Im Rahmen dieser Entwurfsarbeit wurde eine Datenbank zur Vermietung von Motorrädern entwickelt.
Zur Realisierung werden die Entitäten „Motorrad“, „Kunde“, „Mitarbeiter“ und „Vertrag“ erstellt. Damit ist die Erfassung und Verwaltung aller für den Vermieter relevanter Daten möglich.
In der Tabelle „Motorrad“ werden alle fahrzeugspezifischen Daten, wie die Bezeichnung, die Fahrzeug-Identifikationsnummer, der Kilometer-stand und der Tagespreis, erfasst. Die Verwaltung der Kundendaten ist in der Entität „Kunden“ realisiert. Zur rechtlichen Absicherung ist hier neben Name und Anschrift die Eingabe der Führerscheinklasse und der Vermerk, ob der Kunde Motorräder über 50 ccm fahren darf, berücksichtigt.
Die Verwaltung der Mitarbeiterdaten, wie Name, Geburtsdatum, Anschrift ist in der Tabelle „Mitarbeiter“ möglich. Hier sind nur Stammdaten erfasst. Der Ausbau der Datenbank würde auch eine Gehaltsabrechnung ermöglichen, wurde im Rahmen dieser Arbeit jedoch nicht betrachtet.
Die Verträge beinhalten das vermietete Motorrad und den Kunden, führen den Vermietungszeitraum auf und geben den Mitarbeiter an.
Für das Hinzufügen von Motorrädern, Kunden und Mitarbeitern wurden Skripte entwickelt. Zusätzlich ist die Abfrage der Motorräder ab Baujahr 2001 und die Abfrage der Verträge, die Mitarbeiter 1 abgeschlossen hat möglich.
Die Tabellen werden nicht mit dem ORACLE DESIGNER, sondern über den sql-Befehl CREATE TABLE erzeugt. Die Primärschlüssel der Tabellen werden über Sequenzen erzeugt.
Inhaltsverzeichnis
- Erläuterung der Aufgabenstellung
- Auswahl der Entitäten
- Auswahl der Attribute
- Auswahl der Beziehungen
- Entwurf des ER-Modells
- Festlegung der Datentypen für eine Oracle-Datenbank
- Nachweis der durchgeführten Normalisierung des ER-Modells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Entwurfsarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer relationalen Datenbank für die Vermietung von Motorrädern. Ziel ist die Erstellung eines Systems zur Verwaltung aller relevanten Daten im Zusammenhang mit der Vermietung, inklusive Fahrzeugen, Kunden, Mitarbeitern und Verträgen.
- Entitätenmodell und Datendefinition
- Normalisierung des ER-Modells
- Datenbankentwurf für eine Oracle-Datenbank
- Skripte zur Tabellendefinition und Dateneingabe
- Abfragen zur Datenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Erläuterung der Aufgabenstellung
Dieses Kapitel beschreibt den Hintergrund und die Ziele der Datenbankentwicklung. Die Entitäten "Motorrad", "Kunde", "Mitarbeiter" und "Vertrag" werden vorgestellt und ihre Relevanz für die Verwaltung der Vermietungsprozesse erläutert.
Auswahl der Entitäten
In diesem Kapitel werden die relevanten Entitäten der Datenbank definiert. Die Entitäten "Motorräder", "Kunden" und "Mitarbeiter" werden detailliert vorgestellt und ihre Attribute werden erläutert. Die Entität "Vertrag" wird ebenfalls vorgestellt, jedoch werden ihre Attribute im Detail in einem späteren Kapitel behandelt.
Auswahl der Attribute
Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl der Attribute für jede Entität. Für "Motorräder" werden fahrzeugspezifische Daten wie Bezeichnung, Hersteller und Leistung berücksichtigt. Die Attribute für "Kunden" beinhalten Stammdaten wie Name, Anschrift und Führerscheinklasse. Für "Mitarbeiter" werden Name, Anschrift und Einstellungsdatum definiert.
Auswahl der Beziehungen
Das Kapitel behandelt die Beziehungen zwischen den verschiedenen Entitäten. Es wird beschrieben, wie die Entitäten "Motorrad", "Kunde", "Mitarbeiter" und "Vertrag" miteinander verbunden sind, um ein vollständiges Bild der Vermietungsprozesse zu erstellen.
Entwurf des ER-Modells
In diesem Kapitel wird das Entity-Relationship-Modell (ER-Modell) der Datenbank vorgestellt. Das ER-Modell visualisiert die Entitäten, Attribute und Beziehungen der Datenbank und ermöglicht eine übersichtliche Darstellung der Datenstrukturen.
Festlegung der Datentypen für eine Oracle-Datenbank
Das Kapitel behandelt die Festlegung der Datentypen für die einzelnen Attribute in der Oracle-Datenbank. Die Auswahl der Datentypen erfolgt unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der jeweiligen Attribute.
Nachweis der durchgeführten Normalisierung des ER-Modells
Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Normalisierung des ER-Modells. Die Normalisierung dient der Optimierung der Datenstruktur und der Vermeidung von Datenredundanz. Es wird erläutert, wie die Normalisierungsregeln angewendet wurden und welche Normalform erreicht wurde.
Schlüsselwörter
Motorradvermietung, relationale Datenbank, ER-Modell, Entitäten, Attribute, Beziehungen, Datentypen, Normalisierung, Oracle-Datenbank, Skripte, Abfragen
- Quote paper
- Melanie Winkler (Author), 2002, Relationale Datenbank - Motorradvermietung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11756