Der Begriff „Empirie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „auf Erfahrung“ beruhend. Viele Wissenschaften lassen sich den Erfahrungswissenschaften zuordnen, so auch die Politikwissenschaft. Generell beschäftigen sich diese Wissenschaften mit verschiedenen Untersuchungsobjekten (z.B. Menschen, Gruppen, Betriebe, Städte, Länder), die bezüglich bestimmter relevanter Merkmale jeweils mehr oder weniger variieren. Die Dokumentation und Analyse von etwaigen Merkmalsunterschieden und ihrer Effekte steht im Mittelpunkt der Erfahrungswissenschaften. Dazu werden empirische Theorien entwickelt. Mit Hilfe der Messung werden diese empirischen Theorien auf ihre Richtigkeit oder Falschheit hin überprüft. Würden wir unsere Theorien nicht dem Messvorgang aussetzen, so wäre die Behauptung ihrer Richtigkeit oder Falschheit reine Spekulation. (Dreier 1997: 287) Aus diesem Grund werde ich das 9. Kapitel „Methoden der Messung und Skalierung“ des Buches „Empirische Politikforschung“ von Dr. Volker Dreier intensiv bearbeiten und mit Hilfe anderer Literatur ausbauen.
Die Zuordnung von Zahlen zu Objekten muss nach festgelegten Regeln erfolgen, um die Realität richtig beschreiben, erklären und gegebenenfalls prognostizieren zu können. Die Methode des Messens sollte jeder Politikwissenschaftler als Handwerkszeug schätzen.
Mein Hauptteil habe ich in drei große Kapitel unterteilt. Zu Beginn werde ich die Funktion der Messung und deren Gütekriterien erläutern; im Anschluss daran die Skalentypen. Im letzten Teil beschreibe ich die verschiedenen Skalen in der empirischen Politikforschung anhand von anschaulichen Beispielen, auf die ich bei der Internetrecherche gestoßen bin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Funktion der Messung
- Gütekriterien der Messung
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Gütekriterien der Messung
- Zum Begriff der Skala, Skalentypen und Messniveau
- Skalentypen und Messniveau
- Die Nominal-Skala
- Die Ordinal-Skala
- Die Intervall-Skala
- Die Verhältnis-Skala
- Skalentypen und Messniveau
- Skalen in der empirischen Politikforschung
- Die Thurstone-Skala
- Die Likert-Skala
- Die Bogardus-Skala
- Die Guttman-Skala
- Die Skala des semantischen Differentials
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Methoden der Messung und Skalierung in der empirischen Politikforschung. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Gütekriterien der Messung zu erläutern, verschiedene Skalentypen und Messniveaus zu beschreiben und gängige Skalierungsverfahren in der empirischen Politikforschung vorzustellen.
- Begriff und Funktion der Messung
- Gütekriterien der Messung (Objektivität, Reliabilität, Validität)
- Skalentypen und Messniveau (Nominal-, Ordinal-, Intervall-, Verhältnis-Skala)
- Gängige Skalierungsverfahren in der empirischen Politikforschung (Thurstone-Skala, Likert-Skala, Bogardus-Skala, Guttman-Skala, Skala des semantischen Differentials)
- Anwendungen und Beispiele aus der empirischen Politikforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Messung in den Erfahrungswissenschaften ein und erläutert die Bedeutung der Messung für die Überprüfung empirischer Theorien. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff und der Funktion der Messung und analysiert die Gütekriterien der Messung, wie Objektivität, Reliabilität und Validität. Das dritte Kapitel widmet sich dem Begriff der Skala, verschiedenen Skalentypen und Messniveaus. Es werden die Nominal-, Ordinal-, Intervall- und Verhältnis-Skala vorgestellt und ihre Eigenschaften sowie Einsatzmöglichkeiten erläutert. Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Skalen, die in der empirischen Politikforschung eingesetzt werden, wie die Thurstone-Skala, die Likert-Skala, die Bogardus-Skala, die Guttman-Skala und die Skala des semantischen Differentials. Diese Skalen werden anhand von Beispielen und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Messung, Skalierung, empirische Politikforschung, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Skalentypen, Messniveau, Nominal-Skala, Ordinal-Skala, Intervall-Skala, Verhältnis-Skala, Thurstone-Skala, Likert-Skala, Bogardus-Skala, Guttman-Skala, Skala des semantischen Differentials.
- Arbeit zitieren
- Tina Dutschmann (Autor:in), 2003, Methoden der Messung und Skalierung in der Empirischen Politikforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11747
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.