Gegenstand der Anwendungsbeobachtung sind 90 Patienten einer
Internistenpraxis, die wegen einer Lyme-Borreliose bereits leitlinienkonform 14
Tage bis 3 Wochen antiinfektiv behandelt worden waren, die sich aber weiterhin
krank fühlten und bei denen wir später Borrelien-DNA mittels der PCR-Methode
nachweisen konnten, 82 davon durch Hautbiopsien (siehe Anhang 2, Seite 35),
8 im Urin. Die Krankheitsvorgeschichte bis zur Wiederaufnahme der
antiinfektiven Behandlung (zwischen 1998 und 2007) dauerte mindestens 1
Jahr, längstens 40 Jahre, im Durchschnitt 9,5 Jahre. Antiinfektiv behandelt
haben wir zu Anfang kontinuierlich zumeist ein halbes Jahr lang, später in
Intervallen streng an den Symptomen der Patienten orientiert. Unter dieser Art
der Therapie kam es bei 37,8% der Patienten zur Remission. 56,7% der
Patienten erlitten immer wieder Krankheitsschübe, so dass bei ihnen die
Behandlung in Intervallen auch über mehrere Jahre weiter geführt wurde. 5,5%
der Patienten zeigten sich therapieresistent.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Patienten
- Krankheitsdauer, Alters- und Geschlechterverteilung
- Klinische Symptome und Befunde
- Serologische Befunde
- Therapie
- Grundlagen der Therapie mit Antiinfektiva
- Antiinfektivatherapie
- Tetrazykline
- Betalaktam-Antiinfektiva
- Makrolide
- Linkosamide
- Nitroimidazole
- Lysosomotropika
- Antimykotika
- Sonstige Antiinfektiva
- Antimykotika
- Lysosomotropika
- Antiinfektivatherapie
- Grundlagen der Therapie mit Antiinfektiva
- Behandlungsstrategien
- Monotherapie
- Kombinationstherapie
- Behandlungsverlauf
- Behandlungsergebnisse
- Diskussion
- Anhang 1, Antiinfektiva - Kombinationen
- Anhang 2, Borrelien-DNA-Nachweis mittels PCR - Technik
- Literatur
- Adressen, Nutzung, Haftung, Dank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Langzeitbehandlung von Patienten mit persistierender Borreliose, bei denen trotz initialer Leitlinien-konformer Therapie Borrelien-DNA mittels PCR nachgewiesen wurde. Ziel ist es, die Wirksamkeit verschiedener Behandlungsstrategien und -verläufe zu analysieren und die Herausforderungen der Langzeittherapie aufzuzeigen.
- Wirksamkeit von Langzeitbehandlungen mit Antiinfektiva bei persistierender Borreliose
- Analyse verschiedener Antiinfektiva-Kombinationen und deren Effektivität
- Bewertung der Behandlungsergebnisse und der Therapieresistenz
- Klinische Charakterisierung der Patienten mit persistierender Borreliose
- Dauer und Verlauf der Erkrankung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der persistierenden Borreliose ein, beschreibt die Problematik des PCR-Nachweises von Borrelien-DNA trotz vorheriger Therapie und legt die Grundlage für die Studie. Sie unterstreicht die Notwendigkeit der Langzeitbehandlung und die Herausforderung der findung einer effektiven Therapie.
Patienten: Dieses Kapitel beschreibt die Patientengruppe, ihre Krankheitsdauer, das Alter und die Geschlechterverteilung. Es werden klinische Symptome, Befunde und serologische Ergebnisse detailliert dargestellt und analysiert. Die Beschreibung der Patientenkohorte legt den Fokus auf die Heterogenität der Erkrankung und die lange Krankheitsgeschichte der Betroffenen.
Therapie: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über die Grundlagen der Therapie von Borreliose mit Antiinfektiva. Es beschreibt verschiedene Antiinfektivaklassen (Tetrazykline, Betalaktame, Makrolide, Nitroimidazole etc.), deren Wirkmechanismen und Anwendungsmöglichkeiten. Besonderes Augenmerk wird auf die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten gelegt, welche im Kontext der Langzeittherapie essenziell sind.
Behandlungsstrategien: Hier werden die angewandten Behandlungsstrategien, Monotherapie und Kombinationstherapie, im Detail erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Vorgehensweise und der Begründung für die Wahl der jeweiligen Strategie in Abhängigkeit von den individuellen Patientensymptomen und dem Krankheitsverlauf. Die unterschiedlichen Strategien werden im Bezug zu den Ergebnissen der Therapie diskutiert.
