Der grundlegende Fokus dieser Arbeit liegt auf der Frage, wie sich Zeichen, Gesten und Gebärden bei der Kommunikation von Gehörlosen etablieren und wie diese drei Charakteristika die Gebärdensprache zu einer vollwertigen Sprache machen. Zudem soll mit dieser Arbeit ein stückweit die Unsicherheit gegenüber der Gebärdensprache verringert werden und eine bilinguale Sprachumwelt soll hervorgehoben werden.
Zunächst folgt eine Begriffsbestimmung der Gehörlosen und einige Grundlagen über einen Hörverlust und den dazugehörigen Chancen und Grenzen.
Unterdessen geht die wissenschaftliche Arbeit auf gehörlose Kinder ein, die die deutsche Gebärdensprache erlernen, dies bezüglich wird kurzerhand die moderne Versorgung mit Hörgeräten erwähnt. Die Entwicklung von natürlichen Gesten und Zeichen bis hin zur detaillieren Gebärdensprache wird skizziert. Die Gebärdensprache und die linguistischen Ebenen werden näher betrachtet. Zuletzt werden die gewonnenen Erkenntnisse der gebärdensprachlichen Kommunikation zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung - die Kommunikation Gehörloser
- 1.1 Motivation und Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Aktueller Forschungstand
- 2 Wissenschaftlicher Hintergrund – Zeichen, Gesten und Gebärden
- 2.1 Das menschliche Gehör - Chancen und Grenzen
- 2.2 Von natürlichen Zeichen und Gesten zur Gebärdensprache
- 2.3 Die deutsche Gebärdensprache
- 2.3.1 Parallelität und Divergenz zum Lautspracherwerb
- 2.3.2 Merkmale der Gebärdensprache
- 2.3.3 Phonologische Ebene
- 2.3.4 Morphologische Ebene
- 2.3.5 Syntaktische Ebene
- 3 Fazit der gewonnenen Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die deutsche Gebärdensprache und ihre Bedeutung für die Kommunikation Gehörloser. Das Hauptziel ist es, die linguistischen Strukturen der Gebärdensprache aufzuzeigen und die Etablierung von Zeichen, Gesten und Gebärden in der Kommunikation Gehörloser zu beleuchten. Die Arbeit soll dazu beitragen, Unsicherheiten gegenüber der Gebärdensprache abzubauen und die Bedeutung einer bilingualen Sprachumwelt hervorzuheben.
- Die linguistischen Strukturen der deutschen Gebärdensprache
- Der Entwicklungsprozess von natürlichen Gesten und Zeichen zur Gebärdensprache
- Der Stellenwert der Gebärdensprache in der Kommunikation Gehörloser
- Die Bedeutung einer bilingualen Sprachumwelt für gehörlose Kinder
- Der aktuelle Forschungsstand zur Gebärdensprache
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung – die Kommunikation Gehörloser: Die Einleitung stellt die allgegenwärtige Bedeutung von Sprache für hörende Menschen gegenüber der Kommunikationsweise Gehörloser, die auf Gebärdensprache angewiesen sind. Sie betont den Status der Gebärdensprache als vollwertige Sprache und verdeutlicht die historische und gegenwärtige Diskriminierung der Gebärdensprache im deutschsprachigen Raum, wobei die Arbeit die Wichtigkeit einer bilingualen Sprachförderung betont.
2 Wissenschaftlicher Hintergrund – Zeichen, Gesten und Gebärden: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst die Funktion des menschlichen Gehörs und die Konsequenzen eines Hörverlustes für die sprachliche Entwicklung. Es beschreibt den Entwicklungsprozess von natürlichen Gesten und Zeichen hin zur komplexen Struktur der Gebärdensprache. Die Kapitel erörtert die linguistischen Ebenen (phonologisch, morphologisch, syntaktisch) der deutschen Gebärdensprache und vergleicht sie mit dem Erwerb der Lautsprache, wobei die Eigenständigkeit und Komplexität der Gebärdensprache hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Gebärdensprache, Gehörlose, Kommunikation, Linguistik, Zeichen, Gesten, Bilinguale Sprachförderung, Lautsprache, Hörverlust, Forschungsstand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Die Deutsche Gebärdensprache"
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die deutsche Gebärdensprache (DGS) und ihre Bedeutung für die Kommunikation Gehörloser. Sie beleuchtet die linguistischen Strukturen der DGS und den Entwicklungsprozess von Zeichen, Gesten und Gebärden in der Kommunikation Gehörloser.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die linguistischen Strukturen der DGS aufzuzeigen und die Etablierung von Zeichen, Gesten und Gebärden in der Kommunikation Gehörloser zu beleuchten. Ein weiteres Ziel ist es, Unsicherheiten gegenüber der Gebärdensprache abzubauen und die Bedeutung einer bilingualen Sprachumwelt hervorzuheben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die linguistischen Strukturen der DGS, den Entwicklungsprozess von natürlichen Gesten und Zeichen zur Gebärdensprache, den Stellenwert der DGS in der Kommunikation Gehörloser, die Bedeutung einer bilingualen Sprachumwelt für gehörlose Kinder und den aktuellen Forschungsstand zur Gebärdensprache.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zum wissenschaftlichen Hintergrund (Zeichen, Gesten, Gebärden, inkl. einer detaillierten Betrachtung der phonologischen, morphologischen und syntaktischen Ebenen der DGS im Vergleich zum Lautspracherwerb), und einem Fazit. Die Einleitung erläutert die Motivation und den Aufbau der Arbeit sowie den aktuellen Forschungsstand. Das Kapitel zum wissenschaftlichen Hintergrund beleuchtet auch die Funktion des menschlichen Gehörs und die Konsequenzen eines Hörverlustes.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Zusammenfassung der Einleitung betont die Bedeutung von Sprache für Hörende im Vergleich zur Gebärdensprache für Gehörlose und verdeutlicht die historische und gegenwärtige Diskriminierung der Gebärdensprache. Die Zusammenfassung des Kapitels zum wissenschaftlichen Hintergrund beschreibt den Entwicklungsprozess von Gesten und Zeichen zur Gebärdensprache und erläutert die linguistischen Ebenen der DGS.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Gebärdensprache, Gehörlose, Kommunikation, Linguistik, Zeichen, Gesten, bilinguale Sprachförderung, Lautsprache, Hörverlust, Forschungsstand.
Welche Aspekte der deutschen Gebärdensprache werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die phonologische, morphologische und syntaktische Ebene der deutschen Gebärdensprache im Detail und vergleicht diese mit dem Erwerb der Lautsprache. Der Entwicklungsprozess von natürlichen Gesten und Zeichen zur Gebärdensprache wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Warum ist die bilinguale Sprachförderung wichtig?
Die Arbeit hebt die Bedeutung einer bilingualen Sprachumwelt für gehörlose Kinder hervor, um ihre sprachliche Entwicklung optimal zu fördern und Diskriminierung entgegenzuwirken.
Was ist der aktuelle Forschungsstand zur Gebärdensprache?
Die Arbeit bezieht sich auf den aktuellen Forschungsstand zur Gebärdensprache, der in der Einleitung und im Kapitel zum wissenschaftlichen Hintergrund erwähnt wird.
- Quote paper
- Jana Klingsiek (Author), 2021, Kommunikation über die Gebärdensprache. Zeichen - Gesten - Gebärden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182917