Zu Beginn dieser Arbeit werden die Grundlagen des Marketings für jugendliche Zielgruppen definiert. Diese setzen sich aus der Definition, der Charakteristika sowie den Konsumarten zusammen. Anhand dieser Grundlagen wird dann der Marketing-Mix abgeleitet und in die vier Instrumente Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik sowie Distributionspolitik unterschieden. Diese werden anhand verschiedener Beispiele beschrieben. Nach dem Marketing-Mix kommt der bewertende Teil dieser Arbeit. Hier werden die Chancen und Risiken des Jugendmarketings erläutert und eine ethische Bewertung vorgenommen. Als letzter Punkt wird auf Basis der Expertise einer Marketing-Managerin ein Fazit und ein Ausblick gegeben. Insgesamt soll diese Arbeit das Marketing für jugendliche Zielgruppen analysieren und eine zukünftige Tendenz aufzeigen.
Betrachtet man die aktuelle Bevölkerungsstruktur von Deutschland, so ist zur erkennen, dass der Anteil der jungen Generation deutlich geringer ist als der der Älteren. Insgesamt macht die jugendliche Zielgruppe nicht einmal 10 % der Bevölkerung aus. Berücksichtigt man nun den prognostizierten demographischen Wandel, so wird der Anteil der Jugendlichen sogar noch weiter sinken. Um den Bevölkerungszustand zu erhalten, wäre eine Rate von 2,1 nötig. Da zudem die Lebenserwartung weiter steigt, wird sich das relative Verhältnis zwischen den älteren Menschen und den jungen Menschen weiter zu einer Überalterung beziehungsweise einer Unterjüngung verschieben. Daher stellt sich die berechtigte Frage, ob es sich überhaupt rentabel gestalten lässt, diese Zielgruppe werblich anzusprechen, und wenn ja, wie dies marketingtechnisch zu gestalten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Herangehensweise und Zielsetzung
- Grundlagen des Marketings für Jugendliche
- Definition der Zielgruppe und Charakteristika
- Konsumarten von Jugendlichen
- Direkte und indirekte Kaufkraft Jugendlicher
- Jugendliche als potentielle zukünftige Konsumenten
- Einflussfaktoren auf den Konsum Jugendlicher
- Gesellschaftliche Trends
- Jugendgruppe
- Bedeutung der Marke
- Gesetzlicher Rahmen
- Jugendspezifischer Marketingmix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Bewertung des Marketings für jugendliche Zielgruppen
- Potentiale und Risiken
- Ethische Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten des Marketings für jugendliche Zielgruppen zu analysieren. Dabei stehen die Definition und Charakterisierung dieser Zielgruppe, ihre Konsumarten und die relevanten Einflussfaktoren im Vordergrund. Des Weiteren wird der Marketing-Mix für Jugendliche in seinen vier Instrumenten – Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik – erläutert. Schließlich werden die Chancen und Risiken des Jugendmarketings sowie ethische Aspekte beleuchtet.
- Definition der Zielgruppe „Jugendliche“ und ihre Charakteristika
- Konsumverhalten von Jugendlichen, inklusive direkter und indirekter Kaufkraft
- Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten von Jugendlichen, wie gesellschaftliche Trends, Peer-Groups und Markenbedeutung
- Der Marketing-Mix für jugendliche Zielgruppen, mit Fokus auf die vier Instrumente Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik
- Bewertung der Chancen und Risiken des Marketings für Jugendliche, sowie ethische Aspekte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass der Anteil der Jugendlichen in der deutschen Bevölkerung sinkt und die Frage aufwirft, ob sich ein werbliches Ansprechen dieser Zielgruppe überhaupt rentiert. Die Herangehensweise und Zielsetzung der Arbeit werden ebenfalls in der Einleitung skizziert.
Kapitel 2 definiert die Zielgruppe „Jugendliche“ und beleuchtet ihre Charakteristika sowie Konsumarten. Die direkten und indirekten Kaufkraft von Jugendlichen sowie deren Bedeutung als potentielle zukünftige Konsumenten werden beleuchtet. Des Weiteren werden Einflussfaktoren auf den Konsum von Jugendlichen, wie gesellschaftliche Trends, Jugendgruppen und die Bedeutung der Marke, analysiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem jugendspezifischen Marketing-Mix und analysiert die vier Instrumente: Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik.
Kapitel 4 befasst sich mit der Bewertung des Marketings für jugendliche Zielgruppen, analysiert die Potentiale und Risiken sowie die ethischen Aspekte.
Schlüsselwörter
Jugendliche, Zielgruppe, Marketing, Konsumverhalten, Einflussfaktoren, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Potentiale, Risiken, Ethische Bewertung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Marketing für jugendliche Zielgruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181224