Am 09. Oktober 2007 wurden die Vorstandsvorsitzenden der 36 Profivereine der Bundesliga und 2. Bundesliga zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der DFL geladen. Der Haupttagesordnungspunkt wurde mit „Weiteres Vorgehen Medienrechte“ tituliert. Am Folgetag überschlugen sich die Meldungen in den Print-, Online-, und Rundfunkmedien. Die FAZ schrieb beispielsweise „Leos Fußballmärchen“. In der Süddeutschen Zeitung war der Artikel „Bundesliga-Rechte – Die Regeln im Kirch-Monopoly“ zu finden. Sponsors veröffentlichte bereits am Vorabend einen Onlinebericht mit dem Titel „DFL schließt Rekordvertrag mit Kirch-Tochter“. Der Grund für diese hohe mediale Aufmerksamkeit war die Tatsache, dass der als „Medienmogul“ titulierte Herr Leo Kirch mit der von Ihm kontrollierten Agentur „Sirius“ die angesprochenen Übertragungsrechte (Inland) für sechs Spielzeiten, zu einer Summe von 500 Millionen Euro pro Spielzeit erworben hatte.
Die Arbeit veranschaulicht in verständlicher Sprache, welche rechtliche Basis einem Rundfunkübertragungsrecht zugrunde liegt und welchen Parteien es zusteht. Zudem wird die geschichtliche Entwicklung der medialen Rechte seit 1963 anhand verschiedener relevanter Phasen lückenlos dargestellt und alle relevanten Player der Wertschöpfungskette skizziert. Die Note resultiert aus einem fehlenden "kritischen Ansatz". Alle bestehenden Inhalte wurden fehlerlos, anhand zahlreicher zuverlässiger Quellen recherchiert und wiedergegeben. Zeitlich endet der Aufsatz kurz vor der Auflösung des Sirius-Vertrages.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung des Rundfunks in den Bereich der Medien
- Begrifflichkeit Medien
- Begrifflichkeit Rundfunk
- Die Entstehung eines Rundfunkübertragungsrechts
- Das Abwehrrecht
- Begründung des Abwehrrechts aus dem Wettbewerbsrecht
- Begründung des Abwehrrechts aus dem Hausrecht
- Die Dominanz des Wettbewerbsrechts gegenüber dem Hausrecht
- Die Veranstalterfrage
- Zentralvermarktung in Deutschland
- Situation
- Verteilungsschlüssel der TV-Einnahmen
- Begründung der Zentralvermarktung
- Die Wertschöpfungskette
- Begriffsbestimmung
- Die Rechteinhaber und Rechteanbieter
- Die Rechtevermarkter
- Die Rechteverwerter
- Free-TV
- Pay-TV
- Die Konsumenten
- Geschichtliche Entwicklung
- Die Zeit der Monopolstellung der Öffentlich-rechtlichen
- Das Auftreten der privaten Rundfunkanstalten in den 80er Jahren
- Die Entwicklung der Sportrechteagenturen in den 90er Jahren
- Das Auftreten von Premiere in der Saison 1992/1993
- Die Insolvenz der Kirch Media im Jahr 2002
- Die Rundfunkübertragungsrechte Heute
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Entstehung und geschichtlichen Entwicklung von Rundfunkübertragungsrechten am Beispiel der Fußball-Bundesliga. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, die zur Entstehung dieser Rechte geführt haben, und beleuchtet die Entwicklung der Zentralvermarktung in Deutschland. Darüber hinaus wird die Wertschöpfungskette der Fußball-Bundesliga im Kontext der Rundfunkübertragungsrechte betrachtet.
- Rechtliche Grundlagen der Rundfunkübertragungsrechte
- Entwicklung der Zentralvermarktung in Deutschland
- Wertschöpfungskette der Fußball-Bundesliga im Kontext der Rundfunkübertragungsrechte
- Geschichtliche Entwicklung der Rundfunkübertragungsrechte
- Auswirkungen auf den deutschen Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und erläutert die Relevanz der Rundfunkübertragungsrechte für den deutschen Fußball. Kapitel 2 definiert die Begriffe Medien und Rundfunk und ordnet den Rundfunk in den Bereich der Medien ein. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entstehung des Rundfunkübertragungsrechts, wobei insbesondere das Abwehrrecht und dessen Begründung aus dem Wettbewerbsrecht und dem Hausrecht behandelt werden. Kapitel 4 analysiert die Zentralvermarktung in Deutschland, ihre Situation, den Verteilungsschlüssel der TV-Einnahmen und die Begründungen für diese Form der Vermarktung. Kapitel 5 untersucht die Wertschöpfungskette der Fußball-Bundesliga, indem es die verschiedenen Akteure wie Rechteinhaber, Rechtevermarkter und Rechteverwerter sowie die Konsumenten betrachtet. Kapitel 6 zeichnet die geschichtliche Entwicklung der Rundfunkübertragungsrechte nach, beginnend mit der Monopolstellung der Öffentlich-rechtlichen bis hin zur heutigen Situation. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Rundfunkübertragungsrechte im deutschen Fußball.
Schlüsselwörter
Rundfunkübertragungsrechte, Fußball-Bundesliga, Zentralvermarktung, Wertschöpfungskette, Rechtliche Grundlagen, Wettbewerbsrecht, Hausrecht, Medien, Rundfunk, Öffentlich-rechtliche, Private Rundfunkanstalten, Sportrechteagenturen, Pay-TV, Free-TV, Konsumenten, Geschichtliche Entwicklung
- Arbeit zitieren
- Thomas Schmidt (Autor:in), 2008, Die Entstehung von Rundfunkübertragungsrechten und ihre geschichtliche Entwicklung am Beispiel der Fußball-Bundesliga, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118028
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.