Diese Arbeit untersucht folgende Forschungsfrage: Welche Herausforderung werden für LRS in verschiedenen Fachdiskursen beschrieben und auf welche Ursachen werden diese zurückgeführt? Es wird erforscht, welche sichtbaren und messbaren Schwierigkeiten für Schüler*innen mit LRS aus der Perspektive der Medizin, der Psychologie, der Sonderpädagogik und der Deutschdidaktik bestehen und wo die genannten vier Fachdiskurse die Ursachen für diese Schwierigkeiten sehen.
Abschließend sollen die Ergebnisse der Fachdiskurse miteinander in Beziehung gesetzt und systematisiert werden, wodurch auch Überschneidungen und Gemeinsamkeiten wie Unterschiede sichtbar gemacht werden sollen. Ziel ist es, die Ergebnisse der verschiedenen Perspektiven auf LRS zugänglicher und nutzbarer für den Umgang mit LRS zu machen. Durch das Zusammentragen und Systematisieren der Erkenntnisse soll ein ganzheitlicher Zugang zur LRS ermöglicht werden, der sowohl den physiologischen, den psychologischen und den kognitiven Menschen miteinbezieht.
Diese Arbeit soll dazu beitragen, dass keine der von der LRS betroffenen Dimensionen außenvor gelassen wird und es dadurch zu einem Ungleichgewicht in der Diagnose, Förderung und Prävention kommt. Der Erforschung dieser Fragstellung liegt eine fachtheoretische Auseinandersetzung mit aktueller Forschungsliteratur zu Grunde. Es wird medizinische, psychologische, sonderpädagogische und deutschdidaktische Literatur herangezogen, modelliert, miteinander in Beziehung gesetzt und systematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Herausforderungen von LRS in verschiedenen Fachdiskursen
- 2.1 Die Herausforderungen von LRS aus medizinischer Sicht
- 2.1.1 Klassifikation nach ICD-10
- 2.1.2 Klassifikation nach DSM-5
- 2.2 Die Herausforderungen von LRS aus psychologischer Sicht
- 2.2.1 Herausforderungen beim Schriftspracherwerb
- 2.2.2 Herausforderungen in der Schule
- 2.2.3 Herausforderungen für die Persönlichkeit und die soziale Entwicklung
- 2.3 Die Herausforderungen von LRS aus sonderpädagogischer Sicht
- 2.3.1 Herausforderungen bei der Worterkennung
- 2.3.2 Herausforderungen beim Leseverständnis
- 2.3.3 Herausforderungen beim Rechtschreiben
- 2.3.4 Herausforderungen im schriftlichen Ausdruck
- 2.3.5 Unterschiedliche Ausprägungen der Herausforderungen
- 2.4 Die Herausforderungen von LRS aus deutschdidaktischer Sicht
- 2.4.1 Herausforderungen beim Lesen
- 2.4.2 Herausforderungen beim Schreiben
- 2.4.3 Herausforderungen beim Rechtschreiben
- 2.4.4 Herausforderungen trotz Lernfortschritt
- 2.5 Zusammenfassung und Systematisierung der Herausforderungen von LRS
- 2.5.1 Gemeinsamkeiten der Fachdiskurse
- 2.5.2 Unterschiedliche Schwerpunkte der Fachdiskurse
- 3 Die Ursachen von LRS in unterschiedlichen Fachdiskursen
- 3.1 Die Ursachen von LRS aus medizinischer Sicht
- 3.1.1 Faktoren, die als Ursache für LRS ausgeschlossen werden
- 3.1.2 Genetische Faktoren
- 3.1.3 Konstitutionelle Faktoren
- 3.2 Die Ursachen von LRS aus psychologischer Sicht
- 3.2.1 Genetische Faktoren
- 3.2.2 Neurologische Faktoren
- 3.2.3 Sozialwissenschaftliche Faktoren
- 3.3 Die Ursachen von LRS aus sonderpädagogischer Sicht
- 3.3.1 Genetische Faktoren als Ursache von LRS
- 3.3.2 Neuropsychologische Faktoren als Ursache von LRS
- 3.3.3 Kognitive Faktoren als Ursache von LRS
- 3.3.4 Soziale Faktoren als Ursache von LRS
- 3.4 Die Ursachen von LRS aus deutschdidaktischer Sicht
- 3.4.1 Genetik
- 3.4.2 Gehirn
- 3.4.3 Familie und Schichtzugehörigkeit
- 3.4.4 Vorläuferfertigkeiten
- 3.4.5 Unterricht und Schulprofil
- 3.5 Zusammenfassung und Systematisierung der Ursachen von LRS
- 3.5.1 Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Fachdiskurse
- 3.5.2 Unterschiedliche Ausrichtungen der Fachdiskurse
- 4 Systematisierung und Herstellung von Zusammenhängen
- 5 Fazit
- Herausforderungen von LRS aus verschiedenen Fachperspektiven
- Ursachen von LRS in unterschiedlichen Fachdiskursen
- Systematisierung und Herstellung von Zusammenhängen zwischen den Fachdiskursen
- Ganzheitlicher Zugang zur LRS
- Bedeutung der Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Herausforderungen für LRS in verschiedenen Fachdiskursen beschrieben werden und auf welche Ursachen diese zurückgeführt werden. Dabei werden die Sichtweisen der Medizin, Psychologie, Sonderpädagogik und Deutschdidaktik beleuchtet. Ziel ist es, die Ergebnisse der verschiedenen Perspektiven auf LRS zugänglicher und nutzbarer für den Umgang mit LRS zu machen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik von LRS und argumentiert für eine mehrperspektivische Betrachtung des Themas. Kapitel 2 untersucht die Herausforderungen von LRS aus den Perspektiven der Medizin, Psychologie, Sonderpädagogik und Deutschdidaktik. Kapitel 3 beleuchtet die Ursachen von LRS aus den gleichen Fachperspektiven. Kapitel 4 systematisiert die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und stellt Zusammenhänge her. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Lese-Rechtschreibschwäche, LRS, Legasthenie, Schriftspracherwerb, Fachdiskurse, Medizin, Psychologie, Sonderpädagogik, Deutschdidaktik, Ursachen, Herausforderungen, Systematisierung, Ganzheitlicher Zugang
- Citar trabajo
- Sophia Reiswich (Autor), 2021, Lese- und Rechtschreibstörung (LSR) bei Schüler/-innen. Ursachen aus Perspektive der Medizin, Psychologie, Sonderpädagogik und Deutschdidaktik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181041