Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie Industrielle

Inwiefern steigert die Industrie 4.0 die Produktivität in der deutschen Wirtschaft?

Titre: Inwiefern steigert die Industrie 4.0 die Produktivität in der deutschen Wirtschaft?

Dossier / Travail , 2020 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Cedric Möller (Auteur)

Economie politique - Economie Industrielle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Leitfrage dieser Hausarbeit lautet: Inwiefern steigert Industrie 4.0 die Produktivität in der deutschen Wirtschaft? Sie beantwortet auch, was die Industrie 4.0 ist und wofür das “4.0” steht. Einhergehend hiermit werden die grundsätzlichen Prozesse beschrieben, aber nicht weiter darauf eingegangen, da es sich um eine ökonomische und nicht um eine physikalische Arbeit handelt.

Zusätzlich wird deutlich, was die Revolution uns, also der Gesellschaft und der Wirtschaft, auf Dauer womöglich bringen wird, oder auch nicht bringen wird. Die verschiedenen Auswirkungen, welche sie auf unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem haben kann, werden ebenfalls diskutiert. Anschließend werden verschiedene Beispiele das Thema und dessen Auswirkungen verdeutlichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Inhaltliche Kurzeinführung
    • Leitfrage und Aufbau der Arbeit
    • Erkenntnisinteresse
  • Grundlagen zum Thema Industrie 4.0
    • Historische Einordnung
    • Kurzdefinition Industrie 4.0
    • Industrie 4.0 in Deutschland
      • Der Status Quo
      • Auswirkungen
      • Fallbeispiel Automobilbranche
  • Schlussbetrachtung
    • Nachhaltigkeit und Industrie 4.0
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Frage, inwiefern Industrie 4.0 die Produktivität in der deutschen Wirtschaft steigert. Sie liefert einen Einblick in das Thema Industrie 4.0, einschließlich seiner historischen Wurzeln und der Bedeutung des Begriffs "4.0". Die Arbeit beschreibt grundlegende Prozesse, fokussiert jedoch nicht auf deren physikalische Aspekte. Der Fokus liegt auf den potenziellen Auswirkungen der Revolution auf Gesellschaft und Wirtschaft.

  • Einführung in den Begriff Industrie 4.0 und seine Bedeutung
  • Analyse der Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft
  • Bewertung der Produktivitätssteigerungen durch Industrie 4.0
  • Bedeutung der Digitalisierung und des Internet der Dinge (IoT)
  • Herausforderungen und Chancen der Industrie 4.0

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Industrie 4.0 ein und erläutert die Bedeutung der vierten industriellen Revolution für die Wirtschaft. Die Arbeit stellt die Leitfrage und den Aufbau dar, wobei der Fokus auf den Einfluss von Industrie 4.0 auf die Produktivität in Deutschland liegt.

Grundlagen zum Thema Industrie 4.0

Dieses Kapitel behandelt die historischen Wurzeln der industriellen Revolution und bietet eine Definition von Industrie 4.0. Es analysiert den Status quo und die Auswirkungen von Industrie 4.0 in Deutschland, insbesondere im Kontext der Automobilbranche.

Schlussbetrachtung

Die Schlussbetrachtung betrachtet die Nachhaltigkeit im Kontext von Industrie 4.0 und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Revolution.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, Produktivität, deutsche Wirtschaft, Digitalisierung, Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Robotik, High-Tech-Strategie 2020, Automobilbranche, Nachhaltigkeit, Innovation

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inwiefern steigert die Industrie 4.0 die Produktivität in der deutschen Wirtschaft?
Université
Northern Business School
Note
1,3
Auteur
Cedric Möller (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
16
N° de catalogue
V1184034
ISBN (PDF)
9783346616333
ISBN (Livre)
9783346616340
Langue
allemand
mots-clé
inwiefern industrie produktivität wirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cedric Möller (Auteur), 2020, Inwiefern steigert die Industrie 4.0 die Produktivität in der deutschen Wirtschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184034
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint