Das Thema dieser Hausarbeit ist der Konstruktivismus in den Internationalen
Beziehungen am Beispiel der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.
Das Ziel dieser Arbeit ist, die zunehmende Bedeutung des Konstruktivismus in den
IB seit Beginn der 90er Jahre darzulegen.
Hierbei werde ich folgendermaßen vorgehen: im ersten Teil meiner Hausarbeit soll
der Begriff „Konstruktivismus“ „definiert“1 werden. Ich beziehe mich in diesem Teil
auf keine konkrete theoretische Konstruktion, sondern versuche allgemeine
Grundlagen herauszuarbeiten.
Danach werde ich mich mit dem Aufsatz „Die Relativität von Wahrheit dargestellt
am Begriff der Entstehungsgeschichte der Wirtschafts- und Währungsunion“ aus der
Zeitschrift für Internationale Beziehungen von Michael Merlingen
auseinandersetzen. Diese Vorgehensweise soll dazu beitragen, eine Möglichkeit der
praktischen Anwendung des Konstruktivismus darzulegen, um seine theoretische
Basis auf diese Art und Weise begreifbar zu machen.
Abschließend werde ich zusammenfassend auf die vordergründigen Vor- und
Nachteile des konstruktivistischen Ansatzes eingehen. Dadurch soll die Stellung die
der Konstruktivismus in den IB hat, noch einmal erwähnt werden, um so die Frage
beantworten zu können, ob dieser „neue Ansatz“ in der IB-Forschung als Alternative
zu den vorherrschenden klassischen Ansätzen (wie z.B. Realismus und Liberalismus)
dienen kann.
1 Die Definition des Begriffes soll nur einen Versuch darstellen, da die konstruktivistische Theorie nicht als homogen
betrachtet werden kann, wie ich später noch herausstellen werde
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Konstruktivismus in den IB
- Grundzüge des Konstruktivismus
- Die Konstruktion der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion nach Merlingen
- Methode und Anliegen des Konstrukteurs
- Die 4 Phasen (und entsprechende theoretische Ansätze) der WWU-Entstehungsgeschichte
- Konstruktion am Beispiel des liberalen Intergouvernementalismus
- Konstruktion am Beispiel des realen Intergouvernementalismus
- Konstruktion am Beispiel der Englischen Schule
- Konstruktion am Beispiel der Netzwerkanalyse
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen anhand des Beispiels der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Ziel ist es, die zunehmende Bedeutung des Konstruktivismus in den IB seit den 1990er Jahren aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert den Konstruktivismus als Forschungsperspektive und untersucht, wie er die Entstehung der WWU erklärt. Dabei werden zentrale Konzepte wie Ideen, Interessen, Identitäten, Normen und Kommunikation beleuchtet und in Bezug gesetzt zu verschiedenen theoretischen Ansätzen.
- Der Konstruktivismus als Forschungsperspektive in den Internationalen Beziehungen
- Die Rolle von Ideen, Interessen, Identitäten, Normen und Kommunikation in der Konstruktion der Realität
- Die Anwendung des Konstruktivismus auf die Entstehung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
- Die Bedeutung von verschiedenen theoretischen Ansätzen (z.B. liberaler Intergouvernementalismus, realer Intergouvernementalismus, Englische Schule, Netzwerkanalyse) für die Erklärung der WWU-Entstehung
- Die Vor- und Nachteile des konstruktivistischen Ansatzes im Vergleich zu klassischen Theorien der Internationalen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen. Es werden die Grundzüge des Konstruktivismus dargestellt und die zentralen Konzepte wie Ideen, Interessen, Identitäten, Normen und Kommunikation erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Konstruktion der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion nach Michael Merlingen. Es wird die Methode der „therapeutischen Neubeschreibung" vorgestellt und die vier Phasen der WWU-Entstehungsgeschichte anhand verschiedener theoretischer Ansätze untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Konstruktivismus, die Internationalen Beziehungen, die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), die Entstehung der WWU, Ideen, Interessen, Identitäten, Normen, Kommunikation, liberaler Intergouvernementalismus, realer Intergouvernementalismus, Englische Schule, Netzwerkanalyse, Integrationstheorien, die Europäische Union (EU), die deutsche Bundesbank, das Europäische Währungssystem (EWS), das Bretton-Woods-System, die Wiedervereinigung Deutschlands, die Regierungskonferenz zur WWU, der Vertrag von Maastricht, der Delors-Ausschuss, der Ausschuss der Zentralbankgouverneure, der Währungsausschuss, die Konvergenzkriterien.
- Citar trabajo
- Julia Schubert (Autor), 2001, Der Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen am Beispiel der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11740
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.