Die Ausarbeitung erläutert die theoretische Grundlage, zu der die Definition der Unternehmensarchitektur, das Management der IT-Architektur, klassische IT-Architekturmodelle, aber auch die Entwicklungsstufen von IT-Architekturen hin zur digitalen Architektur, wie auch neue Konzepte beziehungsweise moderne IT-Architekturen gehören. Abgeschlossen wird dieses Kapitel mit neuen innovativen Technologiefeldern wie der Industrie 4.0, die Einfluss auf die IT-Architektur nehmen kann. Nach einer kurzen Zusammenfassung wird schließlich der exemplarische Anwendungsfall beschrieben, ehe fünf Thesen zu möglichen Auswirkungen auf die IT-Architektur aufgestellt werden. Die Ausarbeitung wird mit einem Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlage
- 2.1 IT-Architektur
- 2.1.1 Definition IT-Architektur
- 2.1.2 Das Management der IT-Architektur
- 2.1.3 Klassische IT-Architekturmodelle
- 2.2 Moderne IT-Architektur-Konzepte
- 2.2.1 Entwicklungsstufen der IT-Architektur
- 2.2.2 Die serviceorientierte Architektur (SOA)
- 2.3 Innovative Technologiefelder
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 Exemplarischer Anwendungsfall
- 3.1 Unternehmensvorstellung
- 3.1.1 Die Krones AG
- 3.1.2 IT-Architektur der Krones AG
- 3.2 Fünf Hypothesen zu den Auswirkungen moderner Technologien auf IT-Architekturen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen moderner Technologien auf die IT-Architektur von Unternehmen. Das Hauptziel ist es, anhand eines exemplarischen Falls (Krones AG) fünf Hypothesen zu den Auswirkungen moderner Technologien auf IT-Architekturen zu formulieren und zu diskutieren. Die Arbeit soll dabei generalisierbare Erkenntnisse liefern, die auf andere Unternehmen übertragbar sind.
- Herausforderungen der IT-Architektur in Zeiten der Digitalisierung
- Moderne IT-Architekturkonzepte und ihre Anwendung
- Auswirkungen innovativer Technologien (z.B. Industrie 4.0) auf IT-Architekturen
- Fallstudie: Analyse der IT-Architektur der Krones AG
- Formulierung und Diskussion von Hypothesen zu den Auswirkungen moderner Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung, die sich aus der zunehmenden Komplexität und dem Wachstum der IT-Landschaften in Unternehmen ergibt. Die Digitalisierung und die Einführung neuer Technologien stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ihre IT-Architektur anzupassen und zu modernisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert: die Untersuchung der Auswirkungen moderner Technologien auf die IT-Architektur anhand eines konkreten Praxisbeispiels und die Formulierung von generalisierbaren Hypothesen.
2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlage: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Auswirkungen moderner Technologien auf die IT-Architektur. Es definiert den Begriff der IT-Architektur, erläutert das Management von IT-Architekturen, beschreibt klassische und moderne IT-Architekturmodelle und geht auf innovative Technologiefelder wie die Industrie 4.0 ein. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Entwicklung und Implementierung neuer Technologien ergeben.
3 Exemplarischer Anwendungsfall: Dieses Kapitel präsentiert einen exemplarischen Anwendungsfall, die Krones AG, und beschreibt deren IT-Architektur. Es dient als Grundlage für die Formulierung und Diskussion der fünf Hypothesen zu den Auswirkungen moderner Technologien. Die Darstellung der IT-Architektur der Krones AG ermöglicht eine konkrete Analyse der Herausforderungen und Potenziale, die sich aus der Integration neuer Technologien ergeben.
Schlüsselwörter
IT-Architektur, Digitalisierung, Industrie 4.0, Moderne Technologien, Krones AG, Systemlandschaft, Komplexität, Hypothesen, IT-Management, Serviceorientierte Architektur (SOA).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen moderner Technologien auf die IT-Architektur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen moderner Technologien auf die IT-Architektur von Unternehmen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung und die Einführung neuer Technologien wie Industrie 4.0 ergeben.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Formulierung und Diskussion von fünf Hypothesen zu den Auswirkungen moderner Technologien auf IT-Architekturen, anhand eines exemplarischen Falls (Krones AG). Die Arbeit soll generalisierbare Erkenntnisse liefern, die auf andere Unternehmen übertragbar sind.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Herausforderungen der IT-Architektur in Zeiten der Digitalisierung, moderne IT-Architekturkonzepte und ihre Anwendung, Auswirkungen innovativer Technologien (z.B. Industrie 4.0), eine Fallstudie zur Analyse der IT-Architektur der Krones AG und die Formulierung und Diskussion von Hypothesen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Auswirkungen moderner Technologien auf die IT-Architektur. Es werden Definitionen zur IT-Architektur, das Management von IT-Architekturen, klassische und moderne IT-Architekturmodelle und innovative Technologiefelder wie Industrie 4.0 erläutert.
Wie wird der praktische Anwendungsfall dargestellt?
Die Krones AG dient als exemplarischer Anwendungsfall. Die Arbeit beschreibt die IT-Architektur der Krones AG und nutzt diese als Grundlage zur Formulierung und Diskussion der fünf Hypothesen. Die Darstellung ermöglicht eine konkrete Analyse der Herausforderungen und Potenziale der Integration neuer Technologien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: IT-Architektur, Digitalisierung, Industrie 4.0, Moderne Technologien, Krones AG, Systemlandschaft, Komplexität, Hypothesen, IT-Management, Serviceorientierte Architektur (SOA).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretisch-konzeptionellen Grundlagen, ein Kapitel zum exemplarischen Anwendungsfall (Krones AG) und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung. Die Kapitel sind detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Welche Art von Erkenntnissen liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert generalisierbare Erkenntnisse über die Auswirkungen moderner Technologien auf IT-Architekturen. Diese Erkenntnisse sollen auf andere Unternehmen übertragbar sein und helfen, Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern.
- Citar trabajo
- Jonas Klumski (Autor), 2021, Auswirkungen moderner Technologien auf die IT-Architektur einer exemplarischen Organisation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176748