Nach Darstellung der fachwissenschaftlichen Erkenntnisse, die dem Unterricht zugrunde liegen, soll nun der Schüler bzw. eine Beziehung des Schülers zu dem gestellten Thema hergestellt werden.
Der Lehrplan für die sechs - stufige Realschule verlangt bereits in der 5. und 6. Jahrgangsstufe, die Freude am Lesen literarischer Texte zu verstärken. Speziell die Beschäftigung mit Gedichten bietet dazu verschiedene Möglichkeiten, z.B. sollen Schüler ein Gefühl für Gehalt, Sprachkraft und Klanggestalt erhalten. In der siebten Klasse soll dieses Interesse an Literatur, u.a. Gedichten, weiter fortgesetzt werden. Im gestaltenden Lesen und Vortragen entwickeln sie ihre Fähigkeiten weiter. Es geht dabei nicht nur um die formale Gedächtnisschulung beim Auswendiglernen eines Gedichts, sondern Hauptziel sollte sein, dass der Schüler als Erwachsener einen Grundstock "verinnerlichter" Gedichte beherrscht. Die Erfahrung zeigt, dass Erwachsene oft nach einer Phase des inneren Abstandes von Gedichten in den unruhigen Jugendjahren, später wieder einen gereifteren Bezug zu den in der Schule gelernten Gedichten bekommen (z.B. "Der Panther") und diese dann in einer vertieften Dimension der Welterfahrung, Sinnsuche, Sprachschönheit und Sprachgewalt empfinden. Somit kann Gedichtbehandlung als Teil des Literaturunterrichts ein Stück Lebenshilfe sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Der Autor
- 1.2 Ein Gedicht - was ist das?
- 1.3 Kreativ-produktiver Umgang mit Literatur (Gedichten)
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Lehrplanbezug / Bildungsgehalt
- 2.2 Begründung der Schwerpunktsetzung
- 3. Methodische Analyse
- 4. Bemerkungen zur Klasse
- 5. Unterrichtsverlaufsplan
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Lehrversuch zielt darauf ab, Schülern der siebten Klasse die Auseinandersetzung mit dem Gedicht "Herbsttag" von Rainer Maria Rilke zu ermöglichen und dabei sowohl analytische als auch kreative Fähigkeiten zu fördern. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von literarischen Kompetenzen und der Entwicklung einer tieferen Wertschätzung für Gedichte.
- Analyse von Gedichtform und Sprache
- Interpretation des lyrischen Ichs und seiner Stimmung
- Erforschung der Beziehung zwischen Natur und Mensch
- Reflexion über Themen wie Vergänglichkeit und Einsamkeit
- Kreativer Umgang mit literarischen Texten durch produktive Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Sachanalyse des Gedichts "Herbsttag", wobei der Autor Rainer Maria Rilke, die Definition eines Gedichts und die Bedeutung eines produktiven Umgangs mit Literatur im Unterricht im Detail betrachtet werden. Das zweite Kapitel widmet sich der didaktischen Analyse des Unterrichtsvorhabens, indem der Lehrplanbezug und die Begründung der Schwerpunktsetzung erläutert werden.
Schlüsselwörter
Herbstgedicht, Rainer Maria Rilke, lyrisches Ich, Vergänglichkeit, Einsamkeit, Natur, Sprache, Gedichtanalyse, produktiver Umgang mit Literatur, Lehrplanbezug, Bildungsgehalt.
- Citation du texte
- Kerstin Heyne (Auteur), 2002, Unterrichtseinheit: Herbstlyrik - am Beispiel von 'Herbsttag' von Rainer Maria Rilke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117570
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.