Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss von Kultur auf interkulturelle Verhandlungen darzustellen, die dabei entstehenden Missverständnisse zu erläutern und daraus abgeleitete Lern- und Trainingsprozesse aufzuzeigen. Dabei sollen insbesondere die typischen Unterschiede im Verhandlungsverhalten zwischen Indien und Deutschland vorgestellt werden.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Kultur, der Definition und dem Einfluss der Kultur. Um interkulturelle Konfliktursachen in Kapitel 4.2 zu erläutern, wird zuerst in Kapitel 3 auf die Unterschiede der Kulturen und in Kapitel 4 auf die interkulturelle Kommunikation und das inter-kulturelle Verhandlungsverhalten eingegangen. Dabei sollen in Kapitel 4.3 die Kulturdimensionen von dem Anthropologen Edward T. Hall im Detail vorgestellt werden.
Der angewandte Teil dieser Arbeit verdeutlicht in Kapitel 5 die kulturellen Gegensätze von In-dien und Deutschland und die daraus folgenden Unterschiede im Verhandlungs- und Kommunikationsverhalten. Mit Hilfe der Kulturdimensionen von Hofstede sollen diese Differenzen in Kapitel 5.2 explizit verdeutlicht werden. Wie sich auf Verhandlungen im interkulturellen Kontext vorbereitet werden sollte, wird abschließend in Kapitel 6 diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kultur: Begriff, Definitionen und Einfluss
- Unterschiede zwischen Kulturen
- Interkulturelle Kommunikation
- Interkulturelles Verhandlungsverhalten
- Interkulturelle Konfliktursachen
- Kulturdimensionen von Hall
- Zusammenfassung
- Indien versus Deutschland
- Verhandlungsverhalten
- Kulturdimensionen nach Hofstede
- Interkulturelles Lernen und Training
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Kultur auf interkulturelle Verhandlungen. Dabei wird die Bedeutung von kulturellen Unterschieden für die Entstehung von Missverständnissen und die daraus resultierenden Lern- und Trainingsprozesse beleuchtet. Im Fokus steht der Vergleich des Verhandlungsverhaltens zwischen Indien und Deutschland.
- Definition und Bedeutung von Kultur im Kontext interkultureller Kommunikation
- Unterschiede zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturen
- Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation
- Spezifische Verhandlungsstrategien im interkulturellen Kontext
- Die Bedeutung von Kulturdimensionen für das Verständnis interkultureller Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Kultur, Definitionen und dem Einfluss von Kultur auf das menschliche Verhalten. Es werden verschiedene Perspektiven auf Kultur aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen vorgestellt, sowie verschiedene Definitionen und Ansätze diskutiert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen Kulturen, insbesondere zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturen. Es werden die Auswirkungen dieser kulturellen Unterschiede auf die Kommunikation und das Verhalten von Menschen beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Interkulturellen Kommunikation und dem interkulturellen Verhandlungsverhalten. Es werden die wichtigsten Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation sowie die wichtigsten Aspekte des interkulturellen Verhandlungsverhaltens beleuchtet. Außerdem werden die Kulturdimensionen von Edward T. Hall im Detail vorgestellt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit den kulturellen Unterschieden zwischen Indien und Deutschland und den daraus resultierenden Differenzen im Verhandlungs- und Kommunikationsverhalten. Die Kulturdimensionen nach Hofstede werden herangezogen, um diese Unterschiede zu verdeutlichen.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema des interkulturellen Lernens und Trainings. Es werden verschiedene Strategien und Methoden vorgestellt, um sich auf Verhandlungen im interkulturellen Kontext vorzubereiten und die Herausforderungen des interkulturellen Miteinanders zu meistern.
Schlüsselwörter
Kultur, interkulturelle Kommunikation, Verhandlungsverhalten, Kulturdimensionen, Individualismus, Kollektivismus, Indien, Deutschland, Hofstede, Hall, interkulturelles Lernen, interkulturelles Training.
- Citar trabajo
- Martin Weiss (Autor), 2021, Interkulturelles Verhandlungsverhalten. Ein Vergleich zwischen Indien und Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183591