Bei dieser Arbeit handelt es sich um die Abschlussarbeit zum Masterstudium mit dem Studienziel "Master of Education" in den Fächern Grundschulpädagogik und Englisch. Es geht grob um die Frage, welche Hörtext- und welche Itemmerkmale von Hörverstehensaufgaben Prädiktoren der Aufgabenschwierigkeit darstellen, um die Aufgaben zukünftig gezielt gemäß unterschiedlicher Kompetenzstufen manipulieren zu können. Die vorliegende Arbeit soll damit einen Beitrag dazu leisten, die kognitiven Leistungen von Grundschülern im Bereich Hörverstehen zukünftig besser erklären zu können mit Hilfe von anschaulichen Beispielen und Aufgabenmerkmalen. In der Arbeit werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Themas "Hörverstehen" sowie von Hörverstehenstests dargestellt. Für die Zusammenstellung möglicherweise relevanter Merkmale zur Bestimmung der Aufgabenschwierigkeit, die die Grundlage der empirischen Untersuchung bildeten, wurde auf die relevante Vorarbeit von Buck/Tatsuoka, Freedle/Kostin, Nold/Rossa, Grotjahn sowie der Lesbarkeitsforschung zurückgegriffen. Leitende Fragestellungen der empirischen Untersuchungen waren die folgenden:
Ist es möglich, Aufgabenmerkmale aus der Liste der versuchsweise zusammengestellten schwierigkeitsbestimmenden Merkmale auf einen bestimmten bereits erprobten Hörverstehensaufgabensatz anzuwenden? Wenn ja, welche der Merkmale sind es, die für die Bestimmung der Aufgabenschwierigkeit relevant sein könnten?
In welcher Beziehung stehen die identifizierten Merkmale mit den Schülerleistungen im betroffenen Test? Lassen sich bestimmte Merkmale herausfiltern, die einen starken Zusammenhang zu den Schülerleistungen aufweisen und damit die Varianz der Testergebnisse erklären können?
Die statistischen Analysemethoden der Untersuchung stellen die Korrelationsanalyse und die Regressionsanalyse dar. Der durchgeführte Test bzw. die der Untersuchung zugrundeliegenden Daten sowie die Vorgehensweise der Untersuchung werden detailliert beschrieben sowie auch die Untersuchungsergebnisse präsentiert und interpretiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Theoretischer Hintergrund
- 1.1 „Hörverstehen“ – ein theoretisches Konstrukt, was definiert werden muss
- 1.2 Abgrenzung des Hörverstehens vom Leseverstehen
- 1.3 Hörverstehen und Hörtexte im Unterricht der Grundschule
- 1.3.1 Zu den KMK-Bildungsstandards
- 1.3.2 Zu den Rahmenlehrplänen
- 1.3.3 Die Wichtigkeit der Hörverstehenskompetenz
- 1.4 Operationalisierung von Hörverstehenskompetenz – Möglichkeiten, die latenten Fähigkeiten der Schüler zu messen
- 1.4.1 Die Problematik der Validität von Hörverstehenstestaufgaben
- 1.4.2 Die Subjektivität des Hörens
- 1.4.3 Die Hörtexte und deren Authentizität
- 1.4.4 Textsorten
- 1.4.5 Häufigkeit der Präsentation des Hörtextes
- 1.4.6 Einfluss verschiedener Frage- bzw. Aufgabentypen auf die kognitiven Leistungen der Probanden
- 1.5 Zur Vorhersage der Aufgabenschwierigkeit im Bereich Hörverstehen
- 1.5.1 Bestandteile von Hörverstehensaufgaben
- 1.5.2 Begründung für die Bestimmung der Aufgabenschwierigkeit
- 1.5.3 Verschiedene Ansätze zur Bestimmung der Aufgabenschwierigkeit
- 1.5.3.1 Textzentrierte Ansätze
- 1.5.3.2 Adressatenzentrierte Ansätze
- 1.5.4 Versuchsweise Auswahl von verschiedenen potentiell relevanten Merkmalen zur Bestimmung von Aufgabenschwierigkeiten im Bereich des Hörverstehens im Primarbereich für das Fach Deutsch (als Erstsprache)
- 1.5.5 Hypothesen und Fragestellungen der vorliegenden Arbeit
- 2 Methodische Herangehensweise der Untersuchung
- 2.1 Zur Normierungsstichprobe des IQB und den vorliegenden Daten
- 2.2 Zu den zu analysierenden Hörverstehenstestaufgaben des IQB
- 2.2.1 Beschreibung der angewendeten Testaufgaben
- 2.2.2 Zu den Instruktionen
- 2.2.3 Zu den (Konstrukt-) Validitätskriterien
- 2.3 Für die vorliegende Arbeit neu generierte Daten
- 2.3.1 Zusammenstellung schwierigkeitsgenerierender Aufgabenmerkmale
- 2.3.2 Zur Operationalisierung der Schwierigkeitsmerkmale
- 2.3.3 Zur Reliabilität einiger Einschätzungen
- 2.4 Statistische Analysemethoden
- 2.4.1 Analyse von Verteilungen
- 2.4.2 Korrelationsanalysen
- 2.4.3 Regressionsanalyse
- 3 Untersuchungsergebnisse und deren Interpretation
- 3.1 Empirische Itemschwierigkeiten (aus der IQB-Studie)
- 3.2 Deskriptive Analyse von Verteilungen und Streuungen
- 3.3 Korrelationsanalysen
- 3.4 Multivariate Regressionsanalyse
- 4 Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Rechtliche Erklärung
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schwierigkeitsfaktoren von Hörverstehensaufgaben im Primarbereich. Ziel ist es, relevante Merkmale zu identifizieren, die die Schwierigkeit solcher Aufgaben beeinflussen. Die Ergebnisse sollen Lehrkräften helfen, geeignete und altersgerechte Hörverstehensaufgaben zu entwickeln und einzusetzen.
