Die vorliegende Arbeit behandelt im Schwerpunkt den Wendelstein der Albrechtsburg zu
Meißen, so wie er von Arnold von Westfalen geplant und ausgeführt wurde. Zum einen soll
die Herleitung und die Entwicklung der Bauform untersucht werden; ferner wird mit dem
Wendelstein von Schloss Hartenfels zu Torgau ein weiteres berühmtes sächsisches Beispiel
vorgestellt werden. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf die besonders in den letzten
zwei Dekaden erfolgten restauratorischen Maßnahmen; diese haben unser Verständnis von
der Konstruktion und Statik der beiden Wendelsteine nachhaltig beeinflusst.
Abschließend soll der Versuch einer Erklärung unternommen werden, woher Arnold von
Westfalen seine Ideen genommen hatte und ob Vorbilder für den Großen Wendelstein in
Meißen existierten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Treppe in der französischen Renaissance
- III. Der Große Wendelstein der Albrechtsburg zu Meißen
- a. Baugeschichte
- b. Baumaßnahmen bis 1945
- c. Beschreibung des Außenbaus
- d. Beschreibung der inneren Konstruktion
- e. Baumaßnahmen nach 1945
- IV. Der Wendelstein von Schloss Hartenfels zu Torgau
- a. Baugeschichte
- b. Baubeschreibung
- c. Baumaßnahmen nach 1990
- V. Der Wendelstein von Schloss Rochsburg
- VI. Wendelsteine in Frankreich
- a. Schloss Blois, Flügel Franz I.
- b. Schloss Chambord, Donjon
- VII. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wendelstein der Albrechtsburg zu Meißen, der von Arnold von Westfalen geplant und ausgeführt wurde. Die Arbeit untersucht die Herleitung und Entwicklung der Bauform und stellt den Wendelstein von Schloss Hartenfels zu Torgau als weiteres sächsisches Beispiel vor. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf restauratorischen Maßnahmen der letzten Jahrzehnte, die unser Verständnis der Konstruktion und Statik der beiden Wendelsteine nachhaltig beeinflusst haben.
- Entwicklung der Bauform des Wendelsteins
- Vergleich des Wendelsteins der Albrechtsburg mit dem Wendelstein von Schloss Hartenfels
- Bedeutung restauratorischer Maßnahmen für das Verständnis der Konstruktion
- Suche nach Vorbildern für den Großen Wendelstein in Meißen
- Einfluss der französischen Renaissance auf den Treppenbau in Sachsen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und definiert den Begriff "Wendelstein". Kapitel II widmet sich der Entwicklung der Treppe in der französischen Renaissance. Kapitel III behandelt den Großen Wendelstein der Albrechtsburg zu Meißen, einschließlich seiner Baugeschichte, Baumaßnahmen und Beschreibung. Kapitel IV analysiert den Wendelstein von Schloss Hartenfels zu Torgau. Kapitel V gibt einen Überblick über den Wendelstein von Schloss Rochsburg. Kapitel VI befasst sich mit Wendelsteinen in Frankreich, insbesondere in Schloss Blois und Schloss Chambord. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Wendelstein, Albrechtsburg Meißen, Arnold von Westfalen, Schloss Hartenfels, französische Renaissance, Treppenbau, Restaurierung, Baugeschichte, Konstruktion, Statik.
- Quote paper
- Marco Chiriaco (Author), 2008, Konstruktion und Ableitung des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg zu Meissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118403