Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, folgende These zu überprüfen: Anhand der Wertschöpfungskette von Fairafric lassen sich höhere und sozialgerechtere wirtschaftliche Dividenden für die beteiligten Akteure in der Kakaoproduktion feststellen.
Um dies zu erreichen, werden das Unternehmen Fairtrade und weitere Fair Trade-Siegel untersucht. Infolgedessen sollen folgende Fragen beantwortet werden: Inwieweit kann Fair Trade eine reale ökonomische Veränderung ermöglichen? Was verbirgt sich hinter den Kulissen des fairen Handels im Kakaosektor? Was unterscheidet Fairafric von Fairtrade? Wie sind die Wertschöpfungsketten organisiert und welche Elemente sind dabei relevant? Welche Machtverhältnisse und Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle? Auf diese Fragen wird versucht, im Laufe der vorliegenden Arbeit eine Antwort zu formulieren. Ein weiteres Element, das ebenfalls untersucht wird, ist der generierte Nutzen von Fairafric und Fairtrade in Relation zu wirtschaftlichen und sozialen Effekten. Auch der Faktor Transparenz in der Wertschöpfung und Stiftung von Mehrwert wird thematisiert werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der untersucht wird, ist das Thema der Nachhaltigkeit. Mit diesem Begriff ist der Umgang mit Ressourcen gemeint. In diesem Fall hauptsächlich aus ökonomischer und sozialer Sicht, aber es wird auch die ökologische Wirkung in der Wertschöpfungskette berücksichtigt, ebenso wie die Vorteilsgenerierung aus Sicht der Erzeuger in den Wertschöpfungsketten,
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Fair Trade?
- Eigenschaften der Kakaoproduktion
- Ökonomische Vorüberlegungen über den Kakaopreis
- Ökonomische Vorüberlegungen des Kakaomarkts in Deutschland
- Fairtrade
- FLOCERT und Kriterien
- Das Siegel
- Exkurs - Wertschöpfungskette im Kakaosektor
- Vorgehensweise in der „klassischen“ Wertschöpfungskette
- Analyse der „klassischen“ Wertschöpfungskette
- Die Wertschöpfungskette von Fairtrade
- Konsumenten
- Handel
- Hersteller
- Importeure/Exporteure
- Produzenten
- Ökonomische Wirkung von Fairtrade
- Der Mindestpreis
- Mindestlohn
- (Vor-)Finanzierung
- Fairtrade-Prämie
- Soziale Wirkung und wichtige Richtlinien
- Fairtrade-Standards und Mitarbeiterschutz
- Demokratische Standards und Rechte von Minderheiten
- Fairtrade-Standards über Nachhaltigkeit und Umwelt
- Zwischenfazit
- Weitere Fair Trade-Organisationen
- UTZ Certified
- Rainforest Alliance Certified
- Fairtrade vs. UTZ und Rainforest
- Fairafric
- Definition und Kriterien
- Das Siegel
- Stakeholder und Unternehmentwicklung
- Organisationsstruktur von Fairafric
- Datenanalyse aus dem Jahresabschluss
- ROI und EBIT
- Profitabilität und Risikomanagement
- Die Wertschöpfungskette von Fairafric
- Food Producer
- Food Enterprises
- Food Consumers
- Ökonomische Wirkung von Fairafric
- Prämie von Fairafric
- Stiftung und direkte Gewinnbeteiligung
- Höhe der Entlohnung
- Wertschöpfung im Ursprungsland
- Soziale Wirkung
- Förderung von qualifizierten Arbeitsplätzen
- Zusätzliche Vorteile für Erzeuger und Mitarbeiter
- Nachhaltiger Ressourcenumgang
- Zwischenfazit
- Kritischer Vergleich zwischen Fairafric und Fairtrade
- Die Kriterien von Fairafric und Fairtrade
- Der Siegel von Fairafric und Fairtrade
- Fairafric vs. Fairtrade, UTZ und Rainforest
- Greenwashing bei Fair Trade
- Machtverhältnisse der Stakeholder
- Praktische Implikationen
- Direkte und indirekte Vorgehensweise der Stakeholder
- Ökonomischer Impact
- Sozialer Impact
- Umweltnachhaltigkeit Impact
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Wertschöpfungsketten von Fairtrade und Fairafric im Kakaosektor und vergleicht deren ökonomische und soziale Auswirkungen. Ziel ist es, die Effektivität beider Modelle zur Armutsreduzierung und Verbesserung der Lebensbedingungen von Kakaoproduzenten zu analysieren.
