Das Problemfeld “Dividendenpolitik“ ist immer noch ein grosses Puzzle. Darin werden u.a.
Fragen untersucht, ob die ausgeschüttete Dividende von Jahr zu Jahr zufällig entsteht oder
es sich in der langfristigen Entwicklung des Ausschüttungsbetrages um eine
wohldurchdachte Strategie der Unternehmungen handelt. Dieses Problemfeld betrifft auch
die Frage, ob aus Sicht der Anleger resp. der Unternehmen eine optimale Dividendenpolitik
existiert oder die Dividende als ein “Restbetrag“ betrachtet wird, der zur Zufriedenheit der
Anleger ausgeschüttet werden muss.
Empirische Erkenntnisse zu diesen Fragen liegen bisher in grösserem Umfang nur für das
Wirtschaftsgebiet der Vereinigten Staaten von Amerika vor, wo seit Mitte der fünfziger Jahre
verschiedene Ansätze zur Erklärung der Dividendenpolitik verfolgt wurden. Diese empirische
Arbeit untersucht die Einflüsse von Veränderungen der dauerhaften Gewinne auf die
Veränderung der Dividenden, sprich den Einfluss auf die Dividendenpolitik der nächsten
Periode. Dieser Aspekt wurde bisher bei der Untersuchung der optimalen Dividendenpolitik
nur sehr wenig in Erwägung gezogen. Des weiteren bestehen nur vereinzelte empirische
Arbeiten, die ein Vergleich der Daten zwischen dem amerikanischen und europäischen
Kontinent einbezogen haben. Diese Fragestellungen stellen die Motivation für die folgende
Arbeit dar und sollen daher auch mit einbezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: EINLEITUNG — 1
- 1_1 Motivation zu diesem Thema
- 1 _2 Problemstellung
- 1 _3 Aufbau der Arbeit
- Kapitel 2: DIVIDENDENPOLITIK............................................................................................ .4
- 2_1 Grundlagen
- 22 Institutionelle und praktische Gegebenheiten der schweizerischen Dividendenpraxis
- 23 Formen der Gewinnausschüttung
- 2.3_1 Bardividende
- 232 Stockdividende.
- 2_ 33 Naturaldividende
- 2_ 34 Altemativdividende
- 2_4 Innovative Ausschüttungsmodelle__
- 2.4.1 Cash-oder-Tlte1-Optionen (COTO).
- 2_ 42 Teilrückzahlung des Eigenkapitals durch Nennwehreduktion
- 2_4.3 Rückkauf eigener Aktien
- Kapitel 3: PROBLEMSTELLUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG AUS DER
16
- 31 Die Dividendenkontroverse
- 32 Residualprinzip der Dividende
- 33 Miller/Modigliani's Irrelevanzthese der Dividendenpolitik
- 34 Managerorientierte Dividendenpolitik____
- 34.1 Gegen eine grosszügige Dividende
- 34.1.1 Steuern
- 34.2 Für eine grosszügige Dividende
- 3_42.1 Bird-In- The-Hand Fallacy.
- 3_42.2 25
- 34.23 Signalwirkung der Dividendenpolitik
- 34.1 Gegen eine grosszügige Dividende
- 35 Schlussfolgerung aus der 27
- Kapitel 4: EINE EMPIRISCHE ANALYSE FÜR DIE USA UND DEUTSCHLAND.... 29
- 41 Ursprungsstudien von Lintner und Marsh/Merton 29
- 41_ 1 Modell von Lintner
- Modell von 31
- 42 33
- 4_3 Die zugrundeliegenden Hypothesen
- 44 Die Hypothese der 36
- 45 Die Hypothese der langfristigen Zielausschüttungsquote____
- 4_5_ 1 Überprüfung der Stationaritätseigenschaften
- 4_ 52 Überprüfung der Stationarität der Zeitreihen
- 4_ 53 Überprüfung der Kointegration
- 4_ 531 Kointegrationstest anhand der Residuen _ 43
- 4_ 532 Überprüfung der Kointegration mit dem Johansen-Test
- 46 Zusammenfassung der
- 41 Ursprungsstudien von Lintner und Marsh/Merton 29
- Kapitel 5: FAZIT.................................................................................................................... .47
- LITERATURVERZEICHNIS................................................................................................... .49
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Dividendenpolitik von Unternehmen und untersucht, inwiefern diese den Unternehmenswert beeinflusst. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen der Marktkapitalisierung und der aggregierten Dividendenzahlung, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Dividendenglättung und die langfristige Zielausschüttungsquote gelegt wird.
- Die Relevanz der Dividendenpolitik für den Unternehmenswert
- Die Dividendenkontroverse und die Irrelevanzthese von Miller/Modigliani
- Die Auswirkungen von Steuern und anderen Marktunvollkommenheiten auf die Dividendenpolitik
- Die Dividendenglättung und die langfristige Zielausschüttungsquote als Strategien der Unternehmensleitung
- Empirische Analyse der Dividendendynamik in den USA und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Motivation und Problemstellung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Kontroverse um die Dividendenpolitik und die Frage, ob eine optimale Dividendenpolitik existiert. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Veränderungen der dauerhaften Gewinne auf die Dividendenpolitik und bezieht empirische Erkenntnisse aus den USA und Europa mit ein.
Kapitel 2: Dividendenpolitik
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Dividendenpolitik und beleuchtet institutionelle und praktische Gegebenheiten der schweizerischen Dividendenpraxis. Es werden verschiedene Formen der Gewinnausschüttung wie Bardividenden, Stockdividenden, Naturaldividenden und Altemativdividenden vorgestellt. Des Weiteren werden innovative Ausschüttungsmodelle wie Cash-oder-Titel-Optionen, Teilrückzahlung des Eigenkapitals durch Nennwertreduktion und Rückkauf eigener Aktien diskutiert.
Kapitel 3: Problemstellung und Schlussfolgerung aus der Dividendendiskussion
Kapitel 3 befasst sich mit der Dividendenkontroverse und den verschiedenen Theorien zur Relevanz der Dividendenpolitik. Es werden das Residualprinzip, die Irrelevanzthese von Miller/Modigliani und managerorientierte Dividendenpolitiken erläutert. Die verschiedenen Standpunkte, die für oder gegen eine grosszügige Dividendenausschüttung sprechen, werden diskutiert, wobei insbesondere die Auswirkungen von Steuern, Agency-Kosten und der Signalwirkung der Dividendenpolitik im Vordergrund stehen.
Kapitel 4: Eine empirische Analyse für die USA und Deutschland
Kapitel 4 präsentiert eine empirische Analyse der Beziehung zwischen der Marktkapitalisierung und den aggregierten Dividendenzahlungen in den USA und Deutschland. Es werden die Ursprungsstudien von Lintner und Marsh/Merton sowie die zugrundeliegenden Hypothesen der Dividendenglättung und der langfristigen Zielausschüttungsquote vorgestellt. Die empirischen Ergebnisse werden mit Hilfe von ökonometrischen Methoden wie dem Augmented Dickey-Fuller-Test, dem Phillips-Perron-Test und dem Johansen-Test analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Dividendenpolitik, die Marktkapitalisierung, die aggregierte Dividende, die Dividendenglättung, die langfristige Zielausschüttungsquote, die Irrelevanzthese von Miller/Modigliani, die Agency-Kosten, die Signalwirkung der Dividendenpolitik sowie empirische Analysen in den USA und Deutschland.
- Citation du texte
- Antonio Cives (Auteur), 2002, Marktkapitalisierung und aggregierte Dividenden - eine empirische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11714
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.