Die Seminararbeit befasst sich mit der Adelsfamilie von Kyburg, welche in der voreidgenössischen Zeit im Gebiet der heutigen Schweiz über ein bedeutendes Reich verfügte. Das Verfasste versucht die Strukturen innerhalb einer Familie, welche große Macht besaß, aufzuzeigen und steht somit auch sinnbildlich für andere adlige Familien dieser Zeit, welche über ähnliche Chroniken verfügen. Die Familie der Kyburger hat eine spannende Geschichte geliefert, die ins Frühmittelalter zurückreicht und mit dem Aussterben der Dynastie im 13. Jahrhundert endet. Dabei spielen selbstverständlich Erbangelegenheiten eine Hauptrolle. So wird die häufige Teilung des Gesamtreiches von Dillingen-Kyburg eine zentrale Rolle innerhalb dieser Arbeit einnehmen. Damit eng verknüpft ist natürlich die Heiratspolitik, welche zum Machterhalt sowie zur Machterweiterung intensiv betrieben wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Herkunft der Grafen von Dillingen
- Die Kyburg und deren Besitzer
- Die ersten Grafen von Dillingen-Kyburg
- Die Lenzburgische Erbschaft
- Die Städtegründungen
- Die Teilung von Dillingen und Kyburg
- Die Zähringische Erbschaft
- Die Teilung des Hauses Kyburg
- Der Untergang der alten kyburgischen Linie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit der Geschichte der Grafen von Kyburg, einem wichtigen Adelsgeschlecht im Gebiet der heutigen Schweiz während der voreidgenössischen Zeit. Die Arbeit analysiert die Strukturen, die Macht und die Entwicklung dieser Familie und dient als Sinnbild für andere adlige Familien dieser Zeit. Sie untersucht den Aufstieg und Fall der Dynastie, die Erbschaftsangelegenheiten, die Heiratspolitik und die Gründung von Städten.
- Die Herkunft der Grafen von Kyburg und ihre Verbindungen zu den Grafen von Dillingen
- Die Rolle von Erbschaften und Heiratspolitik im Aufstieg und Fall der Dynastie
- Die Bedeutung der Burg Kyburg und ihre Verbindung zur Geschichte der Dillinger
- Die Gründung von Städten durch die Kyburger und deren Einfluss auf die Macht und den Einfluss der Dynastie
- Der Untergang der alten kyburgischen Linie und die Erbschaft durch das Haus Habsburg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Adelsfamilie von Kyburg vor und beleuchtet ihre Bedeutung in der voreidgenössischen Schweiz. Die Arbeit analysiert die Machtstrukturen, die Erbangelegenheiten und die Heiratspolitik dieser Dynastie. Die Einleitung bietet auch einen kurzen Überblick über die Chronologie der Arbeit, die mit der Vorgeschichte der Grafen von Dillingen beginnt und mit dem Untergang des Hauses Kyburg im 13. Jahrhundert endet.
- Die Herkunft der Grafen von Dillingen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge der Grafen von Kyburg durch die Grafen von Dillingen, ein schwäbisches Adelsgeschlecht. Es wird die Stammburg Dillingen an der Donau vorgestellt und die Familiengeschichte bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgt. Der Stammbaum wird anhand des ersten bekannten Vorfahren, Hupald I., erklärt. Das Kapitel zeigt die Bedeutung der Hupaldinger für die spätere Kyburger Linie auf.
- Die Kyburg und deren Besitzer: Dieses Kapitel analysiert die Burg Kyburg und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit den Dillinger Grafen. Es wird die Geschichte der Burg und ihrer Besitzer beleuchtet. Die Verstrickung der Burg in die Geschichte der Dillinger Familie wird untersucht.
- Die ersten Grafen von Dillingen-Kyburg: Dieses Kapitel behandelt den Zusammenschluss der dillingischen und der kyburgischen Familie und die Entstehung der ersten Grafen von Dillingen-Kyburg. Es werden die Quellen, die die Geschichte dieser Dynastie belegen, vorgestellt und der Aufstieg der Familie durch Erbschaften und Heiratspolitik erläutert.
- Die Lenzburgische Erbschaft: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Lenzburgischen Erbschaft für die Macht und den Einfluss der Kyburger. Es werden die konkreten Auswirkungen dieser Erbschaft auf die Dynastie und ihre Besitztümer aufgezeigt.
- Die Städtegründungen: Dieses Kapitel widmet sich der Gründung von Städten durch die Kyburger. Es wird der Zusammenhang zwischen Städtegründungen und der Macht und Bedeutung der Dynastie untersucht.
- Die Teilung von Dillingen und Kyburg: Dieses Kapitel analysiert die Teilung der Familie in einen dillingischen und einen kyburgischen Zweig. Die Auswirkungen dieser Teilung auf die Dynastie und die politische Landschaft werden untersucht.
- Die Zähringische Erbschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Zähringischen Erbschaft für die Kyburger und untersucht die Auswirkungen auf die Dynastie und ihre Macht.
- Die Teilung des Hauses Kyburg: Dieses Kapitel beschreibt die Teilung der kyburgischen Linie um 1250 und untersucht die Auswirkungen auf die Familie und ihre Besitztümer.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte der Grafen von Kyburg, einem wichtigen Adelsgeschlecht im Gebiet der heutigen Schweiz. Die zentralen Themen sind die Herkunft der Familie, ihr Aufstieg durch Erbschaften und Heiratspolitik, die Bedeutung der Burg Kyburg, die Gründung von Städten und der Untergang der alten kyburgischen Linie. Die Arbeit beleuchtet auch die Verstrickung der Familie in die politische und gesellschaftliche Landschaft des Heiligen Römischen Reiches.
- Citar trabajo
- Jonas Maienfisch (Autor), 2012, Die Kyburger als erfolgreiches Schweizer Grafengeschlecht. Strukturen einer Adelsfamilie im Mittelalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182250