In Deutschland scheitern Jugendliche häufig bei der Suche nach einem betrieblichen
Ausbildungsplatz. So weist der Berufsbildungsbericht 2006 für Rheinland-Pfalz,
einer Region mit sehr ungünstiger Ausbildungssituation, für das Jahr 2005 lediglich
76 Ausbildungsplätze für 100 ausbildungsinteressierte Jugendliche aus (BMBF
2006). Der oftmals geäußerte Vorwurf, Betriebe wollten nicht in Humankapital investieren,
kann nicht ausschlaggebend für diese Situation sein, da viele ausbildungserfahrene
Betriebe „ausgesprochen zufrieden mit dem Kosten-Nutzen-Verhältnis
ihrer betrieblichen Ausbildung sind“1 (BMBF 2006). Die Ursachen der ungünstigen
Chancen bei der Ausbildungsplatzsuche müssen daher in anderen Bereichen gesucht
werden. Häufig wird darauf hingewiesen, dass veränderte Qualifikationsanforderungen
der Berufe, die bspw. aus Modernisierung und fortschreitender Technologisierung
resultieren, zu den limitierten Chancen auf einen Ausbildungsplatz beitragen
(BMBF 2006). Absolventen allgemein bildender Schulen sind den veränderten Anforderungen
nur bedingt gewachsen, diese mangelnde Berufsreife trägt dazu bei, dass
Jugendlichen häufig der Zugang zu einem betrieblichen Ausbildungsplatz verwehrt
bleibt (BMBF 2006). Im Rahmen dieser Arbeit sollen Herausforderungen für das
Berufsbildungssystem erörtert werden, die sich aufgrund der veränderten beruflichen
Anforderungen ergeben. Dabei wird Modernisierung als eine Weiterentwicklung gegenwärtiger Gesellschaftsstrukturen
verstanden (vgl. Wenning 1999, 26) und als mitverantwortlich für die derzeitige
und die zu erwartende Situation beruflicher Bildung gesehen2. Anhand der
Modernisierungstheorie sollen daher zunächst Ursachen veränderter Anforderungen
der Erwerbstätigkeit erörtert werden und die aus ihr resultierenden Funktionen für das Berufsbildungssystem dargelegt werden (Kapitel 2). Die Schilderung der aktuellen
Situation beruflicher Bildung3 (Kapitel 3.1.) gestattet, die Aktualität der durch die
Modernisierungstheorie beschriebenen Charakteristika des Berufsbildungssystems zu
diskutieren (Kapitel 3.2.). Die anschließend aufgezeigten Entwicklungen in der beruflichen
Bildung (Kapitel 4.1. und 4.2.) erlauben, die sich hierdurch ergebenden
Aufgaben des Berufsbildungssystems zu erörtern (Kapitel 4.3.) und die zukünftige
Bedeutung der modernisierungstheoretischen Funktionen aufzuzeigen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Die Bedeutung der Modernisierung für die berufliche Bildung
- Modernisierung und Wirtschaftssystem
- Modernisierung und Bildungssystem
- Status quo der beruflichen Bildung
- Die aktuelle Situation im Berufsbildungssystem
- Aktualität der Modernisierungstheorie im Berufsbildungssystem
- Entwicklungen in der beruflichen Bildung
- Ausbildungsplatzsituation
- Alternativen zur dualen Berufsausbildung
- Aufgaben für das Berufsbildungssystem der Zukunft
- Perspektiven der beruflichen Bildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen für das Berufsbildungssystem in Rheinland-Pfalz, die sich aus der veränderten Qualifikationsanforderungen der Berufe ergeben. Im Zentrum steht dabei die Analyse der Auswirkungen der Modernisierung auf das öffentliche Berufsschulwesen.
- Die Bedeutung der Modernisierungstheorie für die Analyse des Berufsbildungssystems
- Die Auswirkungen der Modernisierung auf das Wirtschaftssystem und die daraus resultierenden veränderten Anforderungen an die Erwerbstätigkeit
- Die Rolle des Berufsbildungssystems in der Vermittlung der notwendigen Qualifikationen und Kompetenzen
- Die aktuellen Entwicklungen in der beruflichen Bildung, insbesondere die Ausbildungsplatzsituation und die Alternativen zur dualen Berufsausbildung
- Die Herausforderungen und Aufgaben für das Berufsbildungssystem der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Problematik der Ausbildungsplatzsuche in Deutschland, insbesondere in Rheinland-Pfalz. Es wird die Bedeutung der veränderten Qualifikationsanforderungen im Kontext der Modernisierung herausgestellt. Kapitel zwei untersucht die Bedeutung der Modernisierung für das Wirtschaftssystem und das Bildungssystem. Hierbei werden die Auswirkungen der fortschreitenden Technologisierung und der Dienstleistungsgesellschaft auf die Anforderungen an die Erwerbstätigkeit beleuchtet. Kapitel drei analysiert den Status quo der beruflichen Bildung in Rheinland-Pfalz und diskutiert die Aktualität der Modernisierungstheorie im Berufsbildungssystem. Kapitel vier betrachtet aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Bildung, wie die Ausbildungsplatzsituation, die Alternativen zur dualen Berufsausbildung und die Herausforderungen für das Berufsbildungssystem der Zukunft. Abschließend skizziert Kapitel fünf Perspektiven für die berufliche Bildung unter Berücksichtigung der Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Modernisierung, Berufsbildung, Wirtschaftssystem, Bildungssystem, Qualifikationsanforderungen, Ausbildungsplatz, duale Berufsausbildung, Dienstleistungsgesellschaft, Informationsgesellschaft, Technologisierung, Rheinland-Pfalz
- Citation du texte
- Britta Buhl (Auteur), 2007, Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118332
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.