citation du texte
- Emre Nahar (Auteur), 2022, Der KEP-Markt in Österreich. Aktuell diskutierte Problematiken und Lösungsansätze zu ihrer Bewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184847
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.