- Vergleich der Wertschöpfungsketten von Fairtrade und Fairafric
- Analyse der ökonomischen Auswirkungen beider Modelle
- Bewertung der sozialen Auswirkungen beider Modelle
- Untersuchung der Nachhaltigkeit der beiden Ansätze
- Kritischer Vergleich und Identifizierung von Stärken und Schwächen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik des fairen Handels im Kakaosektor ein. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die wachsende Bedeutung von Fair Trade und Lieferkettengesetzen, sowie die kritische Auseinandersetzung mit der Effektivität bestehender Modelle wie Fairtrade. Der Fokus liegt auf der Frage, ob alternative Ansätze wie Fairafric einen größeren positiven Einfluss auf die ökonomische und soziale Lage der Produzenten haben können.
Was ist Fair Trade?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Fair Trade und seine grundlegenden Prinzipien. Es beleuchtet die Herausforderungen des traditionellen Kakaohandels und die Motivation hinter der Entstehung von Fair Trade-Organisationen. Die Diskussion umfasst die Zielsetzung von Fair Trade, die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation der Produzenten, und die damit verbundenen Herausforderungen.
Eigenschaften der Kakaoproduktion: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Aspekte der Kakaoproduktion, insbesondere die Preisbildung und den Marktmechanismus. Es werden die ökonomischen Bedingungen des Kakaomarktes sowohl global als auch speziell in Deutschland untersucht. Die Analyse legt den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen, denen Kakaobauern gegenüberstehen, und der Notwendigkeit von Fair Trade-Initiativen.
Fairtrade: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Fairtrade-System, inklusive FLOCERT und seinen Zertifizierungskriterien, sowie das Fairtrade-Siegel. Es wird die Organisation und die Funktionsweise von Fairtrade erläutert. Der Fokus liegt auf der Struktur und den Mechanismen, die zur Erreichung der Ziele von Fairtrade beitragen sollen.
Exkurs - Wertschöpfungskette im Kakaosektor: Dieses Kapitel befasst sich mit der klassischen Wertschöpfungskette im Kakaosektor und analysiert deren Schwachstellen. Es wird ein Vergleich mit dem Fairtrade-Modell angestrebt, um die Unterschiede und die damit verbundenen Folgen für die beteiligten Akteure aufzuzeigen. Die Analyse wird die strukturellen Ungleichgewichte innerhalb der traditionellen Wertschöpfungskette verdeutlichen und die Notwendigkeit alternativer Modelle belegen.
Die Wertschöpfungskette von Fairtrade: Dieses Kapitel beschreibt die Wertschöpfungskette von Fairtrade, indem es die Rollen und den Beitrag jedes einzelnen Akteurs, von den Produzenten bis zu den Konsumenten, detailliert darstellt. Es wird untersucht wie die einzelnen Stufen der Kette miteinander interagieren und welche Mechanismen zur Erreichung der Fairtrade-Ziele beitragen.
Ökonomische Wirkung von Fairtrade: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Auswirkungen von Fairtrade auf die Kakaoproduzenten. Es werden die verschiedenen Instrumente wie Mindestpreise, Mindestlöhne, (Vor-)Finanzierung und die Fairtrade-Prämie im Detail untersucht und deren Wirksamkeit diskutiert. Die Kapitel beschäftigt sich zudem mit der sozialen Wirkung und den Richtlinien von Fairtrade.
Weitere Fair Trade-Organisationen: Dieses Kapitel stellt weitere Fair Trade-Organisationen wie UTZ Certified und Rainforest Alliance vor und vergleicht sie mit Fairtrade. Der Vergleich beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen und deren Wirksamkeit. Das Ziel ist es, ein umfassenderes Bild der Landschaft des fairen Handels im Kakaosektor zu vermitteln.
Fairafric: Dieses Kapitel beschreibt das Unternehmen Fairafric, seine Kriterien, sein Siegel und seine Stakeholder. Es wird die Organisationsstruktur, die Datenanalyse des Jahresabschlusses und die Themen Profitabilität sowie Risikomanagement behandelt. Der Fokus liegt auf der Präsentation der Struktur und der Funktionsweise von Fairafric als alternativem Modell.
Die Wertschöpfungskette von Fairafric: Dieses Kapitel beschreibt die Wertschöpfungskette von Fairafric und analysiert die Rollen der einzelnen Akteure, von den Food Producern bis zu den Food Consumers. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Struktur und der Funktionsweise des Fairafric-Modells.
Ökonomische Wirkung von Fairafric: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Auswirkungen von Fairafric auf die Kakaoproduzenten. Es beleuchtet die Prämie von Fairafric, die Stiftung, die direkte Gewinnbeteiligung und die Höhe der Entlohnung. Die Kapitel beschäftigt sich zudem mit der Wertschöpfung im Ursprungsland, der sozialen Wirkung, der Förderung von qualifizierten Arbeitsplätzen, zusätzlichen Vorteilen für Erzeuger und Mitarbeiter, sowie nachhaltigen Ressourcenumgang.
Schlüsselwörter
Fairtrade, Fairafric, Kakaosektor, Wertschöpfungskette, ökonomische Wirkung, soziale Wirkung, Nachhaltigkeit, Mindestpreis, Mindestlohn, Armutsreduzierung, Lieferkettengesetz, Greenwashing, Stakeholder, Zertifizierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Vergleich der Wertschöpfungsketten von Fairtrade und Fairafric im Kakaosektor
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht und vergleicht die Wertschöpfungsketten von Fairtrade und Fairafric im Kakaosektor. Der Fokus liegt auf der Analyse der ökonomischen und sozialen Auswirkungen beider Modelle auf Kakaoproduzenten und der Bewertung ihrer Effektivität bei der Armutsreduzierung und der Verbesserung der Lebensbedingungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Wertschöpfungsketten von Fairtrade und Fairafric, Analyse der ökonomischen Auswirkungen beider Modelle, Bewertung der sozialen Auswirkungen, Untersuchung der Nachhaltigkeit beider Ansätze, kritischer Vergleich und Identifizierung von Stärken und Schwächen beider Systeme. Sie beleuchtet auch den traditionellen Kakaohandel, Fairtrade-Prinzipien, die ökonomischen Bedingungen des Kakaomarktes, verschiedene Fairtrade-Organisationen (inkl. UTZ Certified und Rainforest Alliance) und die Funktionsweise der jeweiligen Siegel.
Was ist Fairtrade und wie wird es in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit definiert Fairtrade, seine Prinzipien und Herausforderungen. Sie beschreibt detailliert das Fairtrade-System, inklusive FLOCERT und seinen Kriterien, das Fairtrade-Siegel, die Wertschöpfungskette von Fairtrade und deren ökonomische und soziale Auswirkungen (Mindestpreise, Mindestlöhne, Fairtrade-Prämie etc.). Die soziale Wirkung und Fairtrade-Standards (Mitarbeiterschutz, demokratische Standards, Nachhaltigkeit und Umwelt) werden ebenfalls analysiert.
Was ist Fairafric und wie unterscheidet es sich von Fairtrade?
Die Arbeit beschreibt Fairafric, seine Kriterien, sein Siegel, seine Stakeholder und seine Organisationsstruktur. Sie analysiert die Wertschöpfungskette von Fairafric, seine ökonomischen und sozialen Auswirkungen (Prämie, Stiftung, Gewinnbeteiligung, Entlohnung etc.), und vergleicht es ausführlich mit Fairtrade. Der Vergleich umfasst Kriterien, Siegel, einen Abgleich mit UTZ und Rainforest Alliance, die Betrachtung von Greenwashing, Machtverhältnissen der Stakeholder und die Analyse des ökonomischen, sozialen und umweltbezogenen Impacts.
Welche Aspekte werden im Vergleich von Fairtrade und Fairafric untersucht?
Der kritische Vergleich zwischen Fairtrade und Fairafric umfasst die Kriterien beider Systeme, ihre Siegel, einen Vergleich mit anderen Fairtrade-Organisationen, die Analyse von Greenwashing, die Machtverhältnisse der Stakeholder, deren direkte und indirekte Vorgehensweise, und eine detaillierte Bewertung des ökonomischen, sozialen und ökologischen Impacts beider Modelle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Fairtrade, Fairafric, Kakaosektor, Wertschöpfungskette, ökonomische Wirkung, soziale Wirkung, Nachhaltigkeit, Mindestpreis, Mindestlohn, Armutsreduzierung, Lieferkettengesetz, Greenwashing, Stakeholder, Zertifizierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu Fairtrade (Definition, Kriterien, Wertschöpfungskette, ökonomische und soziale Wirkung), einen Exkurs zur klassischen Kakaowertschöpfungskette, Kapitel zu weiteren Fairtrade-Organisationen (UTZ, Rainforest Alliance), Kapitel zu Fairafric (Definition, Kriterien, Wertschöpfungskette, ökonomische und soziale Wirkung), einen kritischen Vergleich zwischen Fairtrade und Fairafric und ein Fazit. Sie umfasst auch ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit fairem Handel, der Kakaowirtschaft, Nachhaltigkeit, ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Handelsmodellen und der Analyse von Wertschöpfungsketten befassen. Sie richtet sich an Studierende, Forscher und alle Interessierten, die ein tiefergehendes Verständnis von Fairtrade und alternativen Modellen wie Fairafric erlangen möchten.
- Quote paper
- Angelo Melli (Author), 2021, Die Wertschöpfungskette von Kakao. Ökonomischer und sozialer Vergleich am Beispiel von Fairtrade und Fairafric, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181869