Der Bestseller „Der Blaue Ozean als Strategie: Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt.“ von W. Chan Kim & Renée Mauborgne, in der 2. Auflage, ist die Grundlage dieser Projektarbeit Strategisches Management. Der Beststeller, der von sämtlichen Branchen der ganzen Welt hochgeschätzt ist, revolutioniert das strategische Management, in dem es altbekannte Strategien grundlegend in Frage stellt und sogar davon abrät.
Die „Blaue Ozean“-Strategie geht davon aus, dass erbitterter Konkurrenzkampf in einer Branche nur dazu führt, dass sich die beteiligten Unternehmen in diesem „blutrot gefärbten Ozean“ um stetig schwindende Gewinnabschöpfungen streiten. Nachdem rund 150 strategische Methoden betrachtet worden sind, kamen sie Autoren zu der Erkenntnis, dass nachhaltiger Erfolg nur durch Eroberung neuer Märkte erzielt werden kann: dem „blauen Ozean“. In diesem Werk wird ausführlich eingegangen, wie man sich vom reinen Konkurrenzkampf löst, in dem man diesen irrelevant macht und legt Methoden vor, mit der nahezu jedes Unternehmen ihren eigenen blauen Ozean erobern kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Die drei wichtigsten Erkenntnisse aus dem Buch
- 2.1 Aus bekannten Märkten Innovationen erzeugen
- 2.2 Kundennutzen statt Wettbewerb als Benchmark nutzen
- 2.3 Hürden bewusst machen und dann überwinden
- 3 Der Unterschied zwischen dem ,,Blauen Ozean''-Ansatz zu den klassischen Managementstrategieansätzen
- 4 Beurteilung der Umsetzbarkeit des ,,Blauen Ozean''-Ansatzes auf die Organisation ,,Krankenhaus''
- 5 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der „Blauen Ozean“-Strategie nach W. Chan Kim & Renée Mauborgne und analysiert deren Kernprinzipien sowie deren Anwendbarkeit auf das Gesundheitswesen, insbesondere auf Krankenhäuser. Die Arbeit identifiziert die zentralen Erkenntnisse der „Blauen Ozean“-Strategie und setzt diese in Beziehung zu klassischen Managementansätzen.
- Analyse der drei wichtigsten Erkenntnisse aus der „Blauen Ozean“-Strategie
- Vergleich der „Blauen Ozean“-Strategie mit klassischen Managementansätzen
- Bewertung der Übertragbarkeit der „Blauen Ozean“-Strategie auf das Krankenhauswesen
- Bewertung des Potenzials der „Blauen Ozean“-Strategie zur Erschließung neuer Märkte im Gesundheitswesen
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung der „Blauen Ozean“-Strategie in Krankenhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Buch „Der Blaue Ozean als Strategie“ von W. Chan Kim & Renée Mauborgne als Grundlage der Projektarbeit vor und beschreibt die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Die drei wichtigsten Erkenntnisse aus dem Buch: Dieses Kapitel behandelt die drei Kernbotschaften der „Blauen Ozean“-Strategie, die sich mit der Erzeugung von Innovationen aus bestehenden Märkten, der Nutzung des Kundennutzens als Benchmark und dem Bewusstmachen und Überwinden von Hürden befassen.
- Kapitel 3: Der Unterschied zwischen dem ,,Blauen Ozean''-Ansatz zu den klassischen Managementstrategieansätzen: In diesem Kapitel werden die zentralen Unterschiede der „Blauen Ozean“-Strategie zu etablierten Managementansätzen wie der klassischen Industrieökonomik und der Branchenstrukturanalyse nach Porter sowie dem ressourcenorientierten Ansatz und Kernkompetenzen nach Prahalad und Hamel herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen des strategischen Managements und der Risikomanagement, mit einem Fokus auf die „Blaue Ozean“-Strategie, Innovation, Kundennutzen, Wettbewerb, Gesundheitswesen, Krankenhaus, klassische Managementansätze, Branchenstrukturanalyse, Ressourcenorientierung, Kernkompetenzen, Marktforschung, Wettbewerbsvorteil und nachhaltige Unternehmensführung.
- Citation du texte
- Jessica Wendler (Auteur), 2021, Der Unterschied zwischen dem "Blauen Ozean"-Ansatz zu klassischen Managementstrategieansätzen. Beurteilung der Umsetzbarkeit des in der Organisation "Krankenhaus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1171129