[...] In der Arbeit wird exemplarisch an der Klasse 1c der Grundschule Xxx das Thema Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in die Regelschule aufgezeigt.
Zunächst werden in Kapitel zwei nach der Begriffsklärung die geschichtlichen Hintergründe und die Grundgedanken von Integration behinderter Kinder in die Grundschule dargestellt. Anschließend wird näher auf die Integrationsformen in Bayern und insbesondere auf die bestehenden Integrationsprojekte in Musterstadt eingegangen.
In Kapitel drei wird das Integrationskonzept der Grundschule Xxx am Beispiel der Klasse 1c vorgestellt.
Diese Klasse wird schließlich im vierten Kapitel empirisch untersucht. Die Studie beleuchtet schulische Integration aus Sicht der Kinder und Eltern. Ziel der Untersuchungen war, wie bereits erwähnt, herauszufinden, ob die schulische Integration in der Klasse 1c auch die soziale Integration der Kinder mit Behinderung bewirkt und welche Einstellung die Eltern der Kinder der Klasse 1c zur Integrationsklasse haben.
Zuletzt werden in einem Resümee die wichtigsten Erkenntnisse sowie Tendenzen für die Zukunft dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Integration von behinderten Kindern in die Grundschule
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.1.1 Integration
- 2.1.2 Inklusion
- 2.1.3 Behinderung
- 2.1.4 Sonderpädagogischer Förderbedarf
- 2.2 Geschichtliche Entwicklung hin zur Integration
- 2.2.1 Geschichtlicher Überblick
- 2.2.2 Bedeutung des Sonderschulwesens
- 2.2.3 Entstehung und Weiterentwicklung des Integrationsgedankens
- 2.2.4 Integration heute
- 2.3 Schulische Integration
- 2.3.1 Integrative Erziehung und ihre Bedeutung für die Gesellschaft
- 2.3.1.1 Der pädagogische Sinn von Integration
- 2.3.1.2 Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
- 2.3.1.3 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- 2.4 Umsetzung schulischer Integration
- 2.4.1 Schulische Bedingungen
- 2.4.2 Lehrerausbildung
- 2.4.3 Stellung der Eltern
- 2.4.4 Rechtliche Lage
- 2.5 Umsetzung der schulischen Integration in Bayern
- 2.5.1 Rechtliche Grundlagen in Bayern
- 2.5.2 Der Bayerische Weg der Integration durch Kooperation
- 2.5.3 Verschiedene Formen der Integration
- 2.5.4 Politische Situation in Bayern
- 2.6 Umsetzung der schulischen Integration in Musterstadt
- 3 Integration in der Grundschule Xxx
- 3.1 Integrationskonzept der Grundschule Xxx
- 3.2 Integration in der Klasse 1c
- 4 Empirische Erhebungen in der Klasse 1c
- 4.1 Fragestellung
- 4.2 Zur Methode
- 4.3 Ergebnisse der Studien
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in die Grundschule am Beispiel einer Modellklasse. Ziel ist es, das Integrationskonzept dieser Klasse zu analysieren und die Herausforderungen und Erfolge der Integration zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich auf empirische Daten, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.
- Begriffliche Abgrenzung von Integration und Inklusion
- Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Situation der Integration in Deutschland
- Analyse eines konkreten Integrationsmodells an einer Grundschule
- Empirische Untersuchung der Erfahrungen von Schülern und Eltern mit der Integration
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in die Grundschule ein und beleuchtet die Bedeutung von inklusivem Unterricht im Kontext der Schulentwicklung. Sie verweist auf die aktuelle Diskussion um Bildungschancen und die Kritik am Sonderschulwesen, die die Notwendigkeit der Integration hervorhebt. Die Arbeit von Hans Wocken und seine Befürwortung der vollständigen Integration in der Regelschule bis zur sechsten Klasse wird als Ausgangspunkt der Argumentation genannt.
2 Integration von behinderten Kindern in die Grundschule: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsklärung von Integration und Inklusion sowie dem sonderpädagogischen Förderbedarf. Es zeichnet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Integrationsgedankens in Deutschland nach, analysiert die Bedeutung des Sonderschulwesens und die aktuelle Situation der Integration in Schulen. Die verschiedenen Aspekte schulischer Integration, wie integrative Erziehung, die Umsetzung im Unterricht und die Rolle der Eltern und des Lehrpersonals werden detailliert behandelt. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und der Notwendigkeit einer ganzheitlichen Herangehensweise an inklusive Pädagogik.
3 Integration in der Grundschule Xxx: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Integrationskonzept einer spezifischen Grundschule, einschließlich der Entstehung der Integrationsklasse, der finanziellen Unterstützung, des pädagogischen Konzepts, der Zielsetzungen des integrativen Unterrichts, der Unterrichtsorganisation und -gestaltung und der personellen und räumlichen Gegebenheiten. Es wird der Verlauf des Modellversuchs und dessen Weiterentwicklung dargestellt, sowie die Zusammensetzung der Klasse und deren pädagogische Betreuung.
Schlüsselwörter
Integration, Inklusion, sonderpädagogischer Förderbedarf, inklusive Pädagogik, Grundschule, Integrationskonzept, empirische Forschung, Modellversuch, Gemeinsamer Unterricht, Sonderschulwesen, Bayern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Grundschule
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in die Grundschule. Sie analysiert ein konkretes Integrationskonzept an einer Modellgrundschule ("Grundschule Xxx") und beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge der Integration anhand empirischer Daten aus einer ausgewählten Klasse (1c).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Begriffsklärung von Integration und Inklusion, geschichtliche Entwicklung des Integrationsgedankens in Deutschland, Analyse der aktuellen Situation der Integration, detaillierte Beschreibung des Integrationskonzepts der Modellgrundschule, empirische Erhebung der Erfahrungen von Schülern und Eltern, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Integration, die rechtliche Lage in Bayern und die Rolle der Eltern und des Lehrpersonals.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Forschung. Das Kapitel 4 beschreibt die angewandte Methode der empirischen Erhebung in der Klasse 1c. Die genauen Methoden werden in diesem Kapitel detailliert erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Integration von behinderten Kindern in die Grundschule (inklusive geschichtlicher Entwicklung und der Situation in Bayern und Musterstadt), Integration in der Grundschule Xxx (mit Fokus auf das Integrationskonzept und die Klasse 1c), Empirische Erhebungen in der Klasse 1c (Methoden und Ergebnisse) und Resümee.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das Integrationskonzept der Modellgrundschule zu analysieren und die Herausforderungen und Erfolge der Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu beleuchten. Es soll ein umfassendes Bild der Situation anhand empirischer Daten gezeichnet werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Integration, Inklusion, sonderpädagogischer Förderbedarf, inklusive Pädagogik, Grundschule, Integrationskonzept, empirische Forschung, Modellversuch, Gemeinsamer Unterricht, Sonderschulwesen, Bayern.
Welche Rolle spielt die Grundschule Xxx in der Arbeit?
Die Grundschule Xxx dient als Fallbeispiel für die Analyse eines konkreten Integrationsmodells. Das Kapitel 3 beschreibt detailliert das Integrationskonzept dieser Schule und die Situation in der Klasse 1c, auf die sich die empirische Erhebung konzentriert.
Was ist der Unterschied zwischen Integration und Inklusion?
Die Arbeit klärt den Unterschied zwischen Integration und Inklusion im Kapitel 2.1 Begriffsklärung. Während Integration die Eingliederung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Regelschulen beschreibt, geht Inklusion einen Schritt weiter und strebt die umfassende Teilhabe aller Kinder an, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen.
Welche Bedeutung hat das Kapitel 2?
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Grundschule. Es beinhaltet die Begriffsklärung, die geschichtliche Entwicklung, die Umsetzung in Schulen (inkl. Bayern) und die verschiedenen Aspekte der schulischen Integration.
- Quote paper
- Vroni Kößler (Author), 2008, Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in die Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117395