Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beurteilung der Rehabilitationsmaßnahmen von PTBS erkrankten Soldat*innen der Bundeswehr nach Auslandseinsätzen in Form einer Onlinebefragung. Da bei Soldat*innen zur oben genannten Erkrankung ein sehr großes Interesse an einer Verbesserung der Therapiemaßnahmen besteht, lautet die leitende Forschungsfrage: "Sind die bestehenden Rehabilitationsmaßnahmen bei Sol-dat*innen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), hervorgerufen durch einen Einsatz, nach aktueller wissenschaftlicher Erkenntnislage zielführend und wird das durch die Erfahrung betroffener Soldat*innen bestätigt?"
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde in der vorliegenden Arbeit eine quantitative Studie in Form eines Onlinefragebogens zum subjektiven Empfinden der Rehabilitationsmaßnahmen der Bundeswehr bei erkrankten Soldat*innen durchgeführt. Es wurde erörtert, an welcher Rehabilitationsmaßnahmen die Teilnehmer*innen teilgenommen haben und über welchen Zeitraum diese ging. Des Weiteren wurde mit Hilfe der Hospital Anxiety and Depression Scale das subjektive Empfinden zur Depression und dem Angststatus nach der Rehabilitationsmaßnahme gefragt.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- Teil 2. Grundlagen der PTBS Erkrankung
- 2.1 Posttraumatische Belastungsstörung
- 2.2 Neuronale Entstehung von PTBS
- 2.3 Symptome
- 2.4 Diagnostik
- 2.4.1 ICD-10
- 2.4.2 DSM-5
- 2.5 Grundlagen der Behandlung
- 2.6 Präventivmaßnahmen der Bundeswehr
- 2.6.1 Vor den Einsatz
- 2.6.2 Während des Einsatzes
- 2.6.3 Nach dem Einsatz
- 2.7 Vorhandene Studienlage
- Teil 3. Methodik
- 3.1 Hypothese
- 3.2 Rahmenbedingungen
- 3.2.1 Fragebogen
- 3.3 Verwendete Messinstrumente
- 3.3.1 Gütekriterien
- 3.4 Durchführung und Auswertung
- 3.4.1 Pretest
- 3.4.2 Durchführung der Befragung
- 3.4.3 Auswertung der Befragung
- 3.5 Statistische Verfahren und Datenanalyse
- Teil 4. Ergebnisse
- 4.1 Darstellung der Stichprobe
- 4.1.1 Laufbahn
- 4.1.2 Einsätze
- 4.2 Ergebnisdarstellung deskriptive Statistik
- 4.2.1 Ergebnisse zu den einzelnen Items
- 4.2.2 Angaben zur Rehabilitationsmaßnahme
- 4.2.3 Ergebnisse nach Auswertung
- 4.3 Ergebnisdarstellung explorative Statistik
- 4.3.1 Kategorisierung
- 4.3.2 Cronbach's Alpha
- 4.3.3 Korrelation
- 4.4 Hypothesen Test
- Teil 5. Diskussion
- 5.1 Limitierungen der Methode
- 5.2 Diskussion der Rahmenbedingungen und der Statistik
- 5.3 Implikationen der Ergebnisse
- 5.4 Weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Arbeit untersucht die Effektivität der Rehabilitationsmaßnahmen für Bundeswehrsoldaten und -soldatinnen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) nach Auslandseinsätzen. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Zielführendheit der bestehenden Maßnahmen im Licht aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Erfahrungen Betroffener.
- Bewertung der Wirksamkeit von Rehabilitationsmaßnahmen für PTBS bei Bundeswehrsoldaten.
- Analyse des subjektiven Empfindens von Betroffenen bezüglich der Rehabilitationsmaßnahmen.
- Untersuchung demografischer Faktoren und deren Einfluss auf die Inanspruchnahme und den Erfolg der Rehabilitation.
- Identifizierung von Forschungslücken und Handlungsempfehlungen für Verbesserungen.
- Auswertung der Daten mittels quantitativer Methoden.
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1. Einleitung: Dieser Teil führt in die Thematik ein, beschreibt den Hintergrund der Untersuchung und die Zielsetzung der Arbeit. Er skizziert die Vorgehensweise und die Relevanz der Fragestellung im Kontext der Versorgung von traumatisierten Soldatinnen und Soldaten. Die Einleitung liefert den notwendigen Rahmen für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit der Thematik.
Teil 2. Grundlagen der PTBS Erkrankung: Dieses Kapitel beleuchtet die PTBS selbst, ihre neuronalen Grundlagen, die diagnostischen Kriterien (ICD-10 und DSM-5) und etablierte Behandlungsansätze. Es liefert zudem einen Überblick über präventive Maßnahmen der Bundeswehr vor, während und nach Auslandseinsätzen und diskutiert bereits bestehende wissenschaftliche Studien zum Thema. Dieser umfassende Überblick dient als Grundlage für die Bewertung der Rehabilitationsmaßnahmen im späteren Verlauf der Arbeit.
Teil 3. Methodik: Hier wird die Methodik der durchgeführten quantitativen Studie detailliert beschrieben. Es werden die Hypothese, der verwendete Fragebogen, die Messinstrumente (inkl. Gütekriterien), die Durchführung der Online-Befragung, sowie die statistischen Verfahren und die Datenanalyse erläutert. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsarbeit und ermöglicht die kritische Bewertung der Ergebnisse.
Teil 4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Online-Befragung. Es werden die demografischen Daten der Stichprobe, die Ergebnisse der deskriptiven und explorativen Statistik sowie die Ergebnisse des Hypothesentests dargestellt und analysiert. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt strukturiert und nachvollziehbar, um ein fundiertes Verständnis der erhobenen Daten zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Häufigkeiten und Zusammenhänge der einzelnen Datenpunkte.
Teil 5. Diskussion: In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Studie diskutiert, inklusive der Limitationen der gewählten Methodik. Die Ergebnisse werden im Kontext der bestehenden Literatur und der Forschungsfrage interpretiert. Es werden Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und weiterer Forschungsbedarf herausgestellt. Die Diskussion ist essentiell für die Einordnung der Ergebnisse und die Ableitung von Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Bundeswehr, Auslandseinsatz, Rehabilitation, Online-Befragung, quantitative Studie, Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), Angst, Depression, Präventivmaßnahmen, Wirkungsanalyse, Therapiedauer, Forschungslücke.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Effektivität von Rehabilitationsmaßnahmen für Bundeswehrsoldaten mit PTBS
Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Effektivität von Rehabilitationsmaßnahmen für Bundeswehrsoldaten und -soldatinnen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) nach Auslandseinsätzen. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Zielführendheit der bestehenden Maßnahmen im Licht aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Erfahrungen Betroffener.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen: Bewertung der Wirksamkeit von Rehabilitationsmaßnahmen; Analyse des subjektiven Empfindens Betroffener; Untersuchung demografischer Einflussfaktoren auf Inanspruchnahme und Erfolg der Rehabilitation; Identifizierung von Forschungslücken und Handlungsempfehlungen; und Auswertung der Daten mittels quantitativer Methoden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile: Einleitung (Hintergrund, Zielsetzung, Vorgehensweise); Grundlagen der PTBS-Erkrankung (Definition, neuronale Entstehung, Symptome, Diagnostik, Behandlung, Prävention in der Bundeswehr, Studienlage); Methodik (Hypothese, Rahmenbedingungen, Messinstrumente, Durchführung und Auswertung, statistische Verfahren); Ergebnisse (Darstellung der Stichprobe, deskriptive und explorative Statistik, Hypothesentest); und Diskussion (Methodenlimitierungen, Ergebnisinterpretation, Implikationen, Forschungsbedarf).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode, basierend auf einer Online-Befragung. Es werden deskriptive und explorative statistische Verfahren eingesetzt, um die Daten auszuwerten und die Hypothesen zu testen. Der verwendete Fragebogen und die Messinstrumente, inklusive ihrer Gütekriterien, werden detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Daten der Online-Befragung, einschließlich demografischer Daten der Stichprobe, Ergebnisse der deskriptiven und explorativen Statistik (z.B. Häufigkeiten, Zusammenhänge, Cronbach's Alpha, Korrelationen) sowie des Hypothesentests. Die Ergebnisse werden strukturiert und nachvollziehbar dargestellt.
Welche Limitationen der Studie werden diskutiert?
Der Abschnitt "Diskussion" beleuchtet die Limitationen der gewählten Methodik und der Ergebnisse. Diese kritische Reflexion ermöglicht eine fundierte Einordnung der Ergebnisse und zeigt den Bedarf an weiterer Forschung auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Bundeswehr, Auslandseinsatz, Rehabilitation, Online-Befragung, quantitative Studie, Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), Angst, Depression, Präventivmaßnahmen, Wirkungsanalyse, Therapiedauer, Forschungslücke.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für die Bundeswehr, die Versorgung traumatisierter Soldaten, Forscher im Bereich der PTBS und alle, die sich mit der Effektivität von Rehabilitationsmaßnahmen auseinandersetzen.
Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Zugang zur Arbeit einfügen, z.B. "auf Anfrage beim Autor erhältlich"].
- Citar trabajo
- Maik Baloditis (Autor), 2021, PTBS erkrankte Soldaten der Bundeswehr. Beurteilung der Rehabilitationsmaßnahmen nach Auslandseinsätzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1170971