In dieser Hausarbeit soll sich mit der Thematik der unterschiedlichen Darstellungen von Tierbildern in der Zeit des Mittelalters beschäftigt werden. Es handelt sich hierbei explizit um die Gegenüberstellung der Meinungen und Erfahrungen sowie Wertschätzungen von Franz von Assisi und Thomas von Aquin.
Hierbei soll zunächst auf die Schöpfungsgeschichte eingegangen werden, um Einblick in die damalige Darstellung zu gewährleisten, wie sich die Menschen die Entstehung und die Schöpfung der Welt, des Menschen und der Tiere, vorgestellt haben. Im weiteren Verlauf soll auf die Werke nach Franz von Assisi und Thomas von Aquin eingegangen werden, um die wichtigsten Aspekte ihres Denkens und Handelns darzustellen. Diese sollen dann in einer Gegenüberstellung angedeutet werden, um ihre Unterschiedlichkeit aufzeigen zu können.
Mithilfe dieser Hausarbeit soll herausgearbeitet werden, durch welche Tierkonzeptionen und Unterschiede innerhalb dieser Überlegungen das Mittelalter beziehungsweise die Zeit des 12. und 13. Jahrhunderts geprägt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Schöpfungsgeschichte
- Überlegungen zur Schöpfungsgeschichte
- Thomas von Aquin
- Zu seiner Person
- Haben Tiere eine Seele?
- Summa Theologica – Der sechste Tag
- Conclusion
- Franz von Assisi
- Zu seiner Person
- Franziskus und die Tiere
- Die Vogelpredigt
- Weitere Tiergeschichten
- Conclusion
- Zusammenfassung - Gegenüberstellung
- Schöpfungsgeschichte aus der heutigen Sicht - Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der unterschiedlichen Darstellung von Tierbildern im Mittelalter, insbesondere im Vergleich der Ansichten und Wertschätzungen von Franz von Assisi und Thomas von Aquin. Die Arbeit untersucht zunächst die Schöpfungsgeschichte, um Einblicke in die damalige Vorstellung von der Entstehung der Welt, des Menschen und der Tiere zu gewinnen. Anschließend werden die Werke von Franz von Assisi und Thomas von Aquin betrachtet, um die wichtigsten Aspekte ihres Denkens und Handelns darzustellen. Im Fokus steht dabei ein Vergleich ihrer Positionen, um ihre Unterschiede aufzuzeigen.
- Die Schöpfungsgeschichte und ihre Bedeutung für die Tierbilder im Mittelalter
- Der anthropozentrische Blick auf die Welt und die Rolle der Tiere in dieser Sichtweise
- Der Vergleich der Tierkonzeptionen von Thomas von Aquin und Franz von Assisi
- Die Frage nach der Seele bei Tieren und ihre Implikationen für den Umgang mit ihnen
- Der Einfluss des christlichen Denkens auf die Tierbilder und die Wertschätzung der Schöpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung und den Fokus der Untersuchung dar.
Kapitel 2 betrachtet die Schöpfungsgeschichte und die darin enthaltenen Aussagen über die Entstehung der Welt, des Menschen und der Tiere. Es wird die Bedeutung des christlichen Glaubens für die Weltsicht des Mittelalters hervorgehoben und die Bedeutung der Schöpfungsgeschichte als Grundlage für die damalige Tierphilosophie beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die Schöpfungsgeschichte und diskutiert ihre Implikationen für die anthropozentrische Sichtweise der Welt. Es werden die Argumentation für die Sonderstellung des Menschen und die damit verbundene Unterordnung der Tiere beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich der Person und dem Werk von Thomas von Aquin. Seine Philosophie und seine Positionen zur Seele, insbesondere zur Frage, ob Tiere eine Seele besitzen, werden im Detail betrachtet.
Kapitel 5 behandelt Franz von Assisi und seine Beziehung zu Tieren. Es werden seine Lebensgeschichte und seine wichtigsten Schriften mit Bezug auf Tiere analysiert, insbesondere die Vogelpredigt und weitere Tiergeschichten.
Kapitel 6 bietet eine Gegenüberstellung der Thesen und Ansichten von Thomas von Aquin und Franz von Assisi. Es werden die Unterschiede in ihrer Sichtweise auf Tiere und ihre Rolle in der Welt herausgearbeitet.
Kapitel 7 bietet ein Fazit und stellt die Schöpfungsgeschichte im Kontext der heutigen Sichtweise auf die Welt dar.
Schlüsselwörter
Schöpfungsgeschichte, Tierbilder, Mittelalter, Thomas von Aquin, Franz von Assisi, Anthropozentrismus, Seele, Vogelpredigt, christliche Ethik, Tierphilosophie,
- Quote paper
- Sophie Vogel (Author), 2017, Zwei Tierbilder im Mittelalter. Franz von Assisi und Thomas von Aquin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1177302