Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

Unternehmertum im Bereich der Additiven Technologien. Flächenrückführung in der Instandhaltung

Titre: Unternehmertum im Bereich der Additiven Technologien. Flächenrückführung in der Instandhaltung

Thèse de Master , 2021 , 133 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Benjamin Wagner (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In mehreren Forschungsunterfragen untersucht die Arbeit die ökonomischen, technischen und rechtlichen Aspekte einer Unternehmensgründung im Bereich der Instandhaltungsmodifikation unter Zuhilfenahme von 3D-Druck und -Scanning. Die Arbeit zeigt, dass es eine Möglichkeit der Kombination von 3D-Druck und 3D-Scanning gibt. Hierbei muss abgewogen werden, ob der Einsatz wirtschaftlich ist. Das 3D-Scanning kann zum Beispiel für die Vermessung von simplen Bauteilen eingesetzt werden, um sie mit CAD zu modifizieren. Die additiven Fertigungstechniken besitzen viele Vorteile, jedoch gibt es im Bereich der Praxis noch einige Bedenken, die gegen einen Einsatz sprechen. Des Weiteren gibt es auf dem Markt einige Mitbewerber.

Eine Lösung, wie im Fallbeispiel dieser Arbeit, sollte sich aufgrund des Instandhaltungsmanagement- und IP-Managementconsulting von den Mitbewerbern abgrenzen. Die Technologie wird sich in den nächsten Jahren noch weiterentwickeln und das kann zum Abbau von Vorurteilen führen. Schon jetzt bietet die Technologie in Relation zu den herkömmlichen Fertigungstechniken Vorteile in Bezug auf die Herstellung, Modifizierungen und Geometrien. Im Bereich der Nachhaltigkeit gibt es noch weitere Chancen, dass keine Ersatzteile auf Vorrat produziert werden müssen, sondern auf Nachfrage regional (hier auch von den OEM) hergestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Kontext und Problemstellung
    • Übersicht der Forschungsziele und Methoden
    • Aufbau und Gang der Arbeit
  • Stand der Technik und Wissenschaft
    • Entrepreneurship
      • Allgemein
      • Begrifflichkeiten
      • Phasen der Unternehmensgründung
      • Methoden
        • Business Modell Canvas
        • Design Thinking
        • Pitching
        • Lego® Serious Play®
        • Business Case
        • Business Plan (Unternehmenskonzept)
      • Marketing
      • Nachhaltigkeit
      • Gesellschaftsform und Finanzierung
      • Richtlinien und Intellectual Property
        • Schutzrechte
        • Produktsicherheit
        • Arbeitssicherheit
        • Relevante Bezüge im Kontext von 3D-Druck-Bauteilen
    • Additive Fertigungstechnik, Instandhaltung und Flächenrückführung
      • Additive Fertigungstechnik
        • Allgemein
        • Einzelne Verfahren
        • FDM-Verfahren
        • Metall-Verfahren
      • Instandhaltung (Maintenance)
        • Instandhaltungsmanagement
        • Ersatzteilmanagement
        • Instandhaltung in der Industrie
      • Methoden zur 3D-Datenerfassung
        • Allgemeines
        • Berührungslose Verfahren
        • Taktile Verfahren
        • Physikalische und mathematische Grundlagen zur Streckenmessung beim Laserscanning
      • Reverse Engineering
        • Reverse Engineering im Maschinenbau
        • Reverse Engineering als Grundlage für den 3D-Druck
  • Fallbeispiel
    • Projektbeschreibung
    • Bezug zur IST-Situation
      • Ausgangslage
      • Resultierende Business Canvas aus der bisherigen Arbeit
    • Entwicklung des Fallbeispiels
      • Lean Canvas
      • Mangel
      • Markt und Mitbewerber
        • Bedeutung für die Wirtschaft
        • Beispiele aus dem Maschinenbau
        • Beispiele aus dem Dienstleistungsmanagement
        • Marktanalyse
    • Anwendung der Methoden
      • Fokusgruppen
      • Lego® Serious PlayⓇ
      • Design Thinking
      • Business-Modell-Canvas
    • Zwischenfazit
    • Lösung
      • Anwendungsbereich
      • Businessplan-Auszug
      • Produktsetting
        • Planung
        • Vorbereitung der Laboruntersuchung
        • Beispiele
    • Ergebnis
    • Weitere Schritte
  • Resümee
    • Zusammenfassung
    • Beantwortung der Forschungsfragen
    • Ableitung der weiteren Forschungsfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmertum im Bereich der Additiven Technologien, insbesondere im Hinblick auf die Flächenrückführung in der Instandhaltung, gefördert werden kann. Die Arbeit analysiert die relevanten Trends und Chancen, die sich aus dem Zusammenspiel dieser Bereiche ergeben.

  • Entrepreneurship im Kontext der Additiven Fertigung
  • Potenziale der Flächenrückführung für die Instandhaltung
  • Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von Geschäftsmodellen
  • Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in der additiven Fertigung
  • Rechtliche und ethische Aspekte im Zusammenhang mit der additiven Fertigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Problemstellung des Themas sowie die Forschungsziele und Methoden erläutert. Anschließend wird der Stand der Technik und Wissenschaft zu den Themen Entrepreneurship, Additive Fertigungstechnik und Instandhaltung vorgestellt. Im dritten Kapitel wird ein Fallbeispiel zur Flächenrückführung in der Instandhaltung mit Hilfe von Additiven Technologien analysiert und ein mögliches Geschäftsmodell entwickelt. Schließlich erfolgt im vierten Kapitel eine Zusammenfassung der Ergebnisse und die Beantwortung der Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Entrepreneurship, Additive Fertigungstechnik, Flächenrückführung, Instandhaltung, Business Model Canvas, Design Thinking, und Rechtliche Aspekte.

Fin de l'extrait de 133 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unternehmertum im Bereich der Additiven Technologien. Flächenrückführung in der Instandhaltung
Université
University of Applied Sciences Georg Agricola Bochum
Note
1,0
Auteur
Benjamin Wagner (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
133
N° de catalogue
V1180902
ISBN (ebook)
9783346602718
ISBN (Livre)
9783346602725
Langue
allemand
mots-clé
3D Druck Design Thinking Entrepreneurship Additive Technologien 3D Scanning Unternehmertum Flächenrückführung Lego Serious Play Digitalisierung Wirschaftsingenieurwesen FDM Druck Instandhaltung Maintenance Fallbeispiel Business Canvas
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Wagner (Auteur), 2021, Unternehmertum im Bereich der Additiven Technologien. Flächenrückführung in der Instandhaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180902
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  133  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint