In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden wie interkulturelle Kommunikation heutzutage
auch unter den multimedialen Einflussnahmen funktioniert. Darüber hinaus sollen die
Soll- und Bruchstellen ausgeleuchtet werden. Am Beispiel des Fernsehfilms „Wut“
(2006) wird das partielle Scheitern von interkultureller Kommunikation beschrieben
werden. Ob und wie interkulturelle Kommunikation funktioniert wird Gegenstand des
nächsten Kapitels sein. Im Abschluss wird ein kurzes Fazit gezogen, warum
interkulturelle Kommunikation und dessen Funktionieren von großer Bedeutung ist.
Vorausgeschickt wird diesen Überlegungen, eine definitorische Annäherung an der
Begriff „Kultur“.
Es ist auch wichtig herauszuarbeiten, wie dieser Begriff in einer globalisierten Welt
neu besetzt werden muss, um nicht zu einer wertlosen, im Grunde unbrauchbaren,
ausrangierten Worthülse zu verblassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Kultur“. Eine definitorische Annäherung
- „Interkulturelle Kommunikation“ in der heutigen Zeit
- Die filmische Auseinandersetzung mit dem Thema „Interkulturelle Kommunikation“ am Beispiel des Fernsehfilms „Wut\" (2006)
- Formen interkultureller Kommunikation
- Fazit: Weshalb „interkulturelle Kommunikation“ von wesentlicher Bedeutung ist.
- Literaturverzeichnis - Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der interkulturellen Kommunikation und beleuchtet, wie diese im Kontext einer globalisierten und multimedialen Welt funktioniert. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation und untersucht, wie sich kulturelle Unterschiede auf die Kommunikation auswirken.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Kultur“
- Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation
- Formen der interkulturellen Kommunikation
- Das Scheitern interkultureller Kommunikation am Beispiel des Films „Wut“ (2006)
- Die Bedeutung von interkultureller Kommunikation für ein friedliches und gerechtes Miteinander
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Kommunikation ein und beleuchtet aktuelle Herausforderungen, die durch den zunehmenden Kontakt zwischen verschiedenen Kulturen entstehen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Kultur“ und analysiert verschiedene Ansätze, die Bedeutung des Begriffs in der heutigen Zeit zu definieren.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema „Interkulturelle Kommunikation“ in der heutigen Zeit. Es untersucht die filmische Auseinandersetzung mit dem Thema anhand des Films „Wut“ (2006) und beleuchtet verschiedene Formen der interkulturellen Kommunikation.
Im vierten Kapitel wird ein Fazit gezogen, das die Bedeutung von interkultureller Kommunikation für ein friedliches und gerechtes Miteinander hervorhebt.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Globalisierung, Medien, Kommunikation, Film, „Wut“ (2006), Integration, Diversität, Konflikt, Dialog, Verständnis, Toleranz, Wertesysteme, Sozialisation, kulturelle Unterschiede, interkulturelle Kompetenz.
- Arbeit zitieren
- Sven Weidner (Autor:in), 2006, Was ist Interkulturelle Kommunikation? Eine Annäherung an den Begriff, und Ausdrucksformen interkultureller Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118215
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.