Es gibt verschiedene Wege das Human Recruiting mit Artificial Intelligence zu entlasten und zu optimieren. Eine Bereicherung in Punkto Flexibilität erhält man durch das mobile Endgerät. Egal wo und wann, es kann flexibel auf Daten zugegriffen werden und diese weiterbearbeitet werden. Führungskräfte erhalten die Möglichkeit, sich überall über zukünftige oder aktuelle Mitarbeiter zu informieren. Durch Robot Recruiting kann die Recherche durch Algorithmen vereinfacht werden, um so ein schnelleres und besseres Ergebnis zu erzielen.
Zudem hat sich die Möglichkeit entwickelt, Vorstellungsgespräche in erster Instanz durch virtuelle Gespräche abzulösen und potenzielle Bewerber/innen durch Recruiting Videos noch effektiver anzusprechen. Die sich noch in den Kinderschuhen befindenden Themen Big Data und HR Analytics gilt es weiterzuentwickeln und ethische sowie rechtliche Herausforderungen mit verschiedenen Interessenvertretern wie Betriebsräten oder Gewerkschaften zu klären. Die Nutzung der KI im Bereich Human Recruiting bietet somit diverse Chancen. Hier besteht die große Möglichkeit durch Mobilität Zeitreserven freizumachen und transparentere Entscheidungen in der zukünftigen Mitarbeiterauswahl zu ermöglichen, aber auch Gefahren in Bezug auf den Umgang mit Datenmengen und der Bewertung dieser Daten zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einsatz von künstlicher Intelligenz im Human Recruiting
- Integration von künstlicher Intelligenz in unseren Arbeitsalltag
- Problemstellung des Assignments
- Ziel und Aufbau des Assignments
- Grundlagen und Definitionen
- Human Recruiting
- Künstliche Intelligenz
- Künstliche Intelligenz als Unterstützung im Human Recruiting
- Anwendungsgebiet Mobile Recruiting
- Anwendungsgebiet Robot Recruiting
- Anwendungsgebiet Video Recruiting
- Anwendungsgebiet Big Data und HR Analytics
- Chancen und Bedrohungen aus den vorgestellten Anwendungsgebieten
- Fazit
- Zusammenfassung
- Kritische Reflexion des eigenen Vorgehens
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Assignments ist es, die Einsatzgebiete von künstlicher Intelligenz (KI) im Human Recruiting zu beleuchten und die Vor- und Nachteile dieses Einsatzes abzuwägen. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration von KI in den Arbeitsalltag, insbesondere im Bereich der Personalauswahl.
- Einführung in die Thematik der künstlichen Intelligenz im Arbeitsalltag
- Definition von KI und deren Einsatzgebiete im Human Recruiting
- Analyse der verschiedenen Anwendungsgebiete von KI im Recruiting
- Bewertung der Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von KI im Human Recruiting ergeben
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einsatz von künstlicher Intelligenz im Human Recruiting: Dieses Kapitel erläutert die historische Entwicklung der KI und ihren Einfluss auf den Arbeitsalltag. Es beschreibt die Problemstellung des Assignments und definiert Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel stellt die grundlegenden Konzepte von Human Recruiting und Künstlicher Intelligenz vor. Es erläutert den Recruiting-Workflow und gibt anhand eines Beispiels eine Einführung in die Funktionsweise von KI.
- Künstliche Intelligenz als Unterstützung im Human Recruiting: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Anwendungsgebiete von KI im Human Recruiting, darunter Mobile Recruiting, Robot Recruiting, Video Recruiting und Big Data/HR Analytics. Es diskutiert die Chancen und Risiken, die sich aus diesen Anwendungsgebieten ergeben.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Human Recruiting, Personalauswahl, Recruiting-Workflow, Mobile Recruiting, Robot Recruiting, Video Recruiting, Big Data, HR Analytics, Chancen, Risiken, Digitalisierung, Automatisierung, Talentmanagement, Mitarbeiterqualifizierung, Kompetenzmanagement.
- Citation du texte
- Björn Ridders (Auteur), 2022, Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl. Überblick über die Einsatzgebiete und Abwägen von Vor- und Nachteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1174028