Ist die Ehe unter Muslimen auch rein zivilrechtlich geregelt oder ist diese nicht gänzlich von der religiösen Bedeutung zu trennen? Spätestens seit der großen Zuwanderungswelle muslimischer Migranten in den letzten Jahren gerät der Islam und gelebter Islam in all seinen Facetten, und eben auch die Ehe unter Muslimen, in den Fokus. Aufgrund dieser Betrachtung stellt sich die Frage, wie die Ehe unter Muslimen oder im Islam geregelt ist.
Um eine objektive Untersuchung der Leitfrage vorzunehmen, wird von der Ehe im Islam als rein zivilrechtlicher Vertrag ausgegangen. Nachdem die Grundlagen der islamischen Normenlehre und deren Entwicklung einleitend beschrieben werden, werden die Kriterien eines gültigen Ehevertrags dargestellt. Anschließend werden zwei Arten neben der monogamen Ehe aufgezeigt, bevor auf innereheliche Aspekte eingegangen wird. Danach werden die rechtlichen Aspekte der Scheidung im Islam veranschaulicht und Argumente für und gegen die These, der islamische Ehevertrag sei rein zivilrechtlicher Natur, gegenüberstellt, bevor abschließend ein Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die islamische Normenehre als Grundlage des Eherechts
- Die Ehe im Islam
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eines gültigen Ehevertrags
- Vormundschaft
- Die Brautgabe
- Arten der Ehe im Islam
- Die Rechte und Pflichten von Mann und Frau
- Die Scheidung
- Religiöse Bedeutung der islamischen Ehe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die islamische Ehe und deren rechtliche und religiöse Aspekte. Sie hinterfragt, ob die islamische Ehe lediglich ein zivilrechtlicher Vertrag ist oder ob eine religiöse Dimension unabdingbar ist. Die Arbeit konzentriert sich auf die vier großen sunnitischen Rechtsschulen der ersten Jahrhunderte nach der Entstehung des Islam.
- Die Grundlagen der islamischen Normenlehre und ihre Bedeutung für das Eherecht
- Die Voraussetzungen und Bedingungen eines gültigen Ehevertrages im Islam
- Die Rechte und Pflichten von Mann und Frau in der islamischen Ehe
- Die religiöse Bedeutung der Ehe im Islam
- Die Scheidung im Islam und ihre rechtlichen Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Ist die islamische Ehe ein rein zivilrechtlicher Vertrag oder besitzt sie eine unverzichtbare religiöse Komponente? Sie vergleicht die Entwicklung der Ehe in Deutschland, die zunehmend säkularisiert wurde, mit der Situation muslimischer Ehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die vier großen sunnitischen Rechtsschulen und legt die Methodik der Untersuchung dar, die von der Annahme einer zivilrechtlichen Perspektive ausgeht, um diese Hypothese im Verlauf der Arbeit zu überprüfen.
Die islamische Normenehre als Grundlage des Eherechts: Dieses Kapitel untersucht die Grundlagen des islamischen Rechts, insbesondere den Unterschied zwischen Scharia und Fiqh. Es klärte den Irrglauben auf, die Scharia sei ein einheitliches, unveränderliches Gottesgesetz. Das Kapitel betont, dass der Fiqh (islamische Jurisprudenz) ein menschliches Produkt der Interpretation des Korans und der Sunna ist, welches differente, koexistente Meinungen zulässt. Die Vielfältigkeit der Interpretationen wird hervorgehoben, und der Fiqh wird als Regelwerk für den einzelnen Muslim und nicht als objektives territoriales Recht verstanden.
Die Ehe im Islam: Dieses Kapitel (welches die Unterkapitel zu Voraussetzungen, Vormundschaft, Brautgabe, Arten der Ehe, Rechte und Pflichten sowie Scheidung umfasst) untersucht detailliert die verschiedenen Aspekte der Ehe im Islam. Es beleuchtet die notwendigen Bedingungen für einen gültigen Ehevertrag, die Rolle der Vormundschaft, die Bedeutung der Brautgabe (Mahr) und die verschiedenen Eheformen. Darüber hinaus werden die Rechte und Pflichten von Mann und Frau innerhalb der Ehe sowie das Thema der Scheidung ausführlich behandelt, ohne jedoch die einzelnen Unterkapitel explizit zusammenzufassen.
Schlüsselwörter
Islamische Ehe, Nikah, Scharia, Fiqh, Sunnitische Rechtsschulen, Ehevertrag, Rechte und Pflichten, Scheidung, religiöse Bedeutung, zivilrechtliche Aspekte, Koran, Sunna.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Islamischen Ehe
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die islamische Ehe. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der rechtlichen und religiösen Betrachtung der Ehe im Islam, insbesondere im Kontext der vier großen sunnitischen Rechtsschulen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen der islamischen Normenlehre und deren Einfluss auf das Eherecht, die Voraussetzungen und Bedingungen eines gültigen Ehevertrags, die Rechte und Pflichten von Mann und Frau in der Ehe, die religiöse Bedeutung der Ehe im Islam, verschiedene Arten der Ehe, die Rolle der Vormundschaft, die Bedeutung der Brautgabe (Mahr) und die Scheidung im Islam.
Welche Rechtsschulen werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die vier großen sunnitischen Rechtsschulen der ersten Jahrhunderte nach der Entstehung des Islam. Die verschiedenen Interpretationen des Fiqh innerhalb dieser Schulen werden berücksichtigt.
Wie wird die islamische Ehe definiert?
Das Dokument untersucht die Frage, ob die islamische Ehe (Nikah) lediglich ein zivilrechtlicher Vertrag ist oder eine unverzichtbare religiöse Komponente besitzt. Es wird ein Vergleich mit der Entwicklung der Ehe in Deutschland angestellt, um den Unterschied zwischen säkularer und religiös geprägter Ehe zu verdeutlichen.
Was ist der Unterschied zwischen Scharia und Fiqh?
Das Dokument klärt den Unterschied zwischen Scharia (göttliches Gesetz) und Fiqh (islamische Jurisprudenz) auf. Es betont, dass der Fiqh ein menschliches Produkt der Interpretation des Korans und der Sunna ist und unterschiedliche, koexistierende Meinungen zulässt. Der Fiqh wird als Regelwerk für den einzelnen Muslim und nicht als objektives territoriales Recht verstanden.
Welche Aspekte der Ehe im Islam werden detailliert untersucht?
Das Kapitel "Die Ehe im Islam" untersucht detailliert die Voraussetzungen eines gültigen Ehevertrags, die Rolle der Vormundschaft, die Bedeutung der Brautgabe (Mahr), verschiedene Eheformen, die Rechte und Pflichten von Mann und Frau und das Thema der Scheidung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Islamische Ehe, Nikah, Scharia, Fiqh, Sunnitische Rechtsschulen, Ehevertrag, Rechte und Pflichten, Scheidung, religiöse Bedeutung, zivilrechtliche Aspekte, Koran, Sunna.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit geht von einer zivilrechtlichen Perspektive aus, um die Hypothese, ob die islamische Ehe eine unverzichtbare religiöse Komponente besitzt, zu überprüfen.
- Quote paper
- Musa Alwan (Author), 2020, Die islamische Ehe. Ein religiöser Bund oder nur ein zivilrechtlicher Vertrag?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172403