Die Arbeit setzt sich mit den Kommunikationsmechanismen alternativer Medien im Rahmen ihrer Berichterstattung in den sozialen Medien auseinander. Wie kommunizieren alternative Medien? Wodurch zeichnet sich ihre Kommunikation aus? Stehen dabei die Wirkungsmechanismen im Vordergrund, die die Kommunikation sowie die Botschaften alternativer Medien besonders erfolgreich macht beziehungsweise machen.
Falschmeldungen verbreiten sich in den sozialen Medien schneller und weitreichender als in den konventionellen Medien. Dabei bieten sie jedem Medienkonsumenten mit wenigen Klicks die Möglichkeit, zum Medienproduzenten und -verbreiter zu werden.
Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, welche Kommunikationsmechanismen alternative Medien in den sozialen Medien nutzen beziehungsweise welche Merkmale ihrer Kommunikation im Rahmen der Corona-Berichterstattung erfolgreich macht. Dieses Ziel wird mit einer quantitativen Inhaltsanalyse von 319 Facebook-Posts von drei unterschiedlich einzugruppierenden alternativen Medien erfüllt.
Zunächst wird die Methodik der Untersuchung beschrieben. Dabei wird die zugrunde liegende Theorie sowie deren Herleitung vorgestellt sowie die angewandte Forschungsmethode erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich anschließend mit dem konkreten Forschungsvorgehen. Hier werden zunächst relevante Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt sowie der konkrete Forschungsgegenstand und Zeitraum thematisiert. Darauffolgend werden die Hypothesen aufgestellt sowie ihre Relevanz für diese Forschungsarbeit dargestellt. Kapitel 4 zeigt die konkreten Ergebnisse der Untersuchung im Rahmen einer Evaluation auf, welche in Kapitel 5 noch einmal abschließend zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 METHODIK
- 2.1 THEORIE UND HERLEITUNG
- 2.1.1 Relevanz und Macht der Öffentlichkeit
- 2.1.2 Die drei Ebenen von Öffentlichkeit
- 2.2 FORSCHUNGSMETHODE
- 2.1 THEORIE UND HERLEITUNG
- 3 KONZEPT UND FORSCHUNGSVORGEHEN
- 3.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
- 3.1.1 Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit
- 3.1.2 Alternative Medien
- 3.1.3 Faktor „Erfolg“ in der Kommunikation
- 3.2 FORSCHUNGSGEGENSTAND UND -ZEITRAUM
- 3.2.1 Forschungsgegenstand
- 3.2.2 Forschungszeitraum
- 3.3 HYPOTHESEN
- 3.3.1 Hypothese 1: Verwendung von Bildern und Videos
- 3.3.2 Hypothese 2: Textlänge
- 3.3.3 Hypothese 3: Verwendung von Ausrufezeichen
- 3.3.4 Hypothese 4: Abwertung von Personen
- 3.3.5 Hypothese 5: Themenverknüpfung
- 3.3.6 Hypothese 6: Abwertung klassischer Medien
- 3.3.7 Hypothese 7: Bezug auf Experten
- 3.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
- 4 ERGEBNISSE
- 4.1 HYPOTHESE 1: VERWENDUNG VON BILDERN UND VIDEOS
- 4.2 HYPOTHESE 2: TEXTLÄNGE
- 4.3 HYPOTHESE 3: VERWENDUNG VON AUSRUFEZEICHEN
- 4.4 HYPOTHESE 4: ABWERTUNG VON PERSONEN
- 4.5 HYPOTHESE 5: THEMENVERKNÜPFUNG
- 4.6 HYPOTHESE 6: ABWERTUNG KLASSISCHER MEDIEN
- 4.7 HYPOTHESE 7: BEZUG AUF EXPERTEN
- 5 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit analysiert die Kommunikationsmechanismen von alternativen Medien im Kontext der Corona-Pandemie und untersucht, wie diese ihre Botschaften in sozialen Medien effektiv verbreiten. Die Studie befasst sich mit der Wirkungsweise der Kommunikationsstrategien und analysiert die Faktoren, die zur erfolgreichen Verbreitung von Nachrichten und Inhalten beitragen.
- Analyse der Kommunikationsmechanismen alternativer Medien in sozialen Medien
- Untersuchung der Erfolgsfaktoren für die Verbreitung von Botschaften in sozialen Medien
- Bedeutung der Corona-Pandemie als exemplarischen Fall für die Analyse der Kommunikation alternativer Medien
- Bewertung der Rolle von sozialen Medien für die Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien
- Bedeutung der Unterscheidung zwischen konventionellen und alternativen Medien im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas der Kommunikationsmechanismen alternativer Medien in der Corona-Pandemie dar. Es werden zentrale Forschungsfragen formuliert und die Bedeutung der Untersuchung im Kontext der Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien hervorgehoben.
- Kapitel 2: Methodik: In diesem Kapitel wird die theoretische Grundlage der Forschung vorgestellt und die verwendeten Methoden zur Datenerhebung und -analyse erläutert. Die Bedeutung der Öffentlichkeit und die drei Ebenen von Öffentlichkeit werden definiert.
- Kapitel 3: Konzept und Forschungsvorgehen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe wie Öffentlichkeit, Gegenöffentlichkeit, alternative Medien und den Faktor „Erfolg“ in der Kommunikation. Es werden der Forschungsgegenstand und der Zeitrahmen der Untersuchung festgelegt sowie sieben Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
- Kapitel 4: Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung der sieben Hypothesen präsentiert. Es werden die spezifischen Kommunikationsmechanismen von alternativen Medien im Kontext der Corona-Pandemie anhand von empirischen Daten analysiert.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit fokussiert auf die Themen alternative Medien, Kommunikation in sozialen Medien, Corona-Pandemie, Falschinformationen, Verschwörungstheorien, Erfolgsfaktoren, Wirkungsmechanismen und Gegenöffentlichkeit.
- Quote paper
- M.A. Andrea Schmitz (Author), 2020, Kommunikation während der Corona-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1175588