Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit gesundheitlichen Belastungen von pädagogischem Personal in Kindertagesstätten und deren Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit.
Weitere Forschungsfragen:
Welchen gesundheitlichen Belastungen ist pädagogisches Personal ausgesetzt und wie wirken sich diese auf die pädagogische Arbeit und deren Motivation aus?
Gibt es bestimmte Faktoren, der täglichen pädagogischen Arbeit, die den Gesundheitszustand der Mitarbeiter besonders belasten?
Was könnte der Arbeitgeber tun, um diesen Faktoren entgegenzuwirken?
Wird aktuell genug vonseiten der Arbeitgeber in Bezug auf gesundheitliche Förderung getan?
Wirken sich belastende Faktoren auf die Leistungsbereitschaft und Leistungsmotivation der Mitarbeiter aus?
Was wünschen sich Mitarbeiter in Bezug auf ihre Gesundheit vom Arbeitgeber?
Neigen pädagogische Mitarbeiter eher dazu, zu rauchen?
In den heutigen Zeiten herrscht ein hoher Leistungsdruck auf den Kindertagesstätten. Durch den großen Ausbau von Kindertageseinrichtungen entsteht an vielen Stellen ein Fachkraftmangel. Es wird viel vom pädagogischen Personal abverlangt, da Kindertagesstätten als Hoffnungsträger in Sachen Bildung und Kompetenzen gelten. Die soziale Anerkennung des pädagogischen Personals in der Gesellschaft ist vergleichsweise gering.
Es ist dringend notwendig, die Attraktivität des Berufsfeldes zu verbessern. Der Ausbau der Betreuungsplätze und die steigenden Anforderungen stehen häufig unzufriedenem und überstrapaziertem pädagogischen Personal gegenüber.
Gerade gesundheitliche Belastungsfaktoren, die durch verschiedene Einflüsse entstehen können, sollten in den Fokus gesetzt werden. Diese können sich gravierend auf die Leistungsmotivation der Mitarbeiter auswirken. Auch können diese beeinflussen, wie lange das pädagogische Personal in einer Einrichtung tätig bleibt, oder ob dieses aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen, den Tätigkeitsbereich wechseln muss, beispielsweise früher in Rente geht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des Themenfeldes
- Definitionen
- Definition Motivation
- Definition Leistungsmotivation
- Definition Gesundheit
- Forschungsinteresse
- Forschungsfrage
- Definitionen
- Material und Methode
- Erhebungsinstrument der Studie
- Auswahl der Probanden
- Weitere relevante Faktoren der Fragestellungen
- Auswahl der Fragestellungen
- Analyse der Ergebnisse
- Beeinflussende Aspekte aus dem Arbeitsalltag
- Auswirkungen des Gesundheitszustandes auf die Qualität der Arbeit
- Personalmangel als Belastung in Kindertagesstätten
- Fragen zur ,,Work-Life-Balance"
- Auswirkungen der Belastungen des pädagogischen Personals
- Berufliche Perspektiven im Hinblick auf die Gesundheit
- Gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen durch Arbeitgeber
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den gesundheitlichen Belastungen von pädagogischem Personal in Kindertagesstätten und deren Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit. Sie analysiert die Faktoren, die zur Belastung des Personals beitragen, und untersucht die Folgen für die Arbeitsqualität und die berufliche Perspektiven.
- Analyse der Ursachen für gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag
- Bewertung der Auswirkungen von Belastungen auf die Arbeitsqualität
- Untersuchung des Einflusses von Personalmangel auf die Arbeitsbedingungen
- Bewertung von Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance
- Analyse der Auswirkungen von Belastungen auf die berufliche Perspektiven des pädagogischen Personals
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der gesundheitlichen Belastungen von pädagogischem Personal in Kindertagesstätten ein und erläutert die Relevanz des Forschungsfeldes. Es wird auf die Herausforderungen im Arbeitsalltag von Erzieherinnen und Erziehern hingewiesen, die durch den Fachkräftemangel, den Leistungsdruck und die geringe gesellschaftliche Anerkennung entstehen.
- Darstellung des Themenfeldes: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe, die im Rahmen der Studie relevant sind, wie Motivation, Leistungsmotivation und Gesundheit. Es wird außerdem das Forschungsinteresse der Arbeit erläutert und die Forschungsfrage formuliert.
- Material und Methode: Im dritten Kapitel wird das Erhebungsinstrument der Studie vorgestellt, die Auswahl der Probanden erläutert und die weiteren relevanten Faktoren der Fragestellungen beschrieben.
- Analyse der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Auswertung der Daten dargestellt, die auf die beeinflussenden Aspekte aus dem Arbeitsalltag, die Auswirkungen des Gesundheitszustandes auf die Arbeitsqualität, den Personalmangel, die Work-Life-Balance und die Auswirkungen der Belastungen auf das pädagogische Personal fokussieren.
Schlüsselwörter
Gesundheitliche Belastungen, pädagogisches Personal, Kindertagesstätten, Arbeitsqualität, Personalmangel, Work-Life-Balance, Motivation, Leistungsmotivation, empirische Forschung, pädagogische Arbeit
- Citar trabajo
- Iris Regner (Autor), 2021, Gesundheitliche Belastungen und deren Auswirkungen auf pädagogisches Personal in Kindertagesstätten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181987