Behandlungsverlauf: Dieses Kapitel skizziert den typischen Verlauf der Langzeitbehandlung. Es zeigt auf, wie die Therapie an die individuellen Bedürfnisse und den Krankheitsverlauf der Patienten angepasst wurde, inklusive der Intervalltherapie und der Berücksichtigung von Krankheitsschüben. Dieser Abschnitt betont die Notwendigkeit der individuellen Therapieplanung und die Bedeutung der kontinuierlichen Überwachung des Patienten.
Behandlungsergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Langzeittherapie detailliert dargestellt und analysiert, einschliesslich der Remissionsraten, der Häufigkeit von Krankheitsschüben und der Therapieresistenz. Die Ergebnisse werden statistisch ausgewertet und im Kontext der angewendeten Behandlungsstrategien interpretiert. Diese Ergebnisse bieten wichtige Einblicke in die Effektivität der Langzeitbehandlung.
Diskussion: Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert sie im Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und diskutiert die Grenzen der Studie sowie möglichen zukünftigen Forschungsansätze. Die Diskussion betont die Bedeutung der Langzeitbehandlung und die Herausforderungen, die mit der Therapie von persistierender Borreliose verbunden sind.
Schlüsselwörter
Persistierende Borreliose, chronische Borreliose, Borrelien-DNA, PCR, Borrelien-Serologie, Koinfektion, Persister, Langzeittherapie mit Antiinfektiva, Langzeitantibiose, Antiinfektiva-Kombinationen, Remission, Therapieresistenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Langzeitbehandlung persistierender Borreliose
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht die Langzeitbehandlung von Patienten mit persistierender Borreliose, bei denen trotz initialer Leitlinien-konformer Therapie Borrelien-DNA mittels PCR nachgewiesen wurde. Ziel ist die Analyse der Wirksamkeit verschiedener Behandlungsstrategien und -verläufe sowie die Herausforderungen der Langzeittherapie.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt die Wirksamkeit von Langzeitbehandlungen mit Antiinfektiva bei persistierender Borreliose, die Analyse verschiedener Antiinfektiva-Kombinationen und deren Effektivität, die Bewertung der Behandlungsergebnisse und der Therapieresistenz, die klinische Charakterisierung der Patienten mit persistierender Borreliose sowie Dauer und Verlauf der Erkrankung.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Patienten (inkl. Krankheitsdauer, Alters- und Geschlechterverteilung, klinische Symptome und serologische Befunde), Therapie (inkl. Grundlagen der Therapie mit Antiinfektiva, verschiedenen Antiinfektivaklassen und deren Kombinationsmöglichkeiten), Behandlungsstrategien (Monotherapie und Kombinationstherapie), Behandlungsverlauf, Behandlungsergebnisse, Diskussion, Anhang 1 (Antiinfektiva-Kombinationen), Anhang 2 (Borrelien-DNA-Nachweis mittels PCR), Literatur und Adressen/Nutzung/Haftung/Dank.
Welche Antiinfektiva werden in der Studie betrachtet?
Die Studie betrachtet verschiedene Antiinfektivaklassen, darunter Tetrazykline, Betalaktam-Antiinfektiva, Makrolide (inkl. Linkosamide), Nitroimidazole (inkl. Lysosomotropika und Antimykotika) sowie sonstige Antiinfektiva. Es wird auf Kombinationsmöglichkeiten dieser Antiinfektiva eingegangen.
Wie werden die Behandlungsstrategien beschrieben?
Die Studie beschreibt detailliert die angewandten Behandlungsstrategien, Monotherapie und Kombinationstherapie. Der Fokus liegt auf der Vorgehensweise und Begründung der Strategiewahl in Abhängigkeit von individuellen Patientensymptomen und Krankheitsverlauf. Die unterschiedlichen Strategien werden im Bezug zu den Therapieergebnissen diskutiert.
Wie werden die Ergebnisse der Studie dargestellt?
Die Behandlungsergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert, inklusive Remissionsraten, Häufigkeit von Krankheitsschüben und Therapieresistenz. Die Ergebnisse werden statistisch ausgewertet und im Kontext der angewendeten Behandlungsstrategien interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?
Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert sie im Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und diskutiert die Grenzen der Studie sowie mögliche zukünftige Forschungsansätze. Die Bedeutung der Langzeitbehandlung und die Herausforderungen der Therapie persistierender Borreliose werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: Persistierende Borreliose, chronische Borreliose, Borrelien-DNA, PCR, Borrelien-Serologie, Koinfektion, Persister, Langzeittherapie mit Antiinfektiva, Langzeitantibiose, Antiinfektiva-Kombinationen, Remission, Therapieresistenz.
- Quote paper
- Dr.med. Bernt-Dieter Huismans (Author), Dr.med. Wolfgang Klemann (Author), 2008, Langzeitbehandlung mit Antiinfektiva bei persistierender Borreliose mit Borrelien-DNA-Nachweis durch PCR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117294