- Definition und Operationalisierung von Hörverstehen im Primarbereich
- Analyse verschiedener Ansätze zur Bestimmung der Aufgabenschwierigkeit
- Identifikation schwierigkeitsgenerierender Aufgabenmerkmale
- Statistische Analyse der Zusammenhänge zwischen Aufgabenmerkmalen und empirischer Itemschwierigkeit
- Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung von Hörverstehensaufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund internationaler Schulleistungsstudien und der Einführung von Bildungsstandards. Sie betont die Bedeutung der Hörverstehenskompetenz und die Notwendigkeit, die Schwierigkeit von Hörverstehensaufgaben im Unterricht zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Qualität des Unterrichts durch die Entwicklung geeigneter Aufgaben.
1 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es definiert den Begriff "Hörverstehen" und grenzt ihn vom Leseverstehen ab. Es werden die KMK-Bildungsstandards und Rahmenlehrpläne in Bezug auf Hörverstehen diskutiert, sowie verschiedene Ansätze zur Messung und Operationalisierung von Hörverstehenskompetenz vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener Faktoren, die die Schwierigkeit von Hörverstehensaufgaben beeinflussen könnten, sowohl textzentrierte als auch adressatenzentrierte Aspekte werden beleuchtet.
2 Methodische Herangehensweise der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es erläutert die verwendeten Daten (u.a. Daten der IQB-Studie), die analysierten Hörverstehensaufgaben, und die angewendeten statistischen Verfahren. Die Zusammenstellung und Operationalisierung der untersuchten Schwierigkeitsmerkmale werden detailliert dargestellt. Die Kapitel beschreibt auch die angewandten statistischen Methoden, wie die Analyse von Verteilungen, Korrelationsanalysen und die Regressionsanalyse.
Schlüsselwörter
Hörverstehen, Primarbereich, Aufgabenschwierigkeit, Itemanalyse, Bildungsstandards, Hörverstehenstestaufgaben, IQB-Studie, Validität, Reliabilität, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Textmerkmale, Adressatenmerkmale.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Schwierigkeitsfaktoren von Hörverstehensaufgaben im Primarbereich
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Faktoren, die die Schwierigkeit von Hörverstehensaufgaben im Primarbereich beeinflussen. Ziel ist es, relevante Merkmale zu identifizieren, um Lehrkräften die Entwicklung und den Einsatz geeigneter und altersgerechter Aufgaben zu erleichtern.
Welche Aspekte des Hörverstehens werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Operationalisierung von Hörverstehen im Primarbereich, die Analyse verschiedener Ansätze zur Bestimmung der Aufgabenschwierigkeit, die Identifikation schwierigkeitsgenerierender Aufgabenmerkmale und die statistische Analyse der Zusammenhänge zwischen Aufgabenmerkmalen und empirischer Itemschwierigkeit. Es werden sowohl textzentrierte als auch adressatenzentrierte Aspekte beleuchtet.
Welche Daten wurden verwendet?
Die Arbeit nutzt Daten der IQB-Studie und zusätzlich neu generierte Daten. Die analysierten Hörverstehensaufgaben werden detailliert beschrieben, einschließlich der Instruktionen und der Validitätskriterien.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die methodische Herangehensweise umfasst die Analyse von Verteilungen, Korrelationsanalysen und multivariate Regressionsanalysen. Die Zusammenstellung und Operationalisierung der untersuchten Schwierigkeitsmerkmale werden detailliert dargestellt, ebenso wie die Beurteilung der Reliabilität einiger Einschätzungen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert empirische Itemschwierigkeiten aus der IQB-Studie, Ergebnisse deskriptiver Analysen von Verteilungen und Streuungen, Korrelationsanalysen und Ergebnisse der multivariaten Regressionsanalyse. Diese Ergebnisse werden interpretiert und im Kontext der Forschungsfrage diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt Empfehlungen für die Gestaltung von Hörverstehensaufgaben im Primarbereich. Die Arbeit trägt dazu bei, die Qualität des Unterrichts durch die Entwicklung geeigneter Aufgaben zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hörverstehen, Primarbereich, Aufgabenschwierigkeit, Itemanalyse, Bildungsstandards, Hörverstehenstestaufgaben, IQB-Studie, Validität, Reliabilität, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Textmerkmale, Adressatenmerkmale.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methodische Herangehensweise, Untersuchungsergebnisse und deren Interpretation, Fazit, Literaturverzeichnis, Rechtliche Erklärung und Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte im Primarbereich, Lehramtsstudierende, Forscher im Bereich der Didaktik des Deutschen als Erstsprache und alle, die sich mit der Entwicklung und Evaluation von Hörverstehensaufgaben befassen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Arbeit (siehe oben). Das Literaturverzeichnis enthält alle zitierten Quellen.
- Citation du texte
- Anne-Kathrin Buse (Auteur), 2008, Analyse schwierigkeitsgenerierender Aufgabenmerkmale zum Hörverstehen im Primarbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117432