Das Ziel dieser Diplomarbeit ist das Festlegen und Umsetzen von Gestaltungsrichtlinien für das Online-Hilfesystem der Anwender-Software S.I.T-Collection® der Firma S.I.T GmbH in Aalen. Diese Arbeit beschreibt, ausgehend von der Einordnung von Online-Hilfen im Bereich der Hilfesysteme über die Elemente einer Online-Hilfe, die theoretischen Gestaltungskriterien und ihre direkte Umsetzung.Die Diplomarbeit ist in sechs Hauptkapitel unterteilt: > Im Kapitel Online-Dokumentation werden ab Seite 7 die unterschiedlichen Arten von Hilfesystemen beschrieben, ihre Unterscheidungsmerkmale aufgezeigt und in verschiedene Informationstypen unterteilt. > Im Kapitel Online-Hilfe werden ab Seite 15 die grundlegendsten Funktionsweisen und Strukturen einer auf Hypertextdokumenten basierenden Online-Hilfe erläutert. > Im Kapitel Komponenten der Online-Hilfe werden ab Seite 26 die Elemente einer Online-Hilfe aufgezeigt und in ihren Funktionen erklärt. > Im Kapitel Grundlagen der Konzeption werden ab Seite 34 die Grundlagen der Gestaltung einer auf Hypertextdokumente en basierenden Online-Hilfe aufgezeigt. > Im Kapitel Realisation werden ab Seite 66 die Gestaltungsrichtlinien für die Anwender-Software S.I.T-Collection® der Firma S.I.T GmbH erarbeitet. > Im Kapitel Schlussbetrachtung werden ab Seite 92 die Ergebnisse der vorliegenden Diplomarbeit dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1
- Einleitung
- Fachliche Einordnung
- Aufbau der Diplomarbeit
- Kapitel 2
- Online-Dokumentation
- Dokumentation als Marketinginstrument
- Kernmerkmale
- Unterscheidungsmerkmale
- Informationstypen
- Zusammenfassung
- Kapitel 3
- Online-Hilfe
- Hypertext
- Bestandteile von Hypertexten
- Knoten
- Hyperlinks
- Anker
- Hypertextstruktur
- Navigation und Orientierung
- Traditionelle Orientierungshilfen
- Hypertextspezifische Orientierungshilfen
- Orientierungsprobleme
- Zugangsmöglichkeiten einer Online-Hilfe
- Zusammenfassung
- Kapitel 4
- Komponenten der Online-Hilfe
- Ansichtskomponenten
- Navigationsbereich
- Inhaltsbereich
- Schalterbereich
- Browserbereich
- Dokumente einer Online-Hilfe
- Kapitel 5
- Grundlagen der Konzeption
- Zielgruppenanalyse
- Personen der Zielgruppe
- Fragen zur Zielgruppenanalyse
- Analyseverfahren der Zielgruppe
- Terminologie
- Sammlung von Fachbegriffen
- Grafische Darstellung von Fachbegriffen
- Screendesign - Gestaltung des Bildschirms
- Gestaltungsnormen für Bildschirmoberflächen
- Bildschirmgrundsätze
- Bildschirmgestaltung
- Farben
- Farbmischsysteme
- Farbtiefe
- Farbmodi
- Farbauswahlkriterien
- Typografie
- Schrifteinteilung
- Serifenschrift und serifenlose Schrift
- Kriterien für die Schriftartenauswahl
- Lesbarkeit
- Typografie am Bildschirm
- Schriftwahl und Gestaltungsregeln
- Grafiken und Bilder
- Bitmap- und Vektorgrafik
- Bildformate
- GIF
- JPEG
- Unterschiedsmerkmale der Bildformate GIF und JPEG
- Wahl des Bildformats
- Animationen
- Animationswerkzeuge
- Zusammenfassung
- Kapitel 6
- Realisation
- Analyse der Anforderungen
- Zielgruppenanalyse
- Zielgruppe
- Einsatzort
- Zielgruppengerichteter Sprachgebrauch
- Corporate Design
- Terminologie
- Grundsätze
- Terminologieliste
- Textverständlichkeit
- Typografie
- Bildbearbeitung
- Dokumentenstruktur
- Layout
- Binnenstruktur
- Inhaltsverzeichnisse
- Hilfeseiten
- Zweitfenster
- Popup-Fenster
- Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Navigations- und Orientierungshilfen
- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
- Zusammenfassung
- Kapitel 7
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Erarbeitung von Gestaltungsrichtlinien für die Online-Hilfe der Anwender-Software S.I.T-Collection. Ziel ist es, ein umfassendes Hilfesystem zu erstellen, das die Nutzer bei der Bedienung der Software unterstützt und gleichzeitig die Anforderungen an eine moderne Online-Dokumentation erfüllt.
- Analyse der Anforderungen an eine Online-Hilfe
- Entwicklung von Gestaltungsrichtlinien für Hypertextdokumente
- Bewertung von Navigations- und Orientierungshilfen
- Gestaltung von Bildschirmlayouts und Inhalten
- Anwendung von Typografie und Bildbearbeitung in der Online-Hilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die fachliche Einordnung der Diplomarbeit sowie den Aufbau und Inhalt der Arbeit vor. Kapitel zwei befasst sich mit der Online-Dokumentation und ihren Kernmerkmalen sowie Unterscheidungsmerkmalen. In Kapitel drei werden die Grundlagen von Hypertexten und die spezifischen Anforderungen an die Navigation und Orientierung in Online-Hilfen erläutert. Kapitel vier behandelt die Komponenten und Dokumente einer Online-Hilfe, während Kapitel fünf die Grundlagen der Konzeption beleuchtet, darunter Zielgruppenanalyse, Terminologie, Screendesign und Gestaltungsnormen. Das sechste Kapitel widmet sich der Realisation der Online-Hilfe, einschließlich der Analyse von Anforderungen, dem Einsatzort und dem zielgruppengerechten Sprachgebrauch.
Schlüsselwörter
Online-Hilfe, Hypertext, Gestaltungsrichtlinien, Navigation, Orientierung, Zielgruppenanalyse, Screendesign, Typografie, Bildbearbeitung, Dokumentenstruktur, S.I.T-Collection, Technische Dokumentation.
- Citar trabajo
- Thomas Laidler (Autor), 2001, Erarbeitung der Gestaltungsrichtlinien für die Online-Hilfe der Anwender-Software S.I.T-Collection, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1179