Es wird sich der Frage gewidmet, welche Rolle das Großstadtmotiv in der neuen Sachlichkeit spielt. Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, wie Berlin am Ende der zwanziger Jahre in der Kinderliteratur dargestellt wird. Eingegangen wird auf die Darstellung der Großstadt in den Kindergeschichten "Emil und die Detektive" und "Kai aus der Kiste". Zuvor werden ein paar ausgewählte Kinderbücher aus der Zeit der Weimarer Republik vorgestellt, da diese alle das Motiv der Großstadt zu dieser Zeit thematisieren. Anschließend werden die beiden Werke auf verschiedene Gesichtspunkte verglichen. Die Arbeit schließt dann mit einem Fazit über das Großstadtmotiv in "Emil und die Detektive" und "Kai aus der Kiste" ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Großstadt in der Neuen Sachlichkeit
- Berlin in „Emil und die Detektive“
- Vergleich Berlin und Neustadt
- Berlin in „Kai aus der Kiste“
- Berlin in „Emil und die Detektive“
- Vergleich von „Emil und die Detektive“ und „Kai aus der Kiste“
- Sprache
- Umstände
- Darstellung Berlins
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Großstadt in der neuen Sachlichkeit, insbesondere in den Kinderromanen „Emil und die Detektive“ und „Kai aus der Kiste“. Sie untersucht, wie Berlin am Ende der zwanziger Jahre in der Kinderliteratur präsentiert wird, und beleuchtet die Rolle des Großstadtmotivs in diesem literarischen Kontext.
- Die Darstellung der Großstadt Berlin in der Kinderliteratur der 1920er Jahre
- Der Vergleich der beiden Romane „Emil und die Detektive“ und „Kai aus der Kiste“
- Die Rezeption des Großstadtmotivs in der neuen Sachlichkeit
- Die Rolle der Kinderfiguren in den beiden Romanen
- Der Kontrast zwischen Stadt und Land in der Kinderliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert den historischen Kontext der Kinderliteratur in der Weimarer Republik. Kapitel 2 behandelt das Großstadtmotiv in der neuen Sachlichkeit und beleuchtet die literarische Entwicklung des Themas von Dickens bis zu den Werken der 1920er Jahre.
In Kapitel 2.1 wird die Darstellung Berlins in „Emil und die Detektive“ analysiert. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Stadt, die Emil im Laufe seiner Erlebnisse gewinnt, beleuchtet. Kapitel 2.1.1 setzt einen Vergleich zwischen Berlin und Emils Heimatstadt Neustadt an und zeigt die Kontraste zwischen Großstadt und Provinz auf.
Kapitel 2.2 widmet sich der Darstellung Berlins in „Kai aus der Kiste“. Hier wird die Figur des Kai und seine Rolle als Straßenjunge in der Großstadt beleuchtet.
Kapitel 3 vergleicht die beiden Romane „Emil und die Detektive“ und „Kai aus der Kiste“ in Bezug auf Sprache, Umstände und Darstellung Berlins.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Großstadt, neue Sachlichkeit, Kinderliteratur, Berlin, Emil und die Detektive, Kai aus der Kiste, Stadt-Land-Kontrast, Kinderfiguren, Abenteuer, Rezeption, Darstellung.
- Citar trabajo
- Elena Rosellen (Autor), 2018, Großstadtmotiv in "Emil und die Detektive" und "Kai aus der Kiste". Eine literaturwissenschaftliche Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180805