Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Vermarktungs- und Vertriebsmöglichkeiten in der dritten deutschen Fußball-Bundesliga. Hierfür wurde das Vermarktungspotenzial analysiert, eine Optimierung und Ausschöpfung der Vermarktungspotenziale in Form einer Datenanalyse und eines Maßnahmenplans erläutert und eine fiktive Sponsoringverhandlung durchgeführt.
Schließlich bietet diese Hausarbeit einen Ausblick: wie sieht der Verein der Zukunft aus? Hierzu wurde zukunftsrelevante Themen angesprochen und erläutert sowie ein Statement zum Thema Abteilung Markenmanagement geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DES VERMARKTUNGSPOTENZIALS
- Kriterienkatalog
- Markenbild
- Markeneisberg
- Einzigartigkeit des Clubs
- Markenbild
- Sponsoring Prozess
- Analyse des Wettbewerbspotenzials
- Vermarktungspotenzial der 3. Liga
- Entwicklung der 3. Liga
- Customer Fan Journey Map
- Buyer Person
- Map
- OPTIMIERUNG UND AUSSCHÖPFUNG DER VERMARKTUNGSPOTENZIALE
- Datenanalyse
- Maßnahmenplan
- SPONSORINGVERHANDLUNG
- AUSBLICK: DER VEREIN DER ZUKUNFT
- Zukunftsrelevante Themen
- Abteilung Markenmanagement
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Vermarktungspotenzial des Sportkicker RW-Mannheim e. V. im Kontext der 3. Liga. Die Arbeit analysiert die Markenidentität des Vereins, evaluiert relevante Vermarktungskriterien und erforscht die Möglichkeiten zur Steigerung der Sponsoring-Einnahmen. Der Fokus liegt dabei auf der Optimierung der Vermarktungsstrategien und der Entwicklung eines Maßnahmenplans für die Zukunft des Vereins.
- Analyse des Vermarktungspotenzials des Sportkicker RW-Mannheim e. V.
- Bewertung der Markenidentität und des Markenimages des Vereins
- Identifizierung und Bewertung relevanter Vermarktungskriterien
- Analyse des Sponsoring-Potenzials und Entwicklung eines Sponsoring-Plans
- Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Optimierung der Vermarktungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 analysiert das Vermarktungspotenzial des Sportkicker RW-Mannheim e. V. anhand eines Kriterienkatalogs. Es befasst sich mit dem Markenbild des Vereins und untersucht das Sponsoring-Potenzial. Außerdem werden die Entwicklung der 3. Liga und das Vermarktungspotenzial dieser Liga im Kontext des Vereins betrachtet. Die Customer Fan Journey Map wird analysiert, um das Fan-Erlebnis und die Interaktion mit dem Verein besser zu verstehen.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Optimierung und Ausschöpfung der Vermarktungspotenziale. Es analysiert die verfügbaren Daten und entwickelt einen Maßnahmenplan, um die Vermarktung des Vereins zu verbessern.
Kapitel 3 befasst sich mit der Sponsoring-Verhandlung. Dieses Kapitel behandelt die Prozesse und Strategien bei der Akquise von Sponsoren sowie die Gestaltung von Sponsoring-Verträgen.
Kapitel 4 gibt einen Ausblick auf den Verein der Zukunft. Es identifiziert zukunftsrelevante Themen und beschreibt die Bedeutung einer Abteilung Markenmanagement für den nachhaltigen Erfolg des Vereins.
Schlüsselwörter
Vermarktungspotenzial, Markenbild, Sponsoring, 3. Liga, Customer Fan Journey Map, Datenanalyse, Maßnahmenplan, Sponsoringverhandlung, Zukunftsrelevante Themen, Markenmanagement.
- Quote paper
- Lukas Faria (Author), 2021, Vermarktung und Vertrieb in der Dritten Fußball-Bundesliga. Datenanalyse, Maßnahmenplan, Sponsoringverhandlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184679