Ziel dieser Facharbeit ist es, die Forschungsfrage "Warum nachhaltiges Wirtschaften heute so dringlich ist", zu beantworten. Das Thema Nachhaltigkeit wird ein immer populäreres Thema. Schlagzeilen über Klimawandel, Plastikmüll in den Meeren, Artensterben, Hungersnöte (1) aber auch eine wachsende soziale Ungleichheit (2) zeigen uns schon lange, dass es Zeit ist zu handeln. Unsere Umwelt und die Zukunft geht alle – Bürger, Institutionen und vor allem auch Unternehmen – etwas an. Den Drang zur Nachhaltigkeit verspürt so auch die Wirtschaft. Nicht nur Regulatoren und Kunden fordern überprüfbare Nachhaltigkeit, auch Anleger investieren in fortschrittliche Ziele im Sinne einer klimafreundlichen Produktion und Produkten (3). Inwiefern ein Unternehmen erfolgreich ist, hängt zunehmend von seiner Bereitschaft umzudenken und der Beteiligung an einer besseren Zukunft ab. Diesen Forderungen (4) nicht nachzugehen, stellt langfristig ein Risiko für die Unternehmen dar. Auch innerhalb des Finanzsektors wird Nachhaltigkeit zunehmend wichtiger, ,,denn Ökologie und Ökonomie sind eng miteinander verbunden'' (5).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition Nachhaltigkeit
- 2.1 Ursprung und Entwicklung
- 2.2 Drei Dimensionen
- 2.2.1 Ökologie
- 2.2.2 Ökonomie
- 2.2.3 Soziales
- 3. Theorien, Konzepte und Modelle
- 3.1 Drei zentrale Modelle
- 3.1.1 Nachhaltigkeitsdreieck
- 3.1.2 Drei-Säulen-Modell
- 3.1.3 Schnittmengenmodell
- 3.2 Corporate Social Responsibility (CSR)
- 3.2.1 Geschichte von CSR
- 3.2.2 Treiber für Unternehmen
- 4. Fallbeispiel GLS Gemeinschaftsbank eG
- 4.1 Geschichte der GLS Bank
- 4.2 Werte und Prinzipien
- 4.3 Kunden und Mitglieder
- 4.4 Nachhaltigkeitsverständnis
- 4.5 Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
- 4.6 Erfolg
- 5. Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Dringlichkeit nachhaltigen Wirtschaftens. Sie beleuchtet den Begriff der Nachhaltigkeit anhand seiner Definitionen und historischen Entwicklung, fokussiert auf die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Die Arbeit analysiert außerdem politische Strategien und das öffentliche Interesse an Nachhaltigkeit und untersucht deren Einfluss auf die Wirtschaftsweise von Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor. Das Fallbeispiel der GLS Gemeinschaftsbank eG dient dazu, den positiven Einfluss von Banken auf eine nachhaltige Entwicklung zu zeigen.
- Definition und historische Entwicklung des Begriffs „Nachhaltigkeit“
- Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales
- Der Einfluss von Politik und öffentlichem Interesse auf nachhaltiges Wirtschaften
- Die Rolle von Unternehmen im Kontext nachhaltiger Entwicklung
- Analyse der GLS Gemeinschaftsbank eG als Fallbeispiel für nachhaltiges Bankwesen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeit ein und hebt dessen steigende Relevanz angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit hervor. Sie verdeutlicht den wachsenden Druck auf Unternehmen, nachhaltig zu wirtschaften, und formuliert die Forschungsfrage: Warum ist nachhaltiges Wirtschaften heute so dringend? Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der Politik und des öffentlichen Interesses, sowie auf die Analyse der GLS Gemeinschaftsbank als Fallbeispiel für nachhaltige Praktiken im Finanzsektor.
2. Begriffsdefinition Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Nachhaltigkeit und seine Vielschichtigkeit. Es beschreibt die historische Entwicklung des Begriffs, beginnend bei Hans Carl von Carlowitz und seiner Bedeutung für die Forstwirtschaft, bis hin zum Brundtland-Report und der Konferenz von Rio de Janeiro, welche die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales etablierten. Das Kapitel betont den Mangel an einheitlicher Definition und die Notwendigkeit eines globalen Verständnisses.
3. Theorien, Konzepte und Modelle: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien, Konzepten und Modellen im Kontext der Nachhaltigkeit. Es präsentiert drei zentrale Modelle – das Nachhaltigkeitsdreieck, das Drei-Säulen-Modell und das Schnittmengenmodell – und analysiert sie. Zusätzlich wird Corporate Social Responsibility (CSR) mit seiner Geschichte und den treibenden Faktoren für Unternehmen eingehend betrachtet.
4. Fallbeispiel GLS Gemeinschaftsbank eG: Dieses Kapitel analysiert die GLS Gemeinschaftsbank eG als Fallbeispiel für nachhaltiges Bankwesen. Es untersucht die Geschichte der Bank, ihre Werte und Prinzipien, ihre Kunden und Mitglieder, ihr Nachhaltigkeitsverständnis, ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und schließlich ihren Erfolg. Der Fokus liegt auf der Darstellung, wie eine Bank nachhaltige Entwicklung positiv beeinflussen kann.
5. Kritische Betrachtung der Ergebnisse: Dieses Kapitel bewertet kritisch die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und analysiert die Herausforderungen und Grenzen des nachhaltigen Wirtschaftens. Die Analyse der Stärken und Schwächen der vorgestellten Modelle und des Fallbeispiels wird im Detail vorgestellt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, nachhaltiges Wirtschaften, Ökologie, Ökonomie, Soziales, GLS Gemeinschaftsbank, Corporate Social Responsibility (CSR), Brundtland-Report, Rio-Konferenz, Generationengerechtigkeit, Ressourcenmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Nachhaltigkeit im Finanzsektor - Fallbeispiel GLS Gemeinschaftsbank
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Dringlichkeit nachhaltigen Wirtschaftens und analysiert den Begriff der Nachhaltigkeit anhand seiner Definitionen und historischen Entwicklung. Ein besonderer Fokus liegt auf den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Die Arbeit analysiert politische Strategien und das öffentliche Interesse an Nachhaltigkeit und deren Einfluss auf Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor. Die GLS Gemeinschaftsbank eG dient als Fallbeispiel für den positiven Einfluss von Banken auf eine nachhaltige Entwicklung.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und historische Entwicklung des Begriffs „Nachhaltigkeit“, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales), den Einfluss von Politik und öffentlichem Interesse auf nachhaltiges Wirtschaften, die Rolle von Unternehmen im Kontext nachhaltiger Entwicklung und eine Analyse der GLS Gemeinschaftsbank eG als Fallbeispiel für nachhaltiges Bankwesen.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition Nachhaltigkeit, Theorien, Konzepte und Modelle, Fallbeispiel GLS Gemeinschaftsbank eG, Kritische Betrachtung der Ergebnisse und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Nachhaltigkeit, beginnend mit einer Einführung und Definition des Begriffs, über verschiedene Theorien und Modelle bis hin zur Fallstudie und einer kritischen Bewertung der Ergebnisse.
Wie wird der Begriff "Nachhaltigkeit" definiert?
Die Facharbeit beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs „Nachhaltigkeit“ und seine historische Entwicklung, beginnend bei Hans Carl von Carlowitz und dem Brundtland-Report. Sie betont den Mangel an einheitlicher Definition und die Notwendigkeit eines globalen Verständnisses, wobei die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales im Mittelpunkt stehen.
Welche Modelle der Nachhaltigkeit werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert drei zentrale Modelle der Nachhaltigkeit: das Nachhaltigkeitsdreieck, das Drei-Säulen-Modell und das Schnittmengenmodell. Zusätzlich wird das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) mit seiner Geschichte und den treibenden Faktoren für Unternehmen eingehend betrachtet.
Welche Rolle spielt die GLS Gemeinschaftsbank eG in der Facharbeit?
Die GLS Gemeinschaftsbank eG dient als Fallbeispiel, um den positiven Einfluss von Banken auf eine nachhaltige Entwicklung zu demonstrieren. Die Arbeit untersucht die Geschichte der Bank, ihre Werte und Prinzipien, ihre Kunden und Mitglieder, ihr Nachhaltigkeitsverständnis, ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und ihren Erfolg.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, nachhaltiges Wirtschaften, Ökologie, Ökonomie, Soziales, GLS Gemeinschaftsbank, Corporate Social Responsibility (CSR), Brundtland-Report, Rio-Konferenz, Generationengerechtigkeit, Ressourcenmanagement.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Frage: Warum ist nachhaltiges Wirtschaften heute so dringend?
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Das Transformationsthema Nachhaltigkeit. Relevanz nachhaltigen Wirtschaftens am Beispiel der GLS Gemeinschaftsbank eG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173981