In Unterkapitel 1.1 wird das Verhältnis der Psychologie als eigenständige Wissenschaft zu den Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften betrachtet. Im folgenden Unterkapitel 1.2 werden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede in der Methodik dieser wissenschaftlichen Disziplinen gezeigt. Hierbei wird die Psychologie als Vergleichsobjekt genutzt.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit dem Beitrag, den der Behaviorismus zur Erforschung der Lernprozesse beigetragen hat. Dazu wird in Unterkapitel 3.1 der Begriff Behaviorismus erläutert und wie sich Belohnung und Bestrafung auf einen Lernprozess auswirken. In Unterkapitel 3.2 geht es darum die Begriffe "Belohnung" und "Bestrafung" in einen gemeinsamen Zusammenhang bezüglich des Lernprozesses zu bringen. Weitergehend wird in Unterkapitel 3.3 die Verhaltensänderung durch eine operante Konditionierung beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabe B1
- 1.1 Das Verhältnis der Psychologie zu den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften
- 1.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der wissenschaftlichen Methodik
- 2. Aufgabe B2
- 2.1 Korrelation und Kausalität
- 2.2 Warum Korrelation nicht Kausalität bedeutet?
- 2.3 ,,Scheinkorrelation“ am Beispiel erläutert
- 2.4 Reduzieren von Störvariablen bei „,Scheinkorrelationen“
- 3. Aufgabe B3
- 3.1 Behaviorismus und die Erforschung von Lernprozessen
- 3.2 Belohnung und Bestrafung
- 3.3 Verhaltensänderung durch operante Konditionierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe zielt darauf ab, grundlegende psychologische Konzepte und Anwendungsdisziplinen zu beleuchten. Sie bietet eine Einführung in die wissenschaftliche Methodik der Psychologie und beleuchtet das Verhältnis der Psychologie zu anderen Wissenschaften.
- Das Verhältnis der Psychologie zu den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der wissenschaftlichen Methodik
- Korrelation und Kausalität, Scheinkorrelationen und Störvariablen
- Behaviorismus und die Erforschung von Lernprozessen
- Verhaltensänderung durch operante Konditionierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabe B1
Das erste Kapitel beleuchtet die Psychologie als eigenständige Wissenschaft im Kontext der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der wissenschaftlichen Methodik dieser Disziplinen aufgezeigt, wobei die Psychologie als Vergleichsobjekt dient.
2. Aufgabe B2
Dieses Kapitel behandelt die Konzepte der Korrelation und Kausalität. Es wird erläutert, warum Korrelation nicht automatisch Kausalität bedeutet, und das Phänomen der Scheinkorrelation anhand eines Beispiels dargestellt. Abschließend werden Methoden zur Reduzierung von Störvariablen bei Scheinkorrelationen vorgestellt.
3. Aufgabe B3
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Behaviorismus und der Erforschung von Lernprozessen. Es werden die Prinzipien der Belohnung und Bestrafung sowie die Verhaltensänderung durch operante Konditionierung behandelt.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe behandelt zentrale psychologische Konzepte wie die wissenschaftliche Methodik, das Verhältnis der Psychologie zu anderen Disziplinen, Korrelation und Kausalität, Scheinkorrelationen, Störvariablen, Behaviorismus, Lernprozesse, Belohnung und Bestrafung sowie operante Konditionierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Einführung in die Psychologie. Behaviorismus und das Verhältnis der Psychologie zu den anderen Wissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181444