Ziel der vorliegenden Master-Thesis ist die präzise Beantwortung der folgenden Forschungsfrage durch ein systematisches Review: Inwiefern hat das Management des 21ten Jahrhunderts Auswirkungen auf den Führungsstil und die Kundenzufriedenheit? Relevanz und Qualität vorhandener und internationaler Forschungsliteratur zu den Auswirkungen des agilen Managements im 21ten Jahrhundert, mit Blick auf Führungsstil und Kundenzufriedenheit, werden hierzu methodisch fundiert aufgearbeitet. Dieses wird möglich, durch die theoretische Entwicklung einer einheitlichen Terminologie, aus der die Forschungsfrage abgeleitet wird.
Nach weltweiter und jahrzehntelanger klassischer sowie projektbezogener Unternehmensführung, findet sich das Management zunehmend mit agilen Methoden aus der Softwareentwicklung konfrontiert. Diese Best-Practice-Lösung moderner Unternehmensführung überzeugt durch die Optimierung der Produkteinführungszeit bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung sowie der Reduktion von Risiken. Dennoch fehlt der Umsetzung des agilen Managements häufig ein agiles Umfeld. Mit der im Februar 2020 ausgewerteten Studie „Status Quo (Scaled) Agile 2020“ der Hochschule Koblenz, wurde in der Zeit Akademie GmbH die Frage diskutiert, warum agiles Management trotzt positiver Bewertung nicht in jedem Unternehmen Anwendung findet.
21% der Befragten gaben an, bisher noch nicht über die konsequente Umsetzung nachgedacht zu haben und 40% der Probanden begründeten, dass fehlende Rahmenbedingungen zur inkonsequenten Anwendung führen. Das Zukunftspotential des agilen Managements wurde im Kontext von Studie und Diskussion als hoch eingestuft. Beitrag der vorliegenden Master-Thesis zu Forschung und Praxis liegt, durch das systematische Review, im gegenwärtigen und zukünftigen Verständnis darüber, welche Auswirkungen4 durch das agile Management des 21ten Jahrhunderts auf Führungsstil und Kundenzufriedenheit ausgeübt werden. Der aktuelle Forschungsstand zur Thematik wird aufgezeigt, analysiert und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz des Themas
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Theorie der Unternehmensführung im historischen Kontext
- Rollenverständnis im Kontext der Arbeits- und Organisationspsychologie
- Die Rolle der Führungskraft
- Die Rolle des Mitarbeiters
- Die Rolle des Kunden
- Führungsstile und ihre Auswirkungen
- Führung nach Kurt Lewin (1935)
- Führung nach Bruce Tuckman (1965)
- Führung nach Raymond Meredith Belbin (1981)
- Führung nach Friedemann Schulz von Thun (1981)
- Führung nach Niklas Luhmann (1987)
- Agilität im Organisationsalltag
- VUCA nach Warren Bennis und Burt Nanus (1985)
- Change-Prozess nach Elisabeth Kübler-Ross (2019)
- Agiles Management im 21. Jahrhundert
- Die Auswirkungen agilen Managements auf den Führungsstil
- Die Auswirkungen agilen Managements auf die Kundenzufriedenheit
- Systematisches Review
- Forschungsfrage
- Studiendesign
- Auswahlkriterien
- Suchstrategien
- Literaturauswahl
- Ergebnisse
- Synthese der Evidenz
- Die Auswirkungen der Unternehmensführung auf das Rollenverständnis von Führungskraft, Mitarbeiter und Kunde
- Die Auswirkungen des agilen Managements im 21. Jahrhundert auf den Führungsstil
- Die Auswirkungen des agilen Managements im 21. Jahrhundert auf den Organisationsalltag
- Die Auswirkung agiler Managementmethoden des 21. Jahrhunderts auf die Kundenzufriedenheit
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Interpretation
- Limitationen
- Empfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Master-Thesis befasst sich mit den Auswirkungen des agilen Managements im 21. Jahrhundert auf den Führungsstil und die Kundenzufriedenheit. Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und empirische Studien analysiert, um die komplexen Zusammenhänge zwischen agilen Führungspraktiken und den Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Kundenbeziehungen zu untersuchen.
- Die Rolle der Führungskraft im agilen Kontext
- Die Auswirkungen agiler Führung auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
- Die Bedeutung von Kundenorientierung im agilen Management
- Die Herausforderungen und Chancen des agilen Managements im 21. Jahrhundert
- Die Validität von empirischen Studien zum Thema agiles Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas dar, sowie die Zielsetzung und Forschungsfrage der Master-Thesis. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die Theorie der Unternehmensführung im historischen Kontext gegeben, mit einem Fokus auf das Rollenverständnis von Führungskräften, Mitarbeitern und Kunden. Die verschiedenen Führungsstile und ihre Auswirkungen werden ebenfalls betrachtet, um den Kontext für das agile Management im 21. Jahrhundert zu schaffen. Das dritte Kapitel beschreibt den Aufbau und die Methodik des systematischen Reviews, einschließlich der Auswahlkriterien, Suchstrategien und der Literaturauswahl. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und die Synthese der Evidenz, wobei die Auswirkungen des agilen Managements auf den Führungsstil, den Organisationsalltag und die Kundenzufriedenheit im Detail analysiert werden. Die Diskussion im fünften Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse und identifiziert Limitationen der Studie. Schließlich werden Empfehlungen für die weitere Forschung und die praktische Anwendung agiler Managementmethoden gegeben.
Schlüsselwörter
Agiles Management, Führungsstil, Kundenzufriedenheit, Systematisches Review, VUCA-Welt, Change-Management, Mitarbeitermotivation, Kundenorientierung, Empirische Forschung, Managementmethoden, Organisationspsychologie.
- Citation du texte
- Christiane Chadasch (Auteur), 2021, Einfluss des agilen Managements im 21. Jahrhundert auf Führungsstil und Kundenzufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184305