Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Test zur Überprüfung der Lernfähigkeit zu entwickeln. Insbesondere sollte dabei das Vorgehen der Testentwicklung beschrieben werden, die Reihenfolge der Itemgenerierung und die Aspekte, welche die Länge des Tests beeinflussen.
Da Lernen mit zunehmender Technisierung ein wichtiger Bestandteil auch bei Erwachsenen darstellt, wird die Bedeutung der Untersuchung der "Aufnahmekapazität für neue Informationen", also die kognitive Lernfähigkeit immer wichtiger. Altbewährte Vorgehensweisen funktionieren meist nicht mehr. Daher müssen unterschiedliche Wege und Methoden verwendet werden, um einen passenden Kandidaten herauszufiltern. Unternehmen müssen sich mit neuen Möglichkeiten des Recruitings auseinandersetzen. Im Verlauf dieser Studienarbeit wird ein Test zur Überprüfung der Lernfähigkeit ausgearbeitet, um in einem Recruitingunternehmen den passenden Kandidaten mit Hilfe dieses Verfahrens zu ermitteln.
Im Theorieteil dieser Arbeit wird das auf das theoretische Vorgehen der Testplanung und -konstruktion eingegangen. Hierbei wurden nur die wichtigsten Aspekte behandelt, da dies sonst den Umfang dieser Arbeit überschreiten würde. Im Praxisteil dieser Arbeit wird zuerst das Konstrukt der Lernfähigkeit erläutert. Während der Literaturrecherche hat sich herausgestellt, dass der Begriff der Lernfähigkeit häufig Verwendung findet, aber nur wenige Definitionen herausgegeben werden. Die verwendete Literatur ist veraltet und entspricht womöglich nicht dem aktuellen Stand der Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Theorieteil: Testplanung und Testkonstruktion........
- 2.1 Spezifikation des interessierenden Merkmals
- 2.1.1 Definition des Geltungsbereichs und der Testart..\n
- 2.1.2 Festlegen der Testlänge und der Testzeit...\n
- 2.1.3 Administration des Tests\n
- 2.1.4 Itemgeneration.\n
- 2.2 Qualitative Verständlichkeitsprüfung.....
- 2.2.1 Empirische Erprobung der vorläufigen Testversion....
- 2.2.2 Revision und Abschluss der Testentwicklung.\n
- 2.2.3 Normierung der endgültigen Testversion ..\n
- 2.3 Haupt- und Nebengütekriterien\n
- 3 Praxisteil: Erstellen eines Tests zur Lernfähigkeit.\n
- 3.1 Lernfähigkeit - Begriffsbestimmung\n
- 3.2 Testplanung zur Überprüfung der Lernfähigkeit......
- 3.2.1 Erhebungsmerkmale zur Lernfähigkeit .\n
- 3.2.2 Festlegen der Testart und des Geltungsbereichs…...\n
- 3.2.3 Festlegen der Testlänge und Testzeit..\n
- 3.2.4 Administration des Tests\n
- 3.3 Testkonstruktion zur Lernfähigkeit\n
- 3.4 Generierung der Items\n
- 3.5 Qualitative Verständlichkeitsprüfung......
- 3.5.1 Empirische Erprobung der vorläufigen Testversion.......
- 3.5.2 Normierung der endgültigen Testversion.\n
- 3.6 Gütekriterien.\n
- 4 Diskussion..........\n
- 5 Fazit und Ausblick.\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der schrittweisen Erstellung eines Persönlichkeitstests, der zur Überprüfung der Lernfähigkeit im Rahmen der Bewerberauswahl eingesetzt werden soll. Ziel ist es, die Testentwicklung von der Planungsphase bis zur Normierung der endgültigen Testversion zu erläutern und dabei die relevanten Gütekriterien zu berücksichtigen.- Spezifikation des interessierenden Merkmals (Lernfähigkeit)
- Testplanung und Testkonstruktion
- Qualitative Verständlichkeitsprüfung
- Haupt- und Nebengütekriterien
- Erstellen eines Tests zur Lernfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Testentwicklung zur Überprüfung der Lernfähigkeit ein. Das Kapitel 2 widmet sich dem theoretischen Hintergrund der Testplanung und -konstruktion, wobei die Spezifikation des Merkmals, die Festlegung von Testlänge, Testzeit und Administration sowie die Itemgeneration im Detail beleuchtet werden. Anschließend wird die qualitative Verständlichkeitsprüfung mit ihren verschiedenen Phasen - empirische Erprobung der vorläufigen Testversion, Revision und Abschluss der Testentwicklung sowie Normierung der endgültigen Testversion - erörtert. Dieses Kapitel schließt mit einer umfassenden Darstellung der Haupt- und Nebengütekriterien ab. Kapitel 3 behandelt den praktischen Teil der Hausarbeit und widmet sich der Erstellung eines Tests zur Lernfähigkeit. Es beginnt mit einer Begriffsbestimmung der Lernfähigkeit und geht dann auf die Testplanung ein. Im Anschluss werden die erhebungsrelevanten Merkmale, die Festlegung der Testart, des Geltungsbereichs, der Testlänge und -zeit sowie der Administration des Tests erläutert. Der Fokus liegt anschließend auf der Testkonstruktion, der Itemgenerierung und der qualitativen Verständlichkeitsprüfung. Dieses Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Gütekriterien.Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die schrittweise Erstellung eines Persönlichkeitstests zur Überprüfung der Lernfähigkeit im Recruitingkontext. Dabei werden wichtige Konzepte der Testentwicklung, wie die Spezifikation des interessierenden Merkmals, die Testplanung, die Testkonstruktion, die qualitative Verständlichkeitsprüfung und die Gütekriterien, berücksichtigt.- Citation du texte
- Anna Bader (Auteur), 2022, Bewerberauswahl im Recruitingunternehmen. Erstellung eines Persönlichkeitstests zur Überprüfung der Lernfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180584