Innerhalb dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Faktoren der sozialen Ungleichheit in der Gesellschaft die körperliche und mentale Gesundheit beeinträchtigt bzw. wie stark der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren ist. Zunächst werden in den theoretischen Grundlagen Gesundheit und Krankheit aus verschiedenen Sichtweisen sowie die sozialen Ungleichheiten und ihre Dimensionen definiert. Im Hauptteil der Arbeit werden die gesundheitlichen Ungleichheiten verschiedener sozialer Gruppe verglichen, die Ursachen und der Zusammenhang zwischen der sozialen Ungleichheit und den daraus resultierenden gesundheitlichen Unterschieden der sozialen Gruppen untersucht, sowie Möglichkeiten der Prävention und des Entgegenwirkens dieser Problematik aufgezeigt. Im Fazit werden die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt.
„Deutschland gehört zu den reichsten Ländern der Welt und verfügt über umfassende Systeme der sozialen Sicherung und der medizinischen Versorgung. Gleichzeitig sind, wie in vielen anderen Ländern, erhebliche Ungleichheiten der Lebensbedingungen und sozialen Teilhabechancen festzustellen, die in den vergangenen Jahren zum Teil noch zugenommen haben “. Wie kommt es also dazu, dass in einer Industrienation wie Deutschland, in welchem das Gesundheitssystem im internationalen Vergleich Platz 2 hinter Japan belegt, diesem Trend nicht entgegengewirkt werden kann? Die Schere zwischen Arm und Reich ist so groß wie vor 100 Jahren , es gibt immer mehr reiche und gleichzeitig auch arme Menschen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Gesundheit und Krankheit
- 2.2 Soziale Ungleichheiten
- 3. Einfluss sozialer Ungleichheiten auf die Gesundheit
- 3.1 Gesundheitliche Unterschiede sozialer Gruppen
- 3.2 Ursachen und Zusammenhänge des SES und der Gesundheit
- 3.3 Präventive Maßnahmen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialen Ungleichheiten und der körperlichen und mentalen Gesundheit. Sie analysiert, wie soziale Ungleichheiten die gesundheitlichen Lebensbedingungen und -chancen von Menschen beeinflussen und welche Faktoren dazu beitragen.
- Definition von Gesundheit und Krankheit aus verschiedenen Perspektiven
- Analyse der Dimensionen und Auswirkungen sozialer Ungleichheiten
- Untersuchung der gesundheitlichen Unterschiede zwischen sozialen Gruppen
- Behandlung der Ursachen und Zusammenhänge zwischen sozioökonomischem Status (SES) und Gesundheit
- Aufzeigen präventiver Maßnahmen zur Reduzierung der gesundheitlichen Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Problematik der sozialen Ungleichheit in Bezug auf die Gesundheit dar. Sie hebt die Relevanz des Themas für die Gesellschaft und die Notwendigkeit, die gesundheitlichen Ungleichheiten zu bekämpfen, hervor.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Gesundheit und Krankheit aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere der WHO und der Philosophie. Darüber hinaus werden soziale Ungleichheiten und ihre verschiedenen Dimensionen erläutert.
- Kapitel 3: Einfluss sozialer Ungleichheiten auf die Gesundheit
Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen sozialer Ungleichheiten auf die Gesundheit. Er vergleicht die gesundheitlichen Unterschiede zwischen sozialen Gruppen, analysiert die Ursachen und Zusammenhänge zwischen SES und Gesundheit und präsentiert Möglichkeiten der Prävention.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Gesundheit, Krankheit, Wohlbefinden, sozioökonomischer Status (SES), gesundheitliche Ungleichheit, Prävention, Lebensbedingungen, soziale Teilhabechancen, medizinische Versorgung, psychische und körperliche Gesundheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Zusammenhang zwischen sozialen Ungleichheiten und der Gesundheit. Inwieweit beeinträchtigen soziale Ungleichheiten die körperliche und mentale Gesundheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1173845