Bereits in der Lebenswelt von Kleinkindern nehmen Medien in ihrer Vielfalt einen mehr oder weniger bedeutenden Platz ein – nahezu ausnahmslos sind bereits Säuglinge davon umgeben. Diese Entwicklung betrifft nicht allein den familiären Bereich: Schulen – sowie immer mehr Kitas – äußern mit stark steigender Tendenz das Bedürfnis nach Unterstützung für einen angemessenen Umgang mit digitalen Medien, befeuert durch die öffentliche Diskussion über das deutsche Abschneiden in internationalen Vergleichsstudien wie ICILS. Sinnvoll erscheint für das gesunde Aufwachsen in einer Medienkindheit, die mehr als je zuvor von tiefgreifenden und rasanten Veränderungen geprägt ist, sowohl der bewusste und altersgerechte Einsatz digitaler Medien als auch die individuelle Förderung analoger Alternativen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Praktikum
- 3. Planung durch Projektmanagement
- 3.1 ADDIE-Modell
- 3.2 Systemisches Projektmanagement
- 4. Pädagogisch-didaktische Durchführung
- 4.1 Vorlesung nach Karl-Heinz Flechsig
- 4.2 Anchored Instruction
- 4.3 Theaterpädagogische Methode Jeux Dramatiques
- 5. Professionalisierung und Kompetenzerwerb
- 5.1 Professionelle Kompetenz nach Michael M. Roth
- 5.2 Professionelle Kompetenz nach Wolfgang Nieke
- 6. Evaluation und Qualitätsmanagement
- 6.1 Evaluation
- 6.2 Qualitätsmanagement
- 6.3 Vergleich: Evaluation - Qualitätsmanagement
- 7. Weblog-Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Evaluation des Projekts „Medienbalance“, einer Bildungsmaßnahme im Erwachsenenbereich. Ziel des Projekts ist es, Erwachsene im Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren und ihnen Handlungskompetenzen für einen bewussten und altersgerechten Medienkonsum zu vermitteln.
- Medienbildung und Kinderrechte
- Medienkompetenz und Medienpädagogik im Erwachsenenbereich
- Anwendung von Projektmanagementmethoden
- Pädagogisch-didaktische Konzepte und Methoden
- Evaluation und Qualitätsmanagement in der Bildungsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Medienbalance ein und erläutert den Zusammenhang zwischen Medienbildung, Kinderrechten und der UN-Kinderrechtskonvention. Kapitel 2 stellt das Praktikumsprojekt vor und beschreibt die Rahmenbedingungen sowie die Dialoggruppen. Kapitel 3 behandelt die Projektplanung anhand des ADDIE-Modells und des systemischen Projektmanagements. Kapitel 4 fokussiert auf die pädagogisch-didaktische Durchführung, wobei Vorlesungen nach Karl-Heinz Flechsig, Anchored Instruction und die theaterpädagogische Methode Jeux Dramatiques beleuchtet werden. Kapitel 5 befasst sich mit Professionalisierung und Kompetenzerwerb, insbesondere der professionellen Kompetenz nach Michael M. Roth und Wolfgang Nieke. Kapitel 6 widmet sich der Evaluation und dem Qualitätsmanagement, indem es die Evaluation des Projekts sowie Qualitätsmanagementstandards vergleicht. Kapitel 7 reflektiert den Einsatz eines Weblogs im Rahmen des Projekts.
Schlüsselwörter
Medienbalance, Medienbildung, Kinderrechte, Projektmanagement, ADDIE-Modell, Systemisches Projektmanagement, Pädagogisch-didaktische Methoden, Anchored Instruction, Jeux Dramatiques, Professionelle Kompetenz, Evaluation, Qualitätsmanagement, Weblog-Reflexion
- Quote paper
- Roman Wehlisch (Author), 2022, Reflektierende Dokumentation über das Projekt "Medienbalance", